The Tomb of Doom, cool4cats, Massstab 1:je nach Grösse der Vorfahren [FERTIG]

  • Da ich im Moment "Mogami-Ferien" habe, bleibt Zeit für etwas Kleineres zwischendurch. Um meine "beschäftigt-die-Hände-lieber-hier-statt-an-meinen-Schiffen!"-Sammlung für die Ausstellungen zu erweitern, habe ich mich wieder einmal für ein Modell von Tim Bullock entschieden.



    Mir gefällt der schwarze Humor, sie sind immer ein Hingucker und sie machen Spass beim Bauen, nicht zuletzt wegen Tims perfekten Bauanleitungen.



    Der einzige Nachteil seiner Konstruktionen ist die ungenügende mechanische Stabilität. Also werde ich wie immer alle möglichen Flächen mit 0,5-1 mm Graukarton verstärken.


    Als Erstes ist - wie eigentlich immer - die Kurbel zu bauen, ebenfalls wie immer nach dem gleichen Prinzip. Im Normalfall stimmen alle Markierungen perfekt, deshalb war ich überrascht, dass die Welle ev. zu lang ist (Pfeil, der braune Abschnitt wurde von mir gefärbt, da er eigentlich gelb ist und in der Kurbel verschwinden sollte).




    Andi

  • Hallo Andi,


    es freut mich, dass Du Dich wieder einem Automaten von Cool4Cats widmest. Das „Grab der Verdammnis“ ist ja ein typisches Beispiel britischen (schwarzen) Humors. Tim Bullock hat davon ja einige in seinem Programm.


    Die oft mangelnde Stabilität einiger Bauteile an seinen Automaten, kann man zum Glück ja durch eigene Verstärkungen, zumindest zum Teil, ausgleichen.


    Das die Markierung an der Kurbel nicht passt, zeigt mir wieder mal, dass man auch bei ansonsten perfekt ausgestalteten Bögen immer wieder und mehrfach Passproben durchführen muss. Du hast das Problem ja so gelöst, dass man als Außenstehender später sicher nicht viel davon merkt.


    Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim Bau dieses Automaten und werde Deine Fortschritte gerne weiter mitverfolgen.


    Viele Grüße
    Christoph

  • Danke, Christoph (auch für die Übersetzung flüstern1 ), wiwo1961 und imo! Ja, verstärkt wird, wie ihr gleich sehen werdet!


    Zu einem echten Tomb of Doom gehört natürlich auch ein eindrücklicher Sarkophag. Dieser trägt alle diesseitigen Kräfte und muss daher stabil sein. (Wo die jenseitigen Kräfte verankert sind, weiss ich nicht; da kenne ich mich nicht so gut aus). Vorgesehen ist, dass alle Wände ausser einer Seitenwand aus verdoppeltem Karton bestehen. Das ist nach meiner Erfahrung nicht genügend, denn einerseits trägt die unverdoppelte Seitenwand zwei der Achslager und andererseits ist verdoppelter 160 g/m2-Karton bei dieser Grösse sehr labbrig (eine Seite misst rund 25x10 cm).


    Also werden alle Flächen mit 1 mm Graukarton verstärkt. Diesen kann man einfach zwischen die zwei Kartonschichten des Bogens kleben, wo diese vorgesehen sind. Ich habe mich aber für eine zusätzliche Grundplatte entschieden, an der man später das Modell gut halten kann. Im Bogen gibt es die Seite 4a, die als Innenseite einer Seitenwand und des Sargbodens dienen soll und daher praktisch ganzflächig mit der Struktur der Sargoberfläche bedruckt ist. Das passt aber auch perfekt für die Grundplatte, wofür ich die Seite daher verwenden will. Da, wo der Sargboden darauf zu stehen kommt, schneide ich die Fläche aus und habe damit noch eine bequeme Farbreserve. (Unterdessen bin ich der Meinung, dass noch mehr Farbreserve wünschbar wäre. Bei einem zweiten Mal würde ich daher die Grundplatte kleiner machen.)



    Damit fehlt mir natürlich die Farbe auf der Sarginnenseite, aber da ich die letzte Seite ja auch verstärken will, hätte ich dort sowieso eine Lösung finden müssen. Also habe ich mich entschieden, die ganze Sarginnenseite mit schwarzem Tonkarton auszukleiden.


    Und so sieht es jetzt aus:


    Der Boden und die linke Seite aussen, innen mit Verstärkung und innen mit schwarzer Auskleidung



    Die rechte Seite aussen, innen mit Verstärkung und innen mit Auskleidung



    Zusammengebaut und mit aus der Farbreserve kaschierten Rändern (Pfeile)



    Andi

  • Die Box ist fertig. Auch die schmalen Seiten vorne und hinten sind verstärkt und innen schwarz ausgekleidet. Dabei ist mir allerdings ein (Schönheits-)Fehler unterlaufen. (Was immerhin zeigt, dass ich trotz des Themas noch "humanum" bin [Blockierte Grafik: https://www.kartonbau.de/forum/wcf/images/smilies/wink.png].) Richtig verklebt man die unverstärkte Front- bzw. Rückseite und bringt dann Verstärkung und Auskleidung innen auf den Kleblaschen an, um eine schöne Innen- und Aussenseite zu erhalten. Ich habe jedoch zuerst die Teile fertig gebaut und dann alles zusammen - farbige Aussenseite, Verstärkung und schwarze Innenseite - von aussen auf die Laschen geklebt, denn leider konnte ich die Schichten nicht mehr trennen. Damit sieht man nun innen bei sehr genauem Hinsehen die Laschen und aussen die Schnittkante der Verstärkung.



    Andi

  • Hallo Andi,


    wie es ausschaut, hast Du das Modell trotz der Tücken ganz gut im Griff daumen1 .


    Bei den zusätzlichen Verstärkungen muss man immer aufpassen, dass man sich nichts versperrt. Das ist mir beim "Artist"von Colo4Cats auch passiert. Da hilft wohl nur den Zusammenbau mehrere Schritte,soweit es geht, vorauszudenken. Alternativ versuche ich deshalb die Verstärkungen immer erst nach dem Zusammenbau der Baugruppen einzukleben.
    Bin schon gespannt, wie es weitergeht freu 2 .


    Viele Grüße
    Christoph

  • Danke, Christoph, für deinen Input. Ja, das ist auch meine Erfahrung und ich gehe damit gleich um wie du. Manchmal bau ich auch mehrere Bauteile und teste das Zusammenspiel trocken, bevor ich die endgültigen Verstärkungen einbaue. Nach mehreren Modellen von Tim kann man aber recht gut voraussehen, wo man wie verstärken kann.


    Mit der Mechanik kommt auch Farbe in den Sarg, wenn auch nur vorübergehend. Jede Lasche der Profilscheibe hat eine andere Farbe, womit es praktisch unmöglich ist, die Teile falsch zu verbinden. Für eine glatte Lauffläche kommt dann allerdings ein brauner Streifen darüber, womit das Teil wieder etwas sargtauglicher wird.




    Wie man sieht, habe ich die Seiten der Profilscheibe wieder verstärkt, genau so wie beim folgenden grossen Antriebsrad. Es besteht aus einem Ring, der auf jeder Seite 44 Laschen aufweist. Um den Ring ganz rund auf die Seitenscheiben zu kriegen, habe ich zuerst auf einer Seite jede 11. Lasche durch aufstellen markiert. Dann habe ich die entsprechenden Laschen auf der Gegenseite übers Kreuz auf die erste Seitenscheibe geklebt und so lange der Kleber noch feucht war so lange verschoben, bis die Rundung überall ausgeglichen war. Tönt einfach, war es aber nicht ganz, aber es hat sich gelohnt. Genau so wichtig ist die exakt senkrechte Stellung der Achse. Dazu habe ich das Rad auf Klötzen gelagert, die Achse durchgesteckt und genau senkrecht ausgerichtet.



    Damit war alles für den ersten Probelauf bereit, der auch funktioniert hat. Die Achse der Profilscheibe wird über die Achse des Antriebsrades geschoben und muss genau zwischen die inneren Sargwände passen. Da ich diese ja verstärkt habe, musste ich die Achse auf jeder Seite ca. 1.5 mm kürzen. (Achtung: rotes Ende wieder markieren!) Den Kurbelgriff habe ich noch innen mit einem Stück Kunststoffrohr verstärkt, da dieser bei einem anderen Modell schon einmal zerquetscht worden ist (Pfeil, schlecht sichtbar).



    Andi

  • Ein Wort zu den Verstärkungen

    Bei meinem Bericht kann man den Eindruck erhalten, dass ohne Verstärkung gar nichts geht. Dies ist jedoch falsch und wird Tims Konstruktion nicht gerecht. Er weiss genau, wo die belasteten Stellen sind und sieht dort Verstärkungen vor. Seine Konstruktion ist jedoch für den Hausgebrauch konzipiert und er betont, dass sie nicht für Kinderhände geeignet ist. Und man kennt das ja: zuerst in der Begeisterung einige Male drehen, dann allen vorführen und die auch drehen lassen und schon bald verstaubt das Modell im Schrank. Das hält es ohne Zusatzverstärkungen auch aus.(obwohl sie trotzdem nicht falsch sind).


    Ich nehme meine Modelle jedoch an die Ausstellungen mit und stelle sie ganz vorne auf den Tisch mit der vollen Absicht, dass auch kleine Kinder drehen dürfen. Zudem ist das Modell nur schon an einer 3-tägigen Ausstellung wohl deutlich länger im Betrieb als ein "Hausgebrauchsmodell" in seinem ganzen Leben. Das ist der Grund für meine massiveren Verstärkungen.


    Andi

  • Danke, Ludwig!


    Als Nächstes war der Sargdeckel mit seinem Mechanismus an der Reihe. Ich habe ihn trotz der grossen Fläche nicht verstärkt, denn einerseits trägt er keine grossen Kräfte, andererseits soll er sich (schnell) bewegen, also wollte ich keine unnötige Masse einbauen.




    Dass der Deckel vorne etwas zu kurz ist liegt wie schon erwähnt daran, dass ich die Verstärkung der schmalen Sargwände zu gross gemacht habe. Übrigens gefällt mir besonders gut, wie die Reliefs auf Deckel und Vorderseite plastisch erscheinen, nicht nur in den Bildern, sondern auch in natura.


    Beim Balken, welcher vom Profilrad bewegt wird, habe ich auf eine Verstärkung verzichtet, da er zwei stabile Längsträger aufweist. Sollte sich das als falsch herausstellen, kann man ihn nachträglich leicht sowohl auf der Ober- wie auf der Unterseite verstärken. Dafür habe ich bei diesem Modell einen Versuch gemacht, die Papiergelenke zu verstärken, denn diese sind nach meiner Erfahrung auch Schwachpunkte (weshalb ich z.B. meinen Rude Moose schon mehrmals reparieren musste). Zuerst dachte ich an Klebstreifen, hatte aber Bedenken wegen der zusätzlichen Steifigkeit, und so habe ich kleine Stoffrechtecke verwendet. Mal sehen, wie sich das bewährt.




    Als Letztes folgt die Kraftübertragung zum Deckel. An und für sich ein einfaches Teil, aber mit ungünstigen Kraftverhältnissen.




    Beim Zusammenbau stellte ich als Erstes fest, dass das Profilrad den Balken nicht genügend tief herunter drückt, um den Deckel ganz zu schliessen. Drei zusätzliche Lagen 1 mm-Karton auf dem Steg (blaue Pfeile) haben das ohne Skelett eingermassen behoben. Dann ergab sich, dass die Kraftübertragung von der Antriebswelle zur "Profil"-Welle mit dem gewählten Gummiband nicht funktionierte. Sobald sich der Deckel schliessen sollte, drehten die Wellen durch. Ich zuerst auch, aber nur, bis ich eine Lösung fand. Einerseits habe ich das Gummiband für das Öffnen des Deckels (grüne Pfeile) durch ein schwächeres ersetzt. Das reicht immer noch für ein eindrückliches Hochschnellen des Deckels, vermindert aber die zum Schliessen nötige Kraft.


    Trotzdem bleibt diese Kraft gross, weil sie im ersten Moment den hinteren Deckelrand nach vorne ziehen muss, aber beinahe senkrecht nach unten gerichtet ist (rote Pfeile). So wird der grösste Teil von der Rückwand aufgefangen und ist nutzlos. Dies ist konstruktiv bedingt und somit nicht leicht zu ändern. Zum Glück hat ein zusätzliches Gummiband auf den Wellen das Problem gelöst.


    Andi

  • Das Skelett gibt beim Ausschneiden einiges zu tun, ist sonst aber einfach. Es besteht aus dem Rückgrat mit Rippen, dem Schädel, den Armen und Händen, dem Becken mit den Oberschenkeln und den Unterschenkeln mit den Füssen.



    Zuerst werden Hände und Schulterblätter befestigt, wobei der arme Kerl (schliesse ich aus der Beckenbreite, also bitte keine #metoo-Debatte) entweder in einen viel zu engen Sarg gepresst wurde oder ein anatomisches Problem hatte (vielleicht kann da Robi mehr dazu sagen).



    Für das Zittern des Skeletts gibt es einen Mechanismus, den ich nicht völlig durchschaut habe. Unter die Füsse kommen zwei Scheiben mit einem quadratischen Loch, durch welches nachher ein längs gefalteter Streifen und die sechseckige Antriebswelle führen. Diese Kombination erzeugt das Zittern, wenn die Durchmesser gut abgestimmt sind. Im kleinen Kreis im zweiten Bild sieht man die Faltung. Die beiden Laschen im Oval im zweiten Bild müssen sehr gut mit den Füssen verklebt sein, denn sie erfahren erhebliche Kräfte. Mir hat es sie beim Probelauf abgerissen, dann klappen die Zehen hoch (viertes Bild) und es geht gar nichts mehr.





    Fertig für den Probelauf und die Feinjustierung:




    Andi

  • Hallo Andi


    Das Ding ist ja sowas von g....toll! Das wird bestimmt bei jeder Ausstellung die Pfoten der Grabscher von den filligranen Modellen abhalten!
    Tolles, schräges Modell, schön, dass Du es uns gezeigt hast! Danke!!!


    Liebe Grüsse
    Peter

  • Hallo Andi,


    Gratulation zur Fertigstellung dieses makaberen Automaten.
    Die doch recht komplexen Modelle von Tim Bullock sind halt auch entsprechend empfindlich - Du hast die Hürden aber alle gut gemeistert. klasse1
    Recht schönen Dank für den sehr informativen Bericht.


    Der Automat wird seine Wirkung nicht verfehlen und bestimmt die Austellungsbesucher gut beschäftigen. Da war die Idee mit den Stoffvertsärkung sicher nicht verkehrt.


    Viele Grüße
    Christoph

  • Hallo Andi,


    du hast mit diesem Modell hast du auf lustige Art den Tod an sich auf die Schippe genommen. Wunderbar! Dieses mechanische Kartonmodell wird sicherlich in heiteren Erinnerung bei jenen Betrachtern bleiben, die ihren ersten Schrecken mit der unverhofften Überraschung überwunden haben werden.

  • Guten Morgen Andi,


    ... als "taufrischer Newcomer" in Euren Reihen habe ich mir den "TOMB OF DOOM" soeben bestellt (nicht so ganz preiswert der "Genosse" und mächtig riesig sein Bett...!?).


    ... ein überraschend großer Automat, ca. 14 cm breit, 13 cm hoch und 25 cm lang (und das ist mit geschlossenem Deckel!). Für den Bau des Modells ist angeblich viel Zeit und Geduld erforderlich, aber es werden ja vollständige "Schritt-für-Schritt"-Anweisungen geliefert....!


    Einen Baubericht werde ich mir selbstverständlich "verkneifen", denn den hast ja Du bereits s.o. in hervorragender Form geliefert - DANKE dafür, denn dadurch werde ich es wohl etwas leichter haben bei der Erschaffung des kleineren "Bruder's" (meiner wird wohl noch skaliert!?).


    AAARGH .... und noch einen schönen hellen sonnigen Sonntag, wo diese Art von Lebewesen wohl eher lieber in ihren Betten bleiben...! ?


    Gruß, Rainer.

  • moin1 und grr Ihr lieben "scheintoten" Kartonmodellbauer, der etwas merkwürdigeren (Menschen)-Klasse aus dem lieblichen Transsilvanien: Ganze 3 Wochen nach meiner Bestellung ist er endlich im Hause "tueck" : THE TOMB OF DOOM


    fürchterlich zerknittert in einem USA-air mail Umschlag:
    ... ein Riese von einem DIN A4 - Monster + RS_The Tomb of Doom_A.pdf


    <--- + noch 10 Seiten Bauanleitung (für Dummies!)


    Als ich dieses DIN A4 - Monstrum aus seinem Umschlag befreit hatte, war mir sofort klar, daß diese ursprünglich vielversprechende Modellversion (eher für Gören < 6 Jahre!?) auf dem Deutschen Kartonmodellbau-Markt von mir schnellstens wieder veräußert werden muß....!? Geck hin oder Geck her, das is' leider nix für'n 76 Jahre alten "Oppa". Wer möchte mir bitte diesen 8-Seiten großen "Schmarren" gerne abkaufen??? grr Rainer.

  • Hallo Rainer


    Deine Äusserungen zum "Tomb of Doom" überraschen mich. Es beginnt damit, dass du sagst, cool4cats sei in den USA beheimatet, während Tim Bullock in Bristol in England lebt. Möglicherweise hast du bei einem Shop in den USA gekauft, denn bei mir war die Verpackung bei allen Modellen vom cool4cats immer in Ordnung. Also: immer direkt bestellen:


    Dass du das Modell loswerden möchtest, ist deine Entscheidung. Damit aber ein allfälligen Käufer nicht ebenfalls enttäuscht wird möchte ich sehr klar sagen, dass die Modelle vom Tim alles andere als einfach und für Kinder sind. Auch die ausführliche Anleitung macht Sinn und sollte strikt befolgt werden. Dies alles wird spätestens dann klar, wenn man beim Bau eines dieser Modelle die ersten Bewegungsversuche macht. Und wenn der Automat am Schluss funktionieren soll, und das nicht nur einmal, ist äusserst exaktes Bauen nötig.


    Wenn jemand sich für Rainers Bogen interessiert empfehle ich, zuerst die diversen Bauberichte von Modellen von cool4cats in diesem Forum zu lesen.


    Gruss
    Andi

  • Hallo tueck,


    in den Nutzungsbestimmungen gibt es einen Punkt 6, der hier üblicherweise von allen befolgt wird. Da wird klar vorgegeben, wie eine Bewertung von den verschiedenen Verlagsmodellen erfolgen sollte.
    Wäre schön, wenn Du das verinnerlichen würdest.
    Mich hat Dein Beitrag hier auch durchaus irritiert.


    Gruß von Frank

  • moin1 Andy moin1 Frank, also hat Euer 6 Wochen alter Forums-"Newcomer" Rainer = schon wieder völlig unerfahren "in's Fettnäpfchen getreten"!? Sorry, aber ich habe nicht im Ansatz geahnt, daß die "Tomb of Doom-Lobby" dieses Forums bei meiner Positiven Kritik gleich so heftig reagiert. Ich dachte bisher, daß eine persönlich realistische Darstellung eines Sachverhaltes in diesem Forum, eher gefragt und zusätzlich auch noch erwünscht ist!? Statt irgendwelche §§ zu berücksichtigen, bin i c h doch der Trottel und Geschädigte gewesen, der noch völlig "grün hinter den Ohren" dummerweise eine schnelle Bestellung in den USA, statt wie Andi oben hilfreich ausführt, direkt bei "cool4cats" zu bestellen, nur weil ich den "Tomb of Doom" unbedingt schnell als Modell besitzen wollte!? Habe zusätzlich zu einem völlig zerknitterten Umschlag


    aus den USA = idiotischerweise außerdem auch noch viel zu viel EURO's bei meiner (exklusiven) USA-


    order "löhnen" müssen...! Was soll ich Eurer Meinung nach zukünftig als Neuling tun, erst Euch sehr Erfahrenen Modellbauern vorher konsultieren? Evtl. muß ja auch jeder Anfänger (sogar auch im Kartonmodellbau!) erst seine eigenen Lebenserfahrungen auf einem für ihn völlig neuem Gebiet sammeln!?


    Wie auch immer, ich danke Euch Beiden Andi & Frank für Eure Positive Kritik an meiner Vorgehensweise, denn diese war für mich hilfreich genug, um einen ähnlichen Fehler nicht noch ein 2tes. Mal zu begehen!
    ....................................................................................................................Nochmals very sorry, Rainer (wollte Euch nicht verärgern!).


    PS: Selbstverständlich lebt der ganz hervorragende Author Tim Bullock in Bristol/England!
    Sorry, aber den § 6 der Nutzungsbestimmungen des Forums habe ich nicht nur gelesen, sondern mich bisher zu 100% auch daran
    gehalten !!!