@ Servus Holger, siehe Beitrag 39, letzte Zeile!
Vielen Dank!
Die schmale, lange Scheuerleiste 18 wir ausgeschnitten (3x!), dann die dreiteilige Reling 19a-c und schließlich die Oberreling 31a-c. Das ist etwas mühsam, weil durch die Lampen doch immer wieder Schatten entstehen, welche die feinen Linien verschwimmen lassen.

Als nächstes zwicke ich die überstehenden Schanzkleidstützen ab. Sie müssen etwas nachgeschliffen werden, wobei ich einige beschädige. Durch das Doppeln und wahrscheinlich durch das Papier selbst, entstehen Schichten, die sich bei der Scherbelastung lösen, obwohl ich satt mit Weißleim gedoppelt habe. Also heißt es reparieren.

Die Scheuerleiste klebe ich schrittweise an und lasse den Leim immer etwas anziehen, ehe ich weiterarbeite. Auch das fordert mich mehr, als mir leib ist. Die schmale Leiste soll ja den Spalt zwischen Bordwand und Schanzkleid abdecken, aber der Spielraum ist sehr eng. Letztlich bin ich aber sehr zufrieden.

Zwischen den Trockenphasen beginne ich, die Reling zu montieren und beginne am Heck. Dieser Teil 19a reicht bis etwa mittschiffs. Dann ist ein Stück des Schanzkleides relingsfrei, weil hier die Davits für die Versetzboote der Losten ihren Platz finden. Vom Bug aus werden die Relingsteile 19b+c angebracht.



Das ist für heute soweit alles. Für die Oberreling, die hochkant auf die Reling gesetzt wird, brauche ich ausgeruhte Augen.

Die schmale, lange Scheuerleiste 18 wir ausgeschnitten (3x!), dann die dreiteilige Reling 19a-c und schließlich die Oberreling 31a-c. Das ist etwas mühsam, weil durch die Lampen doch immer wieder Schatten entstehen, welche die feinen Linien verschwimmen lassen.
Als nächstes zwicke ich die überstehenden Schanzkleidstützen ab. Sie müssen etwas nachgeschliffen werden, wobei ich einige beschädige. Durch das Doppeln und wahrscheinlich durch das Papier selbst, entstehen Schichten, die sich bei der Scherbelastung lösen, obwohl ich satt mit Weißleim gedoppelt habe. Also heißt es reparieren.
Die Scheuerleiste klebe ich schrittweise an und lasse den Leim immer etwas anziehen, ehe ich weiterarbeite. Auch das fordert mich mehr, als mir leib ist. Die schmale Leiste soll ja den Spalt zwischen Bordwand und Schanzkleid abdecken, aber der Spielraum ist sehr eng. Letztlich bin ich aber sehr zufrieden.
Zwischen den Trockenphasen beginne ich, die Reling zu montieren und beginne am Heck. Dieser Teil 19a reicht bis etwa mittschiffs. Dann ist ein Stück des Schanzkleides relingsfrei, weil hier die Davits für die Versetzboote der Losten ihren Platz finden. Vom Bug aus werden die Relingsteile 19b+c angebracht.
Das ist für heute soweit alles. Für die Oberreling, die hochkant auf die Reling gesetzt wird, brauche ich ausgeruhte Augen.

Herzliche Grüße / Best regards,
Andreas
Optimismus ist die Kunst, mit dem Wind zu segeln, den andere machen.
Alessandro Manzoni (1785 – 1873)
Buddys Kartonuniversum
Andreas
Optimismus ist die Kunst, mit dem Wind zu segeln, den andere machen.
Alessandro Manzoni (1785 – 1873)
Buddys Kartonuniversum