Schifffshebewerk Henrichenburg 1:350 - Rekonstruktion -

  • Hallo Freunde,
    neben meinen normalen Bauberichten läuft bei mir ja immer das sogenannte Messemodell. Das ist ein in der
    Regel etwas einfacherer Bogen, den ich bei Kartonbaudemonstrationen baue. Die Wahl des einfacheren
    Bogens erklärt sich daraus, daß man dann eher Fortschritte zeigen kann und der Zuschauer nicht gleich
    durch eine Kleinteilorgie abgeschreckt wird.
    Da die ersten Baunachmittage des Jahres 2010im Museum der Deutschen Binnenschiffahrt stattfanden, fiel
    meine Wahl auf einen Bogen, den Axel Huppers mir überlassen hat, das alte Schiffshebwerk Henrichenburg.
    Mit vier Bögen ist die Sache recht überschaubar und wird unsere Architekturspezialisten eher zu einem
    Lächeln reizen. Eigentlich bin ich ja Schiffsmodellbauer. Da der Trog des Hebewerkes leer ist, kommt dann
    auch noch ein Schiff ins Spiel.
    Der Bogen ist von http://www.faltplatte.de . Wer die Seite der Firma besucht wird aber nur ostalgische
    Modelle wie Cafe Moskau und Stalinallee finden. Der Bogen kann im Museumsshop des Westfälischem
    Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg gekauft werden. Es gibt dort auch noch ein paar andere schöne Kartonmodellbögen zu erstehen.
    Teuer war er nicht, das sind übrigens die anderen Architekturmodelle von Faltplatte auch nicht.



  • Die Wahl ist wohl nicht unpassend, wie ich aus diesen beiden im Flur des Museums hängenden Photos
    schließe.
    Das Schiffshebewerk liegt in der Nähe von Waltrop und war erforderlich, um den Dortmunder Hafen über den
    Dortmund-Ems-Kanal zugänglich zu machen.
    Das Werk wurde 1899 durch SM eröffnet und stellte damal eine technische Sensation dar. Da der Auftrieb
    der fünf Schwimmer dem Gewicht von Schiff und Trog entspricht, war für den Betrieb nur ein Motor mit
    110kW Leistung erforderlich.
    Der Hubvorgang verbrauchte auch kaum Wasser aus der Dortmunder Haltung, sondern wurde aus der
    unteren Haltung gespeist. Das Hebewerk war bis 1962 in Betrieb als es durch das neue Hebewerk ersetzt
    wurde, das vergleichsweise kurz nur bis 2005 genutzt wurde. Inzwischen wird der Verkehr durch eine
    Sparschleuse abgewickelt.
    Das alte Werk kann besichtigt werden und ist mit einem kleinen Museum verbunden. Ein Besuch dürfte
    lohnend sein.
    In Westfalen finden sich übrigens einige interessante Kanalbauwerke.


  • Nun soll es aber los gehen. Das ist Peters und mein Arbeitsplatz im Museum (Bild 1). Es kamen an diesem
    Tag viele Kinder, die hochmotiviert das Modell des Nachens klebten. Meiner Meinung nach eine tolle Idee.
    Die Kinder waren sehr wißbegierig und vielleicht wird sich der eine oder andere von ihnen in ein paar Jahren
    an den Spaß im Museum erinnern und es mit Kartonbau versuchen.
    Nun erlaube ich mir eine Nahaufnahme (Peter möge es verzeihen) da entsteht wieder so ein schönes Teil,
    daß ich das mal zeigen muß (Bild 2). Da Peter den Schwan in verschiedenen Varianten bauen will, fällt ja
    vielleicht doch noch ein Baubericht ab.
    Das Schiffshebewerk besteht aus recht viel Gitterwerk, das ich gerne durchbrochen darstellen möchte. Das
    hat aber die Konsequenz, daß es erst eimal doch recht schleppend voran gehen wird. Da habe ich bei der
    Auswahl des Modells nicht richtig nachgedacht.
    Der Karton hat das Ausschneiden des Gitterwerks nicht so gerne, doch geht es einigermaßen (Bild 3). Leider
    hat der Konstrukteur nicht darauf geachtet, die Knotenbleche bündig zu entwerfen (Bild 4). Ich muß sagen,
    daß ihm das bei den Schiffsmodellbauern nicht durchginge.
    Ansonsten kommt es darauf an, den Karton, der durch das Ausschneiden des Gitterwerks geschwächt wird, ausreichend zu stabilisieren. Das habe ich seinerzeit mit Plastikkleber gemacht. heute würde ich dazu Textilverstärker benutzen. Man braucht nun, ein gutes, scharfes Skalpell, eine ruhige Hand und viel Geuld und Zeit, da durch das Aussticheln auch viel Kantenfärberei anfällt. Diese Voraussetzungen sollten aber bei einem ernsthaften Modellbauer alle gegeben seien.



  • Die Grundplatte kommt mir recht labberig vor. In meinem Fundus habe ich ein Stück 2,5 mm Pappe
    gefunden, die zur Verstärkung gerade recht scheint (Bild 2). Aus Tonpapier wird ein Umleimer hergestellt und
    der erste Pfeiler steht (Bild 3).
    Das ist ja ein recht kläglicher Anfang. Ich muß mal sehen, ob ich es nicht durch "Überstunden" schaffe, daß
    zum nächsten Baunachmittag auch die drei Brüder stehen.
    Wie ich nun gesehen habe, hat der Konstrukteur nicht berücksichtigt, daß jemand so verrückt sein könnte,
    das Gitterwerk auszuschneiden. es wird daher wohl ein paar Kompromisse geben müssen.


  • Hallo Kurt,


    ein einfacher Bogen eines sehr interessanten Bauwerkes, der bei unserem Peter (Pitje) bestimmt Unruhe auslösen wird...



    Viele Grüße
    Roland

  • Mit der einzelnen Gitterstrebe kann ich ja wohl nicht zum nächsten Bastelnachmittag erscheinen, da muß
    etwas mehr her. Die drei fehlenden Pfeiler sollen es wenigstens sein (Bild 1), wohl dem, der über ein scharfes
    Skalpell verfügt und ruhige Hände hat.
    Es ist erstaunlich, wie viel schneller so eine durchaus knifflige Arbeit von der Hand geht, wenn man
    ungestört arbeiten kann und planvoll vorgeht (Bild 2).
    Nun stehen alle vier und man kann etwa erahnen was das mal geben soll (Bild 3).
    Noch ein kleiner Tipp, Die Teile sollte man unbedingt vor dem Aussticheln abkanten. Hinterher ist das sehr schwer und wird so recht nichts.



  • Die Finger sind noch dran, wenn auch blessiert, doch das war bein Schneiden einer Zwiebel.
    Bei der Gitterkonstruktion weiß ich noch nicht, ob das Ausschneiden oder das anschließende Kantenfärben
    (sind die Teile kantig!!!) nerviger ist.
    Die Stirnseiten bekommen ihre Verbindungsträger. Leider ist es konstruktionsbedingt nicht möglich, in den
    Spitzen die durchbrochene Konstruktion aufrecht zu erhalten.
    Mir beginnt die Sache aber langsam Spaß zu machen


  • Zitat von Kurt


    Hallo Hajo,
    Lasersätze sind bei Faltplatte Fehlanzeige, alles Handarbeit .

  • Da der Rumpf bei meiner Augusta durchtrocknen muß, bleibt etwas Luft, den Torso des Schiffshebwerkes so
    weiter zu bauen, daß ich dann den Weiterbau im Museum machen kann. Es bedarf aber eimiger Luft...
    Die langen Träger sind zu bauen. Hier ein Exemplar mit gefärbten Kanten und ein ungefärbtes Stück (Bild 1).
    Angesichts dieses Bildes ist mir die wohl die seinerzeit geführte Diskussion, ob das Kantenfärben zulässig
    sei, nicht verständlich.
    Mit den Längsträgern ist die Idee des Hebegerüstes zu erahnen. Auf dem Bild sieht es besser aus als in der
    Realität (Bild 2). Innen musste ich etwas Material fortnehmen, da es so nicht paßte. Vorn überlagerten sich
    an den Kopfenden ausgeschnittene Strebwerke und fanden nicht wirklich zueinander, ich habe dann die
    entsprechenden Stücke eingekürzt.
    Mit dem Sitz der Träger innen bin ich nicht zufrieden, die Sache schlägt leider Wellen. Ich habe an jeder Seite
    unten zwei schmale Riegel eingebaut, die das Übel abgemildert aber nicht restlos beseitigt haben. Mal sehen
    wie es aussieht, wenn der komplette Oberbau steht.


  • Zitat von Petcarli

    Sag mal Kurt, wäre es nicht einfacher,statt die vielen Kanten zu Färben, kluenis Methode anzuwenden?

    Zitat von Kurt

    Hallo Fritz,
    das hat was für sich. Axel hat ja gestern gesagt, daß er eine Tauchlackierung vorgenommen hätte

    Natürlich wäre eine Gesamtbemalung der Bauteile einfacher als die Kanten zu färben. Der Druck des Gitterwerks weist aber Strukturen auf, die durch die Bemalung verloren gingen. Überdies gibt es einzelne Abschnitte, bei denen konstruktionsbeding ein Aussticheln nicht möglich ist. Das Modell bekäme damit Abschnitte in recht unterschiedlicher Oberflächenstruktur, die meiner Meinung nah den Geamteindruck störten.

  • Zwischen die Längsträger kommt ein Querträger, auf dem später ein Steuerhäuschen Platz finden wird. Das
    Teil paßt erstaunlich gut und stabilisiert auch etwas die Längsträger. Nun habe ich wohl den schlimmsten Teil
    des Gitterwerks hinter mir und kann dann am Aktionsnachmittag unproblematischere Teile kleben


  • Zitat von Kurt


    Hallo Rolf Peter,
    schön, daß es Dir gefällt. Für Deinen Tip herzlichen Dank, das Umkopieren auf farbigen Karton und dazu
    noch von 300 g Stärke würde, so fürchte ich den Bau zu einer unlösbaren Aufgabe machen, da das
    Gitterwerk sehr filigran ist und beim Umkopieren auf Tonkarton sämtliche Kontur verschwände.

    Karton mit 300g Grammatur entspräche etwa verdoppeltem Karton. Durch das Verkleben wäre der verdoppelte Karton noch etwas stärker.
    Aus verdoppeltem Karton hätte ich das Gitterwerk nicht so gerne ausgeschnitten. Auf 300g Karton dürfte es etwas leichter sein, aber immer noch sauere Arbeit.

  • Zur Belohnung gibt es nun Oberwasser oder besser gesagt das Bauteil dafür. Es ist ein riesiges Teil, das so
    zu falten ist, daß dabei auch die Unterteile zweier Türme entstehen (Bild 1 und 2). In dieser Höhle bewacht
    wahrscheinlich Fafner den Hort (Bild 3). Seitlich ist dann später noch ein kleiner Anbau vorzunehmen (Bild 4).


    Es sei hier bemerkt, daß, wie sich später noch zeigen wird, das Oberwasser eigentlich überhaupt nicht passt. Eine Erfahrung, die, wie ich im Ausstausch mit einigen Modellbaufreunden erfuhr, nicht nur ich gemacht habe.



  • Hallo Kurt,
    soeben bin ich auf Deinen Baubericht gestoßen. Damit hast Du genau meinen Nerv getroffen. Diese Stahlkonstruktionen (Fachwerk)begeistern mich immer wieder! Wenn ich es noch schaffe will ich auch noch eine Fachwerkbrücke aber eben aus Messing bauen,ebenso einen Portalkran.Jedenfalls bin ich bei Deinem Bau dabei und freue mich schon drauf!

    • Sieghard
  • hallo zusammen,
    Roland, wie kommst Du denn da drauf?? happy1


    In der Tat- da läuft mir durchaus das Wasser im Mund zusammen, zumal Kurt das Modell hier auch in blitzsauberster Weise zeigt.


    Klasse!! daumen1


    Lg
    Peter

  • Hallo Peter,
    der Bogen ist insofern recht interessant, als er sich nicht nur in der demonstration des Gitterausschneidens erschöpft, sondern darüber hinaus weitere modellbauerische Möglichkeiten bietet.
    Hallo Sieghard,
    Hallo Dieter,
    herzlichen Dank.
    LG
    Kurt

  • Das Oberwasser ist in Position, überragt aber leider die Grundplatte deutlich (Bild 1 und 2). Die Firma
    Faltplatte wirbt auf ihrer Webseite damit, daß sie liebevoll gestaltete bögen liefere. Nun, ein weniger liebevoll
    gestalteten Bogen hoffe ich wirklich nicht in die Hand zu bekommen .
    Einer der beiden Türme (Bild 3) und beide auf Position (Bild 4).



  • Der rechte Turm paßt, beim linken kann man versuchen was man will, es kommt nicht hin (Bild 1). Da gilt es
    n un Farbe zu mischen, zumal der verwandte Karton die unangehme Eigenschaft hat an den Kanten
    aufzubrechen.
    Ein Tor ist einzusetzen (Bild 2) und am Platz sieht man dann das Malheur der verschobenen Markierung nicht
    mehr so sehr (Bild 3). Oben kommt noch ein Träger zwischen die Türme (Bild 4). Ich habe übrigens auch bei
    diesem Modell die Klebelaschen konsequent abgeschnitten.



  • Dieses Thema enthält 37 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.