Horten 229 / Fiddlersgreen

  • Hallo Freunde!


    Ihr seht mich in einer ungewohnten Rubrik, ich habe ein kleines Zwischenprojekt gebraucht, um mich für 2 Dinge zu "stärken", einmal die Bauanleitung und dann das Modell der V200 zum Download fertig zu machen, zum Anderen mich für ein Modell füe die GS 2022 zu entscheiden...


    Aber nun geht es los...

    In den vielen Dateien mit den charmanten Fiddlers Green Modellen findet sich die interessante Horten 229, ein damals der Zeit um Jahrzehnte voraus eilendes Flugzeug. Nurflügel und dann mit Turbojets, das fand ich interessant. Außerdem braucht man dann ja kein Leitwerk,.... zu bauen, kommt also meiner Faulheit entgegen.... happy1


    Das Modell kommt auf 2 Seiten zum Ausdrucken, ist von den Farben wie so oft bei Fiddlers Green etwas knallig, und hier und da muß man mit der Paßgenauigkeit etwas "kreativ umgehen". Eine Bauanleitung in rudimentärer Form als Explosionszeichnung gibt es auch, also, Anschneiden!

     


    Ach ja, das "böse Kreuz" ist hier unkenntlich gemacht.

    Interessant ist, daß sich durch das falten des "Rumpf"-körpers die Form schon recht gut ergibt, ohne Spanten, die sind im Modell nämlcih nicht vorgesehen.

    Die Triebwerkverkleidungen sind eingeschnitten, ich habe die Laschung durch Hinterklebung ersetzt, das ist schöner, weil glatter.



    Die Triebwerkeinlässe sind ganz nett gemacht.



    Ebenso die Auslässe. Aber dann muß man schon anfangen das Modell etwas zu kneten, Es fügt sich ganz gut aber dennoch verbesserungswürdig aneinander.

    Vielleicht ligt das auch nur an meinen fehlenden Skills.



    So sieht die Mittelsektion dann aus.


  • Nebenbei kann man dann schon mit den recht einfach aber nett gestalteten Rädern anfangen.



    Dar Mittelrumpf war mir dann doch zum Ankleben der Flächen etwas zu wabbelig, daher habe ich hier schnell ein paar Streben aus Graupappe geschnitzt und eingesetzt, So fühne ich mich wohler. Diese Vorschläge von Fiddlergreen auf den CDs die Modelle mit Plastiktüten o.ä. auzustopfen gefallen mir nicht so gut.



    Hier erst die Liegeprobe mit Flächen und dann mit Montage:




    Und noch mal von unten. Hier ist schon das Extra Teil mit der Fahrweksaufnahmen angebracht. Auf ein Ausschneiden der Schächte habe ich verzichtet, es gibt hier nichts zum Einsetzen, und eine "Inneneinrichtung" wollte ich nicht extra zeichnen.


  • Und schon geht es auf die Zielgerade!


    Die Fahrwerksteile habe ich mit Graupappe verstärkt, das reicht für das leichte Modell. Hier sieht man das Fahrwerk entstehen, das ging alles recht glatt, auch wenn man ein wenig raten muß, wo es genau hin gehört.

    Interessant finde ich bei dem Original, was dort für so einen Prototyp verbaut wurde, Man hat genommen was da war und irgendwie gepasst hat. Teile vom Me109 Fahrwerk, diese Mal hinten eingebaut, und vorne ein Rad von der He 177, aber es hat wohl funktioniert.



    Hier fast fertig, es fehlen noch ein paar Klappen, aber die werden gerade montiert arbeit2



    Zum Schluß noch ein paar Bilder vom fertigen Modell.





    Hat Spaß gemacht zu bauen, ging auch recht schnell von der Hand, und man bekommt ein wirklich außergewöhnliches Flugzeug.


    Damit ist dieser Bericht auch schon FERTIG! zwinker2

  • Hallo Gunnar,

    ein sehr schönes Modell eines ungewöhnlichen Flugzeugs.

    Das britische Radar hätte es übrigens nicht erfassen können.

    LG

    Kurt

    32907-die-kartonmodellbauer-signatur-1-jpg
    Meine Untaten


    Der König sei der bess're Mann

    Sonst sei der bess're König!

    ( Matthias Claudius)

  • Hallo Gunnar,

    ein sehr schönes Modell eines ungewöhnlichen Flugzeugs.

    Das britische Radar hätte es übrigens nicht erfassen können.

    LG

    Kurt

    Hallo Kurt,

    dazu gibt es auch ein echt interessantes Video, bisschen reißerisch aufgemacht, aber wenn man sieht, daß dort Spezialisten von Nothrop ein Mockup der 229 bauen und die Radar-Crossection vermessen, ist das schon spannend!


    Youtube Video Horten 229

  • Ein tolles Modell Gunnar daumen1


    ich habe die von Rudi Hegner im Stapel liegen. Da sie aber weder im Sim noch RC fliege bzw geflogen habe, wird sie wohl nie gebaut werden.
    Dachte ich zumindest...aber wie du sagst als "Zwischenarbeit" ....hmm kratz1