Seenotrettungskreuzer Eiswette Klasse 1:250 Passat Verlag (Rekonstruktion)

  • Hallo Freunde,
    das Deck meiner Chanzy ist noch flach und angesichts der Fülle von Kleinteilen will ich mich mit einem
    "Motivationsbau" für die anstehende Schlacht stärken. Meine Wahl fällt auf einen Bogen, den ich schon lange
    anschneiden wollte, den Seenotrettungskreuzer der Eiswette Klasse (Bild 1) Bei dem Bogen handelt es sich
    um einen Doppelbogen, er enthält auch einen Seenotrettungskreuzer der Berlin Klasse, der aber erst später
    zur Motivationsstärkung herangezogen werden wird.
    Für jedes Modell sind zwei Bögen verbraucht (Bild 2). So daß der Umfang der Modellarbeit in jedem Fall
    überschaubar sein, aber sicher mehr als ein Wochenende erfordern wird. Die Anleitung ist ausführlich in
    Textform abgefasst und mit wenigen Zeichnungen versehen.
    Das Spantengerüst wird, wie beim Passat Verlag üblich, aus verdoppeltem Karton gebaut (Bild 3) und in das
    Spantengerüst wird die Wanne für das Tochterboot eingepasst(Bild 4). Ja es passt alles 1A.
    Wie man erkennen kann, ist das Deck sehr stark abgerundet und sogar die Kanten zur Bordwand sind
    gerundet. Der Grund ist der Einsatzzweck dieser Schiffe. Sie haben einen sich selber aufrichtenden Rumpf
    und Aufbau. Bei der Fahrt in schwerer See ist der Verbleib von überkommendem Wasser höchst
    unwillkommen. Daher ist der Rumpf so geformt, daß das Wasser gleich abfließt.



  • Hier sieht man die Rumpfform etwas deutlicher (Bild 1 und 2). Bei der Gestaltung des Rumpfes hat man sich
    um eine "eierlegende Wollmilchsau" bemüht. Das Schiff soll sehr schnell und gleichzeitig sehr seefest sein.
    Eigenschaften die eigentlich einander ausschließen. Daher ist der Bug als Verdrängertyp (für die
    Seefestigkeit) und das Heck als flachrümpfiges Schiff (der Geschwindigkeit wegen) ausgestaltet. Die dicken
    Scheuerleisten erklären sich wohl von selber. Auf den Rumpf wird ein separates Spantengerüst für den
    Aufbau mit auf das Deck geklebten Klebelaschen gesetzt. Die aufgeklebten Klebelaschen bieten später
    wunderbare Klebekanten für die Laschenlosen Aufbauwände.
    Hier sieht man nochmals die Wanne für das Tochterboot (Bild 3).
    Das stark gerundete Deck bietet natürlich keinen guten Halt für die Besatzung. Daher sind Trittbretter zu
    verlegen. Als Auflage für das Deck dient ein sehr schmaler Falz. Mir ist es nicht möglich so etwas gut
    abzukanten (Hebelgesetz!). Daher lasse ich in solchen Fällen etwas mehr Material stehen, kante ab und
    schneide erst dann die Bauteilkante entgültig zurecht (Bild 4). So kann dann das Trittbrett auf das Deck (Bild
    5).




  • Das gleiche Problem wie die Besatzung hätten Poller auf dem Deck. Daher gibt es Sockel für die Poller (Bild
    1). Der großzügigen Verglasung des Aufbaus wegen, färbe ich die Spanten mal hellgrau. Der Aufbau ist
    verglast und einbaufertig (Bild 2).
    Achtern ird ein Niedergang eingebaut, der nur die Form einer Rutsche hat (Bild 3). Bei meinen Resten von
    LC-Platinen finde ich noch Stufen in passender Farbe, die nur in der Breite etwas angepasst werden müssen
    (Bild 4).



  • Auf den Aufbau kommt das Peildeck (Bild 1). Darum das obere Schazkleid, das deutlich die Zugehörigkeit
    des Seenotrettungskreuzers zeigt (Bild 2). Hier wird der offene Steuerstand eingebaut (Bild 3).



  • Ein kleines Deck schließt den Steuerstand ab und dahinter gibt es eine Trennwand mit Windschutz, der wieder
    mit Kartofix verglast wurde (Bild 1). Auf das Deck kommen Lüfterkästen (Bild 2) und in den Steuerstand als
    Ruder ein LC-Handrad von der HMV-Platine, das von Größe und Struktur genau passt (Bild 3). Die
    Bugschanz wird montiert (Bild 4).



  • Hallo Kurt, das Boot ist mein Angstgegner alleine wegen dem gebogenen Deck. Hut ab super hinbekommen.
    Gruß aus Kürten

    wie man´s macht ist´s verkehrt, macht man´s direkt falsch ist´s auch nicht richtig , wunder1

  • Hallo Axel,
    Du bist doch hier der Spezialist für den Passat Verlag, es lohnt sich.
    Hallo Holger,
    es ist ja nur "Vergangenheitsbewältigung".
    Hallo Hartmut,
    wichtig ist es, das Deck gut vorzuformen, dann geht es eigentlich recht gut. Mein persönlicher Eindruck ist, daß sich die Modelle des Passat Verlages etwas leichter bauen lassen als die von HMV, aber das ist wirklich nur subjektiv.
    LG
    Kurt

  • Am Bug gibt es eine Art Taschen für Fender (Bild 1). Die Reling achtern ist mit einer Art Pesenning gearbeitet. Ich habe das Teil aus dem Bogen genommen und nur etwas mit Griffen verfeinert (Bild 2). Eine Leiter aus dem LC-Fundus (Bild 3) und der Rest der Reling in Fadenbauweise (Bild 4).



  • Nun kommt so ein Abschnitt wo es kribbelig wird. Die Seenotrettungskreuzer führen mittlerweile
    standardmäßig ein Tochterboot mit, das hier recht aufwendig konstruiert ist. Es gibt sogar ein Blinddeck (Bild
    1). Aufgebaut wird der Winzling nach den gleichen Prinzipien wie das Mutterschiff (Bild 2) und es passt
    geradezu perfekt in die Wanne (Bilder 3 und 4).




  • Über das Tochterboot ist ein Käfig zu bauen. Ich ersetze die Kartonteile durch aus Messingdraht gefertigte
    Teile (Bild 1 und 2).
    Kreuzpoller kommen hinzu (Bild 3). Auf die Abdeckung der Heckklappe kommen Umlenkrollen (Bild 4) und
    ein Umlenkbügel, den ich aber wieder aus Draht gebogen habe (Bild 5). Auf Bild 4 ist auch ganz gut das
    Steuerrad des Tochterbootes zu erkennen, das wieder aus dem HMV Handrädersatz stammt.




  • Zitat von Kurt


    Hallo Helmut,
    ich empfinde das durchaus nicht als Klugscheißerei, sondern freue mich immer über eine neue Information,
    durch die man mehr über die gebauten Vorbilder weiß.

  • Lüfterventile waren zu machen. Statt der flachen Kartonteile habe ich hier mal wieder Messingdraht gebogen.
    Nach meiner Erfahrung mit den Abgasrohren bei der Sven Johanssen könnte ich hier auch die Verwendung
    von Evergreen Profilen empfehlen.



  • Auf der Back ist ein Suchscheinwerfer anzubringen. Wie üblich habe ich verspiegelt. Bei der Verglasung wird
    es in dieser Größe schwiering, da bei dem Ausstanzen einer so kleinen Linse das Material leicht milchig wird.
    Mehr als eine Alternative stellt hier die Darstellung dr Linse durch einn Tropfen Kartofix dar (Bild 1). Der
    Sichgerungsbügel ist wieder aus Messingdraht gebogen (Bild 2) und dann gibt es noch ein Spill, daß
    baugleich auch auf das Achterschiff kommt (Bld 3).



  • Auch ein so zu wohltätigen Zwecken bestimmtes Schiff kommt nicht ohne Kanone aus, nämlich eine
    Feuerlösckanone .Gebaut ist das aus den Bogenteilen. Lediglich das Rohr ist Draht und die Handräder
    stammen wieder von der wohlbekannten HMV Platine.



  • Hallo Holger,
    es ist ja nur "Vergangenheitsbewältigung".

    Moin Kurt.....


    "Stimmt"....., der alte Mann übersah die "REKO" in der Überschrift ! happy1


    Jedenfalls mal, gegenüber aller täglicher weltlicher Meldungen,
    eine "äusserst positive Vergangsheitsbewältigung",
    bei der man sich erfreuen kann ! freu 2 happy 2
    Sehr schöne, saubere Kartonmodellbauarbeit wieder von Dir !!! beifall 1

  • Hallo Kurt, sorry wenn ich spät dran bin, aber ich habe eine Frage zu dem Käfig aus Messingdraht. Hast du die Verbindungen geklebt ( und womit) oder gelötet? Bei hält so was einfach nicht und ich wäre froh um einen Rat. Danke vorab und Gruß aus Kürten

    wie man´s macht ist´s verkehrt, macht man´s direkt falsch ist´s auch nicht richtig , wunder1

  • Hallo Hartmut,
    zeitliche Beschränkungen haben wir hier nicht. Jeder poste, wie er kann und mag.
    Die Käfige habe ich mit Kittifix verklebt. Meine Erfahrung damit ist gut, die Teile halten oft besser als mit Sekundenkleber verklebt. Den Tipp habe ich übrigens von Peter Hurler.
    Nach dem Verkleben und Trocknen spendiere ich den Klebestellen noch einmal etwas Acrylfarbe und dann ist die Festigkeit ausreichend.
    LG
    Kurt

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.