Ein Kleinlok in S Spur teil 2


  • Die Grundhaube hat eine Darstellung des Heizkörpers angebracht und
    wurde mit dicker Karte innen verstärkt und mit Bleiblech gewogen.
    Die Seiten und die Frontseite des Fahrerhauses (ein einteiliges Element
    auf der pdf-Karte des Bausätze) sind jetzt vorhanden. Eine zusätzliche
    Kartenschicht wurde hinzugefügt, um den Fensterrahmen wie für mein
    dreiachsige Umbauwagen beschrieben zu machen. Die Kabinentür ist
    versenkt und weil das Schneiden die Seitenwände des Fahrerhauses sehr
    dünn macht, habe ich zusätzliche Streifen aus Karton und Metall dahinter
    hinzugefügt, um ein wenig mehr Kraft zu geben.



    Die Kabinenrückwand wurde hinzugefügt und der Pufferbalken. Irgendwas stimmt nicht!
    Es war sofort offensichtlich, dass die Puffer in der falschen Position
    waren, also entfernte ich die Antriebseinheit und fügte Packstücke
    hinzu, um das gesamte Modell etwa 2 mm höher sitzen zu lassen.


    Ich beschloss auch, die Position des Pufferbalkens etwas zu verändern,
    entfernte also den ursprünglichen, schneidete ein Stück der
    Montageschnittstelle in die richtige Form und montierte es ein wenig
    näher an den Unterboden der Kabinenfenster. Bachmann-Kupplungen wurden
    dann in der richtigen Höhe hinzugefügt, indem ein Schlitz in der
    hinteren Pufferschiene geschnitten und mit Epoxi befestigt wurde. Löcher
    wurden für die Puffer gebohrt und mit Epoxi eingeklebt.
    Eine ähnliche Methode wurde an der Vorderseite angenommen, aber dieses
    Mal wurde die Kupplung durch den Bolzen festgehalten, der die
    Antriebseinheit am Körper sichert.


    Die nächste Etappe war, einige der mehr kosmetischen Details wie die
    Motorraumtüren hinzuzufügen. Die erhabene Verkleidung wurde gebildet,
    indem Rechtecke der Karte entlang jeder Kante abgelegt wurden, um den
    gewölbten Effekt zu erzeugen. Mehr Streifen von dünner Karte hatten
    Zugangslöcher, die in sie geschnitten wurden und zu den Seiten der
    Plattform des Rangers geklebt wurden.



    Die meisten Details des Modells haben nun stattgefunden und es gibt ein
    Messingdach, das in Form geschnitten und grob zum gewünschten Profil
    gebogen wurde. Dies wird vor allem nach dem Lackieren und Verglasen
    sichergestellt.


    Die beiden Ansichten zeigen:
    • die Scheinwerfer, bei denen es sich um kurze Plastikröhrchen aus alten Kugelschreibern handelt.
    • Die Toolboxen
    • die zahlreichen Handläufe für den Rangierer
    • Der Lufttank und seine Zuführrohre oben auf dem Motorraum.
    Der gesamte Karton wurde nun mit einem Holzhärter (zur Behandlung von morschem Holz) behandelt.

  • Die Kleine gefällt mir sehr gut!


    Fahrfähige Kartonmodelle zu bauen ist schon etwas Besonderes. Ich freue mich schon auf die fertige, lackierte Lok.


    Man kann die Köf 2 auch ohne die Türen bauen, die meisten hatten keine Türen sondern nur Vorhänge gegen Regen (die aber nur bedingt Schutz geboten haben - ich konnte ein paarmal auf einer Köf mitfahren).
    Türen hatten zuerst nur ein paar Loks, die in den Wagenwaschanlagen eingesetzt wurden, damit es innen nicht total nass wurde.

  • Ja Gunnar, ich weiß, dass Kleinloks ursprünglich Vorhänge hatte. Die meisten main Bilder aus den 1980er Jahren hatten Türen und Fenster. Ich könnte einen anderen Körper mit der Vorhangversion bauen!




    Da es sich um eine elektrische Kontakt mit nur vier Rädern handelt, habe ich mich für ein System entschieden, über das ich an anderer Stelle gelesen habe. In jeder Ecke des Fahrgestell passte ich, was wahrscheinlich am besten als "Kontakschuhe" beschrieben werden kann. Kurze Messingdraht Stuck wurden wie oben gezeigt an die Kupferstreifen gelötet. Die Drähte waren so gebogen, dass sie mit den Laufflächen des Rades endeten und Streifen aus dünnem Messing an die Drähte gelötet waren.


    Jedes Ende des Messingstreifens war leicht nach oben gebogen, damit sie über die Weichen laufen, ohne sich zu verhaken. Die Schuhe werden auf die Höhe eingestellt, indem die Drähte gebogen werden, so dass ausreichend Druck vorhanden ist, um sie in Kontakt mit dem Schienenkopf zu halten.


    Die Leistung wird mit viel glatterem Laufen verändert, obwohl ich das Gefühl habe, dass etwas mehr Gewicht in den Körper der Lok hinzugefügt werden kann, um die Laufen noch besser zu machen.

  • Die Lösung mit den Zusatz-schleifern für besseren Kontakt gab es auch schon bei manchen Fertig Modellen, das hast Du gut gelöst!

    Bei nur 2 Achsen ist Stromabnahme immer ein kritisches Thema. Das hatte ROCO bei seiner Köf 3 gut gelöst, dort ist eine Achse pendelnd gelagert und gleicht kleine Unebenheiten aus.


    Und die Idee mit einem Austausch-Gehäuse ist sehr gut, da zeigt sich wieder der Vorteil des Materials Karton! Schnell noch ein Gehäuse gebaut, mit Abwandlungen und dann einfach getauscht.

  • Hallo steverabone,
    auch Dir möchte ich für Dein Projekt Respekt zollen. Du hast Deine kleine Lok super gebaut und das es nicht immer leicht ist ein motorisiertes Kartonmodell einer Lokomotive zu bauen weiß ich ebenfalls sehr gut.


    ja 2 tschö1 Peter


  • Ich habe jetzt den Dachventilator und die Hörner des Fahrerhauses an das Kabinendach angefügt. Um das zu machen, bohrte ich zuerst ein Loch in das Kabinendach und lötete einen Kleiderstift. Nach dem Schneiden auf eine kurze Länge (etwa 4 mm) habe ich eine kurze Länge eines Kunststoffrohrs mit einem Durchmesser von 5 mm mit Epoxidharz hinzugefügt. Der Stift fungiert als ein Ortspunkt und verstärkt auch die Verbindung, wenn das Rohr mit dem Messingdach verbunden ist. Zwei kurze Längen derselben Art von Stiften wurden dann in Löcher geklebt, die in die Seiten des Rohrs gebohrt waren.


    Das Dach wurde jetzt befestigt und weiße Punkte auf die Scheinwerfer gemalt. Einer von ihnen braucht die rote Farbe, die sich aufrichtet!


    Was nach der Lackierung des Modells offensichtlich wurde, war, dass die pyramidenartigen Verkleidungen an den Motorraumtüren schrecklich aussahen. Ich hatte sie gemacht, indem ich Kartenstücke in Form gebracht hatte und es hatte nicht funktioniert gut, da die Karte sehr rau aussah. Ich beschloss, sie sehr vorsichtig mit einem Messer zu entfernen und sie durch Plastik zu ersetzen, das so geformt war, wie ich es für die Türen der 4-Rad-offenen Wagen getan hatte.



    Ich schneide Rechtecke von 1 mm dick Plastik 10mm x 10mm. Ich zeichnete dann diagonale Linien auf jedes Rechteck und benutzte dann eine Feile in einem leichten Winkel entlang der Kanten, um eine schräge Kante zu bilden. Ich änderte dann den Winkel und ging in Richtung der Mitte, wodurch einige der diagonalen Linien entfernt wurden. Ich tat dasselbe für jede Seite der Rechtecke, bis die leicht gewölbte Form, die die Türen zeigen, gebildet wurde. Jeder ist eine Frage von einer Minute oder so. Dann klebte der Kunststoff an den Seiten des Maschinenraums. Nachdem das Lösungsmittel getrocknet war, ritzte ich zwei diagonale Linien über jede der vier Platten, um die Form zu betonen.Das Modell wartet nun auf eine Neulackierung.

  • Ja, so sieht sie toll aus. Das ist auch etwas characteristisches an der Köf II.


    Diese pyramidenförmigen Deckel hatten auch ihren Sinn. Von einem Rangier-Lokführer hatte ich erfahren, daß bei ein paar Maschinen, die zur Vereinfachung flache Deckel bekommen hatten (bei der DR hatte man das öfter gemacht), diese kräftig aufschwingen konnten.
    Das hatte dann ein zusätzliches Dröhnen zur Folge und war recht unbeliebt.


    Dann jetzt viel Spaß beim Rangieren mit der kleinen Lok!

  • Super geworden!
    Die Decals machen es perfekt. Was der Grundstoff Karton alles hergibt.


    Bist du zufrieden, wie sie fährt? Du hattest doch die zusätzlichen Schleifer angebaut.