Schwerer Flugzeugträger IJN SHINANO / Yamato-Klasse / 1:200 / Model-Hobby
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
-
-
Hallo Jürgen!
Glückwunsch zu den ersten 1000 Teilen!
Diese Monotonie ist ja ein Grund, weshalb ich zwischendurch was anderes kleines baue. Aber es sieht echt gut aus bei Dir.
Das Schöne ist, dass die Rippchen außerhalb vom Hangar dann später ein bischen unterschiedlich werden. Ist dann nicht mehr so monoton.
Gruß,
Christoph -
@Stahl_Wolle
Servus Christoph, ich danke dir für das Like.
Klueni wrote:
Glaub ich, das Dingen ist ein Monster !
@petcarli
Servus Fritz, ja, ich weiß zur Zeit gar nicht wo ich zuerst hinschauen soll. Überall riesige Baustellen.
Stahl_Wolle wrote:
Diese Monotonie ist ja ein Grund, weshalb ich zwischendurch was anderes kleines baue.
Das möchte ich nicht machen: noch etwas anderes parallel bauen.
Der Träger verlangt nach jeder freien Minute. Ich befürchte, sonst wird er nicht fertig.
Es geht weiter....
So, das letzte Feld ist auch fertiggestellt.
Noch eine Vogelperspektive vom aktuellen Stand.
Jetzt geht es in die zweite Runde....
Bis bald.
JürgenServus aus der Oberpfalz
"Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel) -
Jürgen ,
ich bin ja richtig platt vor dieser Bauenergie und es sieht alles
sauber aus , ohne Klebereste und sauber gestrichen.
Jetzt kommen nur noch die Heck- u. Bugbereiche an die Reihe ,
bei Deiner Bauenergie sind die auch am Freitag erledigt .
Viel Spaß weiterhin , ich komme ja nicht mehr dazu so ein " Monstrum "
zu bauen. Einige Baustellen und das andauernde " Linke Daumensyndrom "
Es grüßt aus BI
EwaldKartonschneider
-
Hallo Jürgen,
da kann man nur sagen "alter Verwalter", die ganzen Streben hast Du aber sowas von korrekt abgeheftet.Das sieht sowas von korrekt aus
das jedes Makro davor auf die Knie geht.
Eine echte Freude Dir zuschauen zu dürfen.
Gruß,
Stephan -
Hallo Jürgen,
einfach Wahnsinn diese Orgie ind solcher Perfektion! Ich kann Dich nur bewundern!
Viele Grüße
Fritz -
Hallo Jürgen,
Juergen wrote:
...
Hmm….
Das möchte ich nicht machen: noch etwas anderes parallel bauen.
Der Träger verlangt nach jeder freien Minute. Ich befürchte, sonst wird er nicht fertig.
...
Davon ab, wieder saubere Arbeit, meinen Respekt hast du!Servus, bis zum nächsten mal!
Jens -
@luebke53
@Harald Steinhage
@Cux-Holger
@Curmudgeon
@Stahl_Wolle
@Scorpion1963
@Markus Bodeux
@Ralf Gesener
Ich danke euch sehr für die Likes !
@petcarli
@Stephan
@Kartonschneider
@Bumbarin
Danke für die lobenden Worte und positiven Kommentare !
Ich bin mit dem Ergebnis auch zufrieden.
Allerdings ist die Hangardecke noch nicht fertiggestellt. Wie ihr weiter unten sehen werdet.
Bumbarin wrote:
wird es wahrscheinlich recht einfach das nächste Modell im Modell zwischen rein zu schieben
ja, klar. Ich könnte jetzt beispielsweise die Insel des Trägers beginnen. Oder eine Galerie. Ich meinte aber, dass Christoph (Stahl_Wolle) parallel - zu seiner Shinano - einen Zerstörer baut. Also parallel zum Träger ein zweites Schiffsmodell bauen: dass wäre mir nicht möglich.
Es geht weiter....
Bei den eingebauten Verstrebungen der Hangardecke handelt es sich um T-Träger oder T-Profil.
Ich habe aber bis jetzt nur den "blauen Strich" (Bild unten) vom T eingebaut, den senkrechten Strich.
Es fehlt noch der "rote Strich" d.h. die waagerechte Abdeckung.
Das bedeutet, das Ganze geht jetzt wieder von Vorne los.
Mit der gleichen Anzahl von Einzelteilen.
Hier schon mal 8 Vertreter (Bild oben) für die Längsverstrebungen.
Dann eingebaut unten:
Und hier sind dann auch schon alle Längsträger nun tatsächlich zu T-Trägern "mutiert":
Fehlen jetzt noch die Querverstrebungen: wieder 58 Stück x 12 Einzelteile = 696 Einzeleile.
Na denn, geh' ich's mal an....
Bis bald.
JürgenServus aus der Oberpfalz
"Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel) -
Juergen wrote:
Und hier sind dann auch schon alle Längsträger nun tatsächlich zu T-Trägern "mutiert":
Tolle Arbeit!
Lieben Gruß
Ralf
Sommer- und Winterzeit gehören abgeschafft und durch Mehrzeit ersetzt! -
Moin Jürgen!
sieht weiterhin echt toll aus.
Ja, ich baue noch einen Zerstörer... und noch ein paar Dinge. Ist schwer zu sagen, was in welchem Bauzustand gerade ist... Kann aber auch verstehen, dass Du Dich eher auf ein Modell konzentrierst. Muss man denke ich auch bei der Qualität, die Du zeigst.
Bei den Gurtblechen (oder auch Trägerflanschen, je nachdem in welcher DIN man nachliest) hab ich ehrlich ein wenig geschummelt...Da ich nicht auf den Lasercut zugreifen konnte ist das nicht ganz so präzise geworden wie bei Dir. Wenn man die Längsträger nur minimal daneben legt war es das, dann muss man alle 696 Querteile (oder wenigstens 8 bis 18 Stück, je nachdem wo man ist) anpassen... war mit zu viel, also habe ich die einfach durchgängig gemacht und oben drüber geklebt. Die Papierdicke vom Bogen gibt das her, und so schlecht sieht das Ergebnis auch nicht aus. Wenn ich darf, würde ich dann gerne später auch ein Bild hier rein stellen, zum Vergleich, hab aber erst eine Reihe fertig.
Vielleicht bekomme ich ja noch genug Übung bis ich bei den sichtbaren Rippchen außen bin.
Gruß,
Christoph -
Hallo Jürgen,
wie hieß es doch so schön in einer alten Donald Duck Geschichte "Mein HIrn käst!"
Nochmal 700 Streifen - uff.
Gutes Durchhaltevermögen wünsche ich Dir !
Curmudgeon -
@Cux-Holger
@Günter Plath
@Stahl_Wolle
Ich danke euch für die Daumen. Motiviert ungemein !
@Ralf Gesener
@Curmudgeon
Danke euch für die freundlichen und lobenden Kommentare !
Stahl_Wolle wrote:
Bei den Gurtblechen (oder auch Trägerflanschen, je nachdem in welcher DIN man nachliest) hab...
Endlich mal die Fachbegriffe genannt. Super. Gurtblech oder Trägerflansch.
Ich entscheide mich für Trägerflansch. Hört sich irgendwie besser an.
Es geht weiter....
Hier mal die Trägerflansche des ersten Querträgers:
Das passt auch noch, hier eingebaut:
Aber jetzt der erste gravierende Fehler im Bogen.
Einfach auszubessern, aber trotzdem ein Fehler. Wird deshalb hier auch protokolliert:
Es handelt sich um einen typischen Copy/Paste Fehler.
Die äußeren Trägerflanschen der nächst folgenden Querträger sind alle zu kurz (Teil k). Weil sie - als Vorlage - vom ersten kürzesten Querträger kopiert wurden. Die nachfolgenden Querträger nehmen aber in der Länge immer weiter zu. OK, ich schneide sie halt länger aus. Passt.
Leider ist der Fehler auch im LC-Satz zu finden. Und der hat schließlich einige Euro extra gekostet.
OK, will ich mal nicht meckern. Einfach zu beheben.
Bis bald.
JürgenServus aus der Oberpfalz
"Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel) -
Hallo Jürgen,
wie Du sagst, ein typischer Fehler. Die Übertragung auf den Lasercut ist nahezu unvermeidbar, denn hier werden ja nur die Maße vom Bogen abgenommen, auf den Fehler hätte nur eine sehr genau nachvollziehende Betrachtung aller Baustufen und Teile, sozusagen ein Bau im Kopf oder eben ein Probebau hinweisen können.
Zum Glück für Dich komplett ausgleichbar, da du deine Shinano ja selbst lackierst.
Auf jeden Fall Danke für den Hinweis!
Curmudgeon -
Jürgen ,
das wird ja noch eine dolle Arbeit mit diesen " Untergurten " , habe mir in einem
Modellbau Versand Handel in Polen die dort abgebildeten Gesammtseiten
des Modells angesehen , da ich den Bogen nicht habe , da kommt Dir ja noch
richtig viel Arbeit auf Dich zu . Du bist da nicht zu Beneiden , aber Du wirst das
schon schaffen .
Vielleicht ein Gläschen Rotwein dabei , das enthemmt ein Bisschen .
Hilft mir auch hin und wieder mal , wie auf dem Avatar Bild.
Es grüßt aus BI
EwaldKartonschneider
-
Moin Jürgen
Diese Fehler kenne ich, erst im Bogen und dann auf der LC Seite. Im Bogen sind nur 4 Gitter abgebildet, obwohl es 5 sein müßten und im LC Satz ist dann das gleiche. Ich habe mich darüber auch schon oft geärgert, aber das geht vorüber.
Otto -
Hallo Jürgen,
ja, das hatte ich auch schon gesehen. Ist an sich nicht schlimm, wird ja sowieso eingefärbt.
Sieht aber wie gehabt gut aus bei Dir!
Gruß,
Christoph -
Servus,
ich danke allen Daumenhebern !
Ja, der Fehler im Bogen ist nicht so gravierend.
Inzwischen auch schon Geschichte, wie ihr gleich unten sehen werdet.
Kartonschneider wrote:
habe mir in einem
Modellbau Versand Handel in Polen die dort abgebildeten Gesammtseiten
des Modells angesehen
kannst du hier mal den Link zur Verfügung stellen ? Ich wäre sehr an den Fotos interessiert. Wäre super !!
Es geht weiter...
6 Stunden andauerndes meditatives Trägerflanschen kleben und schon ist der Hangar achtern damit komplett ausgestattet.
Sorry, hier schon wieder Gitterstrukturen:
Hier muss ich jetzt aber nicht mehr ran.
Ich habe fertig, sozusagen. Zumindest diese Stelle.
Fehlt noch der vordere Hangar.
Bis bald
JürgenServus aus der Oberpfalz
"Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel) -
Diese Präzision in der Bauausführung ist ja schon unheimlich...
Alles in Ordnung mit Dir, Jürgen????
Viele Grüße
Roland -
Hallo Roland,
PRT wrote:
Alles in Ordnung mit Dir, Jürgen????
Meine Schicht beginnt immer mit dieser Frage:
Copyright: Dominik von Büren, 2017
Erstes Wort: "Träger"
Zweites Wort: "Flansch"
Dann bin ich drin: im meditativen Kleben.
Bis bald
JürgenServus aus der Oberpfalz
"Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel) -
Puh,
und ich dachte die unzähligen Löcher und Durchbrüche bei den älteren japanischen Trägern seien anstrengend.
Erstklassige Arbeit !
Curmudgeon -
Jürgen ,
einen Link kann ich Dir nicht schicken .Aber nach Google ,eingeben :
Modellbausatz IJN Shinano , scroolen nach unten ,
IJN Shinano Modell Hobby-Superhobby , nur dort ist das Modell noch mit
allen Seiten des Bogens aufgeführt.
Ich kann die Links nicht einstellen , das begreife ich im Moment nicht .
Wenn man auf die Internet Seiten geht , geht auch auf DE , werden alle
Modelle mit ihren einzelnen Seiten aufgeführt .
Ich hoffe , ich konnte Dir soweit helfen .
Ich wünsche Dir u. auch allen Anderen hier einen geruhsamen 1. Advent
Es grüßt aus BI
EwaldKartonschneider
-
Klasse Modell und Baubericht. Da werde ich mit SIcherheit weiter vorbei schauen.
Christian
"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen." -
Hallo Jürgen,
irgendwie erinnern deine Gitter an ein Waffeleisen.
Danke für die Idee, könnt mal wieder welche machen. Waffeln, nicht Gitter!Servus, bis zum nächsten mal!
Jens -
New
Moin Jürgen,
Dein tolles "Waffeleisen" ist eigentlich viel zu schade zum Verstecken......
lg.
Tommi -
New
She's really coming along!Best regards from / Liebe Grüsse von: Krisztián
People buying model booklets think they also buy the time necessary for their assembly. But I am old enough to know it is not true at all. -
New
@Günter Plath
@Bumbarin
@Stahl_Wolle
@Markus Bodeux
@kriszme
@Gnost
@Moritzleo
@Cux-Holger
@Didibuch
Ich danke euch sehr für die Daumen !!
@Klueni
@Curmudgeon
@AnobiumPunctatum
@Bumbarin
Danke euch für die positiven Kommentare und das Lob !
Kartonschneider wrote:
Aber nach Google ,eingeben :
Modellbausatz IJN Shinano , scroolen nach unten ,
IJN Shinano Modell Hobby-Superhobby , nur dort ist das Modell noch mit
allen Seiten des Bogens aufgeführt.
ich habe die Bilder gefunden. Es handelt sich um die Vorstellung des Bogens. Ich dachte da wären auch Fotos von einem Modell sichtbar. Schade. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis !
kriszme wrote:
She's really coming along!
No doubt about it !
Es geht weiter....
Die Hangardecke ist fertig gebaut.
Endlich. Auch die vordere Hangardecke ist fertiggestellt.
Nach nun insgesamt ca. 1500 Teilen.
Eine Vogelperspektive.
Als nächstes werde ich zunächst mal eine Passprobe machen.
Bis bald.
JürgenServus aus der Oberpfalz
"Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel) -
New
Juergen wrote:
Als nächstes werde ich zunächst mal eine Passprobe machen.
Quasi als Löschfunktion, denn das Hirn ist nach solchen Arbeiten vermutlich stark rechteckig konditioniert...
Aber Spaß beiseite: ob mit oder ohne Lackierung, brillante Arbeit, Jürgen!
Viele Grüße
Roland -
New
Hallo Jürgen,
Bauberichte zur Shinano sind mir kaum bekannt. Es gab mal einen auf Kartonowy Samurai, aber die Seite scheint down zu sein, jederfalls bekommt man da nur ein großes rotes Banner mit einem Text in Russisch zu sehen.
Ein leider nur angefangener Bericht:
konradus.com/forum/read.php?f=…0&t=335910&filtr=0&page=1
Vielleicht veranschaulicht der ja etwas.
Curmudgeon -
New
@luebke53
@Bumbarin
@Moritzleo
@Günter Plath
@Curmudgeon
@PRT
Ich danke euch für die Likes. Motivierend !!
PRT wrote:
Quasi als Löschfunktion, denn das Hirn ist nach solchen Arbeiten vermutlich stark rechteckig konditioniert...
Danke dir für das Lob.
Curmudgeon wrote:
Bauberichte zur Shinano sind mir kaum bekannt
Danke dir aber für den Link. Vielleicht baut der Kollege ja irgendwann mal weiter.
So, hier mal die angekündigte Passprobe.
Steuerbord und Backbord schließt die Hangar-Konstruktion mit der Rumpfkonstruktion passgenau ab.
In der Länge bestimmen die Schächte der Aufzüge die Lage der oberen und unteren Konstruktion zueinander.
Auch hier passt alles hervorragend.
So kann es weitergehen.
Bis bald.
JürgenServus aus der Oberpfalz
"Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel) -
New
Moin Jürgen !
Modellbau Oberklasse PUR !Gruss
Holger
Früher......
war alles bedeutend leichter.......
Ich zum Beispiel ! -
New
Moin Jürgen
Saubere Arbeit. Es ist vor allem für den Bastler eine Riesenfreude, wenn es paßt und nicht nachgearbeitet werden muß.
Otto -
New
Hallo Jürgen,
gefällt mir sehr gut! Aber sag einmal, wo bringst Solch einen Riesenbrummer unter?
Viele Grüße
Fritz -
New
@petcarli
@Günter Plath
@andreask
@Markus Bodeux
@Cux-Holger
...ich danke euch sehr für die Daumen.
@Moritzleo
Ja, der Bogen macht bis Dato Spaß. Ich hoffe es bleibt so.
@Cux-Holger
Ich danke dir für das große Lob.
petcarli wrote:
Aber sag einmal, wo bringst Solch einen Riesenbrummer unter?
ich baue immer meine Standardvitrine. Entspricht genau den Maßen eines IKEA Regals Typ KALLAX --> 1,47m x 0,39m in der Grundfläche.
Da passen die größten Pötte in 1:200 alle rein. Wie z.B. die Shinano oder die Missouri. Und dann ab in den Keller in den Hobbyraum. Die Vitrinen baue ich mit 5mm Acrylglas. Damit lassen sie sich dann auch stapeln. Immer 3 Vitrinen übereinander.
Platz habe ich noch für viele Dickschiffe.....
Es ist alles nur übereinandergelegt.
Trotzdem hier mal ein Blick seitlich in den Hangar hinein.
Sieht sehr vielversprechend aus.
Wenn da jetzt noch die Flieger drin stehen....
Das wird aber noch einige Zeit dauern.
Die Vorfreude ist aber jetzt schon vorhanden.
Bis bald.
JürgenServus aus der Oberpfalz
"Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel) -
New
Hallo Jürgen,
der Blick in den Hangar hinein ist schon toll. Leider wird wahrscheinlich dem größten Teil der Betrachter diese Feinheit verborgen bleiben.
LG
Kurt -
New
Hallo Jürgen,
tolle Bilder des Flugzeughangars! Zu schade dass man nachher sicher durch das Äußere, dass einen dann anspringt davon kaum etwas sieht.
Viele Grüße
Fritz -
New
Ich denke mal, Jürgen wird uns diese Details sichtbar machen, er hat es uns versprochen...
LG Günter -
New
Hallo Jürgen!
Grandios!!!! Das ist Fanatismus in Reinkultur. Ein "normaler" Mensch tut sich das nicht an, zumal man hinterher, wenn überhaupt, sehr wenig davon sieht. Wir Modellbauer sind allemal eine seltsame Spezies.................wenn's nich soooo viel Freude machen würde...................!
Viel Spaß und Geduld noch weiterhin!!!
Mit Gruß,
Nick -
New
@Stahl_Wolle
@Kartonschneider
@luebke53
@Rezatmatrose
@Cux-Holger
@Didibuch
@Markus Bodeux
@Chris A.
@Günter Plath
Ich danke euch sehr für die Daumen nach oben. !!
@Kurt
@petcarli
@Günter Plath
Ja, Günter hat Recht.
Ich werde das Innere zumindest mit Hilfe von Fotos sichtbar machen. Es gibt hier technische Möglichkeiten.
Eisenbahnkreuzung wrote:
Das ist Fanatismus in Reinkultur. Ein "normaler" Mensch tut sich das nicht an, zumal man hinterher, wenn überhaupt, sehr wenig davon sieht. Wir Modellbauer sind allemal eine seltsame Spezies
damit liegst du bei 100% Übereinstimmung gleich mit der Meinung meiner besseren Hälfte.
Naja, und mit mir eigentlich auch. Ist schon etwas abgedreht, das Ganze.Servus aus der Oberpfalz
"Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel) -
New
Es geht weiter...
Die Stellen an denen die Konstruktion des Hangars unterbrochen ist - nach Außen zur Bordwand hin - müssen mit einer freitragenden T-Träger Konstruktion geschlossen werden. Unten im Bild blau (nur 3 Stellen als Beispiel) eingekreist bzw. markiert.
Hier ist laut Bogen lediglich das 160g Papier ohne Aufdopplung vorgesehen. Auch kein stärkerer Karton.
Andererseits sind diese Stellen aber konstruktiv eigentlich Schwachstellen.
Wenn ich das Flugdeck inklusive Hangar in die Hand nehme - und dies muss ich noch einige Male tun - werden diese Stellen auf Zug oder Druck belastet. D.h. das "große Teil" biegt sich an diesen Stellen leicht durch. Entweder nach oben oder nach unten, je nachdem wie ich das Flugdeck gerade in der Hand halte.
160g Papier würde hier unweigerlich durchknicken oder gestaucht.
Ich habe mich deshalb entschlossen die Längsträger auf 0,5mm Furnier aufzuziehen. Wobei ich darauf achte, dass die Maserung des Furniers in Längsrichtung verläuft. Die fertig ausgeschnittenen Furnier Teile werden dann mit Sekundenkleber flüssig eingestrichen. Polystyrol Platten wären hier sicherlich auch geeignet. Habe ich aber gerade nicht zur Hand.
Dann hier mal eingebaut.
Ist jetzt insgesamt sehr biegesteif.
Und es scherrt nichts ab. Ich denke es war die richtige Entscheidung.
Bis bald.
JürgenServus aus der Oberpfalz
"Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)