Ciao Zäme
Nachdem mein Pz.Kpfw.IIc von Halinski endlich fertig ist, möchte ich mit meinem ersten Baubericht starten . Ich habe mir als Bausatz den italienischen M11/39 von Modelik ausgesucht. Ein LC-Spannten/Radsatz sowie Kettensatz wird ebenfalls verbaut.
die-kartonmodellbauer.de/index.php?attachment/341185/
Der erste Prototyp geht auf das Jahr 1937 zurück. Das Fahrgestell entsprach in etwa jener Vickers-Kettenfahrzeuge. Die Platzierung der Hauptbewaffnung erinnert an den später erschienenen amerikanischen M3 Lee Panzer. Die Bewaffnung bestand aus einem 37mm Geschütz in einer Kasematte der Frontpanzerung, sowie zwei 8mm-MG in einem 1-Mann Turm. Das ital. Verteidigungsministerium bestellte 100 Stück, welche jedoch wegen Fertigungsproblemen erst im November 1939 geliefert werden konnten.
Im Juli 1940 wurden 72 Panzer nach Libyen verschickt, 24 wurden in die Kolonien nach Ostafrika gebracht und 4 blieben in Italien
Schwach gepanzert, unzureichend bewaffnet, unzuverlässig, ohne Funk sowie mit nur 3 Mann Besatzung unterbesetzt, konnte der Panzer keine Erfolge erzielen. So konnte er seine damaligen Gegner (Mathilda und Crusader Panzer der Engländer) mit seiner Kanone nicht zur Strecke bringen. Im Umkehrfall konnte seine Panzerung dem Beschuss eben dieser Panzertypen nicht widerstehen.
Der spätere Nachfolger wurde der M13/40: nahezu gleiches Fahrwerk, jedoch stärker bewaffnet (47mm Geschütz im Turm), mit Funk, viertem Besatzungsmitglied und technisch überarbeitet.
Kampfgewicht: 11 000kg; Panzerugn: 6-30mm, Bewaffnung: 1x37mm Geschütz; 2x8mm-MG; Antrieb: 8-Zylinder Dieselmotor mit max.105PS; Geschwindigkeit Strasse/Gelände: 33/13km/h, Reichweite: Gelände
Also: los geht's!
Bei der Bereitstellung der Teile für die Panzerwanne gleich das erste - kleine - Problem:
die-kartonmodellbauer.de/index.php?attachment/341185/
Teil "E" passt so natürlich gar nicht. War aber kein Problem. Einfach mit dem Skalpell zurecht stutzen. Das weitere zusammenfügen der Teile war dann kein Problem. Sicherheitshalber noch die Kanten in Wagenfarbe einfärben, dann konnten auch schon die Teile der Wannenseite, Heck, Front und Boden in Tarnfarbe angebracht werden.
So, das waren schon mal meine ersten bescheidenen Schritte. Ich hoffe es geht bald weiter und das erstellen hat auch geklappt.