Und nun das Heck. Die beiden Wellenhosen habe ich auch schon befestigt.

TS Hanseatic von 1958, HMV, 1:250
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Zum Schluss für heute noch eine Gesamtansicht.
Heute habe ich die beiden Schrauben und das Ruder gebastelt. Diese Teile klebe ich jedoch erst ganz zum Schluss an. da ansonsten die Gefahr der Beschädigung besteht.
Jetzt werde ich den Unterwasserrumpf mehrmals mit rot SM 330 von Revell streichen. Ich melde mich dann wieder, wenn diese Arbeiten erledigt sind.
Bis dann,
Gruß Wolfgang.
-
-
Hallo,
nachdem die Endbeplankung meiner Hanseatic abgeschlossen war, konnte ich den kompletten Unterwasserrumpf lackieren. Das habe ich insgesamt fünf Mal gemacht und dadurch sind die Stoßkanten der einzelnen Kartonsegmente fast nicht mehr zu sehen. Je nach dem wie das Licht auf das Modell fällt sind diese ebenen nicht mehr - oder nur ganz leicht zu erkennen.
Ich erinnere mich an einen Beitrag eines Modellbaukollegen, der den Unterwasserrumpf seines Modells mit Sprühspachtel eingesprüht und dann noch mehrmals mit Micoschleifpapier glatt geschliffen hat. Das sah dann aber auch perfekt aus.
Nun ja, darauf habe ich allerdings verzichtet; jeder hat seine eigene Methode sein Modell fertig zu stellen.
Hier nun eine Gesamtansicht des derzeitigen Bauzustands. Die Naht zwischen Über- und Unterwasserschiff wird durch die spätere Beplankung abgedeckt.
-
Jetzt folgen noch drei Detailaufnahmen.
-
Auch die beiden Schrauben und das Ruder habe ich inzwischen fertig gestellt. Diese Teile baue ich jedoch erst ganz zum Schluss an. Während des Weiterbaus des Modells besteht immer wieder die Gefahr, dass diese kleinen Teile dann beschädigt werden.
-
Und zum Schluss für heute zeige ich euch den Platz den Standort der Hanseatic nach der Fertigstellung. In guter Gemeinschaft mit meiner Bremen.
Bis dann, Gruß Wolfgang.
-
Hallo Wolfgang,
ich finde es ganz gut, wenn man bei einem Kartonschiff, wie bei Deinem, die Segmente des Unterwasserschiffes noch erkennen kann! Die leinteile am Heck würde ich auch erst später anbauen.
Gruß
Fritz -
Hallo Wolfgang,
Ihre Rumpfbau Fähigkeiten erscheinen jetzt in der Zivile Flotte.
Dieser scheint sehr glatt zu sein.
Viel Spaß beim Bau wünsche ich!
Gruß
Mike -
Servus Wolfgang,
Über das Spachteln von Rümpfen beim Kartonmodellbau lässt es sich trefflich streiten, aber nicht hier.
Der Rumpf ist wunderbar gelungen, die Hanseatic wird sich sehr gut machen, neben Deiner Bremen!Grüße aus Oberbayern!
Der Mensch braucht Ziele, nur müssen sie auch erreichbar sein.
Gerhards Staubfänger -
Moin Wolfgang.
Ich gehöre auch nicht zu den Schleifern und Spachtlern. Aber Dein Ergebnis ist schon Klasse
Gruß
Ingo -
Hallo,
mit meinem Baubericht geht es heute weiter. Ich habe am Heck zwei Decks mit Aufbauten und Stützen installiert. Das war nötig, da ich erst nach diesen Arbeiten mit der Endbeplankung des Überwasserrumpfes beginnen kann.
Die positiven Kommentare zum Unterwasserrumpf - Mike, Gerhard und Ingo sagen mir, dass diese Ausführung akzeptiert und für gut empfunden wird. Danke.
Doch nun zu den ersten Bildern. Das untere Deck mit den Aufbauwänden ist fest eingebaut.
-
Dann habe ich alle Poller auf diesem Deck aufgeklebt. Das ging sehr zügig, da ich alle Poller schon vor einiger Zeit fertig gestellt habe.
-
Jetzt galt es, die vielen kleinen Stützen für das nächste Deck fertig zu stellen. Diese Stützen habe ich aus dem Lasercut-Satz der Hanseatic genommen. Da diese Teile jedoch sehr filigran waren, habe ich die zusätzlich mit schmalen Evergreen-Leisten verstärkt. Ich denke, dass das unbedingt nötig war damit das nächste Deck gut aufliegen kann.
-
Dann habe ich zunächst alle Stützen mit weißer Farbe gestrichen, da die Lasercut-Teile an der Frontseite einen leicht braunen Ton haben. Das hat mir nicht gefallen - und dann alles auf dem Deck aufgeklebt.
-
So vorbereitet konnte das nächste Deck aufgeklebt werden.
-
Auch auf diesem Deck wurden weitere Aufbauwände und Stützen befestigt.
Dann kann ich jetzt endlich mit der Endbeplankung des Überwasserrumpfes beginnen. Das wurde aber auch höchste Zeit, denn bis heute sieht dieser ÜWR nicht ansprechend aus.
Bis dann, Gruß Wolfgang. -
Hallo Wolfgang
Das sieht gut aus und die Idee die senkrechten Teile der Stützen zu verstärken ist sehr gut. Würde dies heute auch machen. Meine Stützen waren etwas zu weich in der Senkrechten.
Nur mit den Abdeckungen der Poller kann ich mich nicht richtig anfreunden.
Die sehen auf den Fotos nicht gerade einladend aus und passen nicht richtig.
Grüße
Peter -
im ersten mom war ich am überlegen, wo du den UW her hast, gestern viel mir eindas ich eine daten CD habe incl. spanten.
sehr schön gewordenMoinsen -
Hallo Wolfgang,
der Nibelung klinkt sich jetzt auch ein in die Schar der Zuschauer - der Unterwasserrumpf ist sehr gut geworden. Mir liegt allerdings mehr an dem, was über der Wasserlinie liegt als eingefleischter ohne UWS-Bauer, deshalb werde ich Deinen Bau sehr interessiert weiter verfolgen, denn irgendwann soll die "Hanseatic" auch auf meiner Werft entstehen....
Servus
hvtDer brüllende Mensch möchte gefährkich wirken, der schweigende Mensch kann gefährlich sein - also Vorsicht, wenn ich mal gar nichts mehr sage..... -
Hallo Wolfgang,
mit größtem Interesse verfolge ich Deine Baufortschritte und natürlich - als überzeugter Unterwasserschiff-Bauer - besonders die am UW. Begrüßenswert Deine Entscheidung, das UW nicht zu spachteln, so dass die einzelnen Beplankungssegmente erkennbar bleiben, denn nach meiner Ansicht verleiht das einem Schiffsmodell ein erheblich authentischeres Aussehen.
Bisher ein insgesamt hervorragendes Bauergebnis!
Allerdings beobachte ich mit Erstaunen, dass Du vor einer Lackierung der Bordwände bereits mit der Montage der Aufbauten beginnst...
Viele Grüße
Roland -
Hallo Wolfgang,
wie Hagen bin ich eingefleischter ÜW Bauer, daher wird die Sache für mich jetzt interessant. Das Verstärken der Stützen ist sinnvoll,eine Alternative ist das Härten mit Textilverstärker, meine Erfahrungen damit sind gut.
LG
Kurt
Meine Untaten
Wenn Regierungen versprechen, sich an die Regeln zu halten, und sie dann absichtlich verletzen, ist das kein Unvermögen. Das ist Betrug!
(Hans-Werner Sinn) -
Hallo,
jetzt geht es mit meinem Baubericht weiter. Doch zunächst Dank für eure Kommentare Peter, britanis, Hagen v. T. und Kurt.
Roland, was deinen Kommentar zum Unterwasserschiff betrifft, so stimme ich mit deiner Meinung überein. Stoßkanten oder Ansätze sind beim Kartonmodellbau immer wieder vorhanden und sollten auch ruhig zu erkennen sein. Das ist kein Qualitätsmanko sondern vielmehr typisch für den Kartonmodellbau.
Doch nun zum eigentlichen Baubericht.
Nachdem das Unterwasserschiff so weit fertig war, befasste ich mich mit der Endbeplankung des Überwasserschiffs. Das war jedoch nicht so einfach und hat mir einige Schweißperlen verursacht. Ich zeige euch zunächst eine Abbildung des Original-Baubogens. Wie darauf zu sehen ist, besteht das Vorschiff und das Heck der Hanseatic aus vielen Teilen, die passgerecht zusammengebaut werden müssen.
-
Zunächst habe ich mich mit den Teilen für das Vorschiff befasst. In den verschiedenen Bauberichten wurden von vielen Kollegen diese Teile vorab zusammen geklebt und dann auf das Spantengerüst befestigt.
Trotzdem bin ich anders vorgegangen. Ich habe alle Teile getrennt ausgeschnitten und auch einzeln nacheinander auf den vorbeplankten Rumpf aufgeklebt.
-
Hier zeige ich euch die einzelnen Schritte. Zu erwähnen ist natürlich noch, dass ich alle Kanten mit schwarzem
Aquarellstift eingefärbt habe.
Die Wasserlinie weicht vom Originalton des Unterwasserschiffs ab (Revell SM330). Da werde ich noch einen neuen Wasserpass machen und diesen dann auf dem Modell überkleben.
Außerdem hat die Seitenwand über dem schwarzen Rumpf noch nicht seine endgültige Beplankung; ich will erst den schwarzen Rumpf komplett fertig machen.
-
Die Bordwand im Mittschiff stellte keine besondere Schwierigkeit dar. Anders war es mit dem Heck der Hanseatic. Für mich war diesen Bereich erheblich aufwendiger aus die Teile auf dem Vorschiff.
Es mussten mehrere Streifen passgerecht aneinander geklebt werden, was durch die starke Rundung nicht so einfach war. Hier könnt ihr dann das Ergebnis sehen.
-
Die schwarze Rumpfbeplankung auf der Backbordseite ist somit komplett fertig (wie vorher gesagt fehlt noch der Wasserpass und die weiße Seitenwand oben). Ich zeige euch hier eine Gesamtaufnahme.
-
Und zum Schluss für heute noch drei Detailaufnahmen des aktuellen Bauzustandes.
-
Ich melde mich dann wieder, wenn der Rumpf (Steuerbordseite) komplett fertig ist. Bis dahin allen Kollegen alles Gute,
Gruß Wolfgang. -
?
also machst du zweimal die bordwand ?Moinsen -
Hallo Wolfgang, gefällt mir gut wie du die Hanseatic baust.
Gerade mit Unterwasserschiff wirkt das Modell ungewohnt anders.
Werde deine Bauschritte interessiert verfolgen, da meine Hanseatic auch noch darauf wartet gebaut zu werden.
Weiterhin viel Erfolg.
Gruß Albrecht -
Hallo Wolfgang,
ganz hervorragende Arbeit!
Viele Grüße
Roland -
Hallo Wolfgang,
das , was Du bisher gebaut hast, kann sich ruhig sehen lassen und braucht sich nicht zu verstecken!
Gruß
Fritz -
Hallo,
heute kann ich euch dann endlich den fertigen Rumpf der Hanseatic präsentieren. Daran habe ich seit Ende Februar gewerkelt und ich bin froh, dass dieser Bereich abgeschlossen ist.
Seit meiner letzten Einschaltung war auch nur noch der Wasserpass und die weiße Bordwand oberhalb des schwarzen Rumpfes zu bauen. Beim Wasserpass habe ich noch eine "Eigenart/Eigenbau" durchgeführt; ich habe - wie bei meiner Bremen - zusätzlich einen weißen Streifen angebracht. Das hat der Konstrukteur zwar nicht vorgesehen, aber so gefällt mir die Hanseatic besser. Nun ja, so ist es nun mal!
Durch die Vorbeplankung war der Arbeitsaufwand doch sehr hoch; aber ich denke, dass es sich gelohnt hat. Jedenfalls bin ich mit der Ausführung zufrieden.
Ich zeuge euch zunächst eine Gesamtansicht.
-
Dann zeige ich euch jetzt die Hanseatic "Kiel oben".
-
Und dann folgen einige Detailaufnahmen. Hier zunächst das Vorschiff.
-
Dann das Mittschiff. Hier ist der weiße Wasserpass gut zu erkennen. Den habe ich mit Evergreen-Profilen hergestellt.
-
Und dann das Heck der Hanseatic. Diese Partie war übrigens der schwierigste Teil beim Bau des Rumpfes. Die starken Krümmungen mussten (wenigsten einigermaßen) passgerecht zusammen gefügt werden. Das hat einigen Schweiß gekostet!
-
Hier zeige ich euch den Standort der (noch unfertigen) Hanseatic in meinem Hobby-Zimmer. Zusammen mit der Bremen wird sich die Hanseatic gut darstellen.
Dann bis zur nächsten Einschaltung,,
Gruß Wolfgang.
-