N´abend zusammen,
nachdem ich bisher nur meine Rekonstruktionsbauberichte hier in unserem neuen Forum eingestellt habe, möchte ich nun meinen ersten neuen Baubericht hier einstellen.
Inspiriert durch Kurts Baubericht des Feuerschiffs Elbe 1 und auch Jochens kürzlich vollendeten Bau des Feuerschiffs Amrumbank, möchte ich hier nun auch einmal ein Feuerschiff wagen.
Da das wundervolle Modell des Feuerschiffs Elbe 1 verlagsseitig zu meinem Bedauern vergriffen ist, musste ich auf den Bogen der Amrumbank zurückgreifen.
Aber auch dieses ist ein wunderschönes Schiff und es verspricht ein Genuss zu werden, das Modell zu bauen.
Begonnen habe ich das Modell bereits auf der Intermodellbau, wollte aber erst die Fertigstellung von Jochens Baubericht abwarten, bevor ich hier mit meinem beginne.
Da dies mein erstes Modell vom Passat-Verlag ist, bin ich neugierig an den Bau herangegangen.
Auf den ersten Blick machte der Bogen einen schönen und hochwertigen Eindruck. Ebenso, wie die Ätzplatine, welche ich ebenfalls erworben habe. Hier vielen Dank nochmal an Helmut Brücker und Robert Hofmann, für die kurzfristige Bereitstellung!
Beim genaueren Hinschauen und beim gedanklichen Durchspielen des Baus, fiel mir eine Besonderheit der Bauanleitung auf: Es sind hier nicht alle Bauabschnitte durch aussagekräftige Zeichnungen dargestellt, sondern oft auch durch Textpassagen, wie man es von den alten Bögen des WHV her kennt.
Auch sind einige Bauteile und somit Baufolgen nicht in der Bauanleitung erfasst, was stellenweise eine gewisse Modellbauerfahrung und Interpretation notwendig macht.
Meiner ganz urpersönlichen Einschätzung nach richtet sich das Modell dadurch offensichtlich an den erfahreneren Kartonmodellbauer.
nachdem ich bisher nur meine Rekonstruktionsbauberichte hier in unserem neuen Forum eingestellt habe, möchte ich nun meinen ersten neuen Baubericht hier einstellen.
Inspiriert durch Kurts Baubericht des Feuerschiffs Elbe 1 und auch Jochens kürzlich vollendeten Bau des Feuerschiffs Amrumbank, möchte ich hier nun auch einmal ein Feuerschiff wagen.
Da das wundervolle Modell des Feuerschiffs Elbe 1 verlagsseitig zu meinem Bedauern vergriffen ist, musste ich auf den Bogen der Amrumbank zurückgreifen.
Aber auch dieses ist ein wunderschönes Schiff und es verspricht ein Genuss zu werden, das Modell zu bauen.
Begonnen habe ich das Modell bereits auf der Intermodellbau, wollte aber erst die Fertigstellung von Jochens Baubericht abwarten, bevor ich hier mit meinem beginne.
Da dies mein erstes Modell vom Passat-Verlag ist, bin ich neugierig an den Bau herangegangen.
Auf den ersten Blick machte der Bogen einen schönen und hochwertigen Eindruck. Ebenso, wie die Ätzplatine, welche ich ebenfalls erworben habe. Hier vielen Dank nochmal an Helmut Brücker und Robert Hofmann, für die kurzfristige Bereitstellung!
Beim genaueren Hinschauen und beim gedanklichen Durchspielen des Baus, fiel mir eine Besonderheit der Bauanleitung auf: Es sind hier nicht alle Bauabschnitte durch aussagekräftige Zeichnungen dargestellt, sondern oft auch durch Textpassagen, wie man es von den alten Bögen des WHV her kennt.
Auch sind einige Bauteile und somit Baufolgen nicht in der Bauanleitung erfasst, was stellenweise eine gewisse Modellbauerfahrung und Interpretation notwendig macht.
Meiner ganz urpersönlichen Einschätzung nach richtet sich das Modell dadurch offensichtlich an den erfahreneren Kartonmodellbauer.