Jetzt habe ich kapiert, hier stellt man den Baubericht ein ,
oder eben die Bilder.
Harald
Jetzt habe ich kapiert, hier stellt man den Baubericht ein ,
oder eben die Bilder.
Harald
Hallo Harald,
Hier stellt man nicht die Bilder vom Baubericht ein, da es sich um die Galerie von fertigen Modellen handelt. Bauberichte werden unter dem Label "Bauberichte" eingestellt. In Deinem Fall unter der Rubrik "Bauberichte Segelschiffe" Die Bilder hast Du zwar auf den Server geladen,. doch sind sie nicht in den Bericht eingefügt. Es gibt unter "Forum" einen Punkt "Kartonmodeller-Guide", darunter findet sich ein Punkt "Wie lade ich Bilder hoch" von Adminstrator Peter. Dort wird das Einstellen von Bildern in das Forum genau beschrieben. Weiterhin gibt es einen Punkt "Testforum". Hierunter kannst Du u. A. auch das Einstellen von Bildern versuchen!
Viele Grüße
Fritz
Hallo Harald,
als Moderator kann ich aber helfen, jetzt steht es unter "Bauberichte"...
Gruß
Volkmar
Vielen Dank für die Hilfe!
Da sieht man, dass ich der versierte Forumuser bin .
Na ja ich taste mich mal ran.
Gruß
Harald
Hallo Zusammen,
mal sehen ob das mit den Bildern jetzt besser ist.
Es sind eben immen viel Kleinstteile die man zu verbauen hat, aber die gehören einfach dazu.
Gruß
Harald
Servus Harald,
die Kleinteile sehen super aus.
Sehr gut gebaut.
Grüße
Jürgen
Hallo Harald,
schon einiges besser. Bei uns im Forum sollten immer nur 2 Bilder in einer Reihe stehen, aber das wird auch noch klappen!
Viele Grüße
Fritz
Moin Harald,
schöner Kleinkram dem Du uns hier zeigst.
Hallo Harald,
ein wunderschönes, aber nicht einfach zu bauendes Modell. Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg.
LG
Kurt
Hallo Zusammen,
so nachdem ich im Testforum ein wenig geübt habe, wieder ein paar Bilder der Bauschritte
an der "PREUSSEN".
Nach der Fertigstellung der Deckaufbauten sind die Masten dran, die habe ich mit Rundholzstäben und die dünneren Abschnitte
mit Carbonstäbe verstärkt.
Dann die Wanten, Pardune und Stage montiert. Das alles eben fünf mal.
Grüße
Harald
Moin Harald,
eine schöne Arbeit die Du uns zeigst.
Was hast Du als Takelgarn verwendet?
Hallo Harald,
sehr schönes bereits durchgeführtes stehendes Gut! Auch die Masten mit ihren Rahen ergeben ein tolles Bild!
Viele Grüße
Fritz
Hallo Harald,
ein Fünfmaster?
Das scheint ja ziemlich viel Arbeit zu sein.
Kommt da noch ein sechster dazu oder waren das schon alle?
LG Laurin
Hallo Harald,
saubere Arbeit!. Ein Kollege aus dem Nachbarforum hat dieses Modell auch gebaut und ich konnte es auf der Zamma bewundern. Insbesondere die Takelage ist ja ein Kunststück, das ich auch gebührend bewunderte. Er sagte mir dann:"Im Vertrauenen, ich habe mir dabei zweimal einen Mast abgerissen".
Man sieht daran, wie herausfordernd der Fünfmaster ist.
LG
Kurt
HI Harald,
seehr filigrane Arbeit!!
Wünsche Dir viel Geduld und ein ruhiges Händchen!
Aber nachdem, was man von Dir schon sehen konnte, bin ich sicher, daß wird wieder ein Spitzenmodell.....
Werde den Bau weiterhin mit Interesse verfolgen
nerzlichst
Bernd
Hallo Thomas,
als Takelgarn verwende ich Serafil und bei KRICK gibt es Garn in verschiedenen stärken (1, 0,75, 0,5, 0,25 mm)
Gruß
Harald
Hallo Zusammen,
die 5 Masten stehen. Nach abspannen des stehenden Guts kommt noch ein wwenig laufendes Gut dazu.
Vom laufenden Gut habe ich nur die Brassleinen verwirklicht.
Viele Grüße
Harald
Es ist sehr schade, dass der größte Vertreter der legendären Flying-P-Liner nicht mehr existiert. Wie gern wäre ich da mal an Bord gegangen! Mit deinem Modell setzt du dem einzigen Fünfmastvollschiff der Geschichte* ein würdiges Denkmal.
*Diesen hässlichen und unromantischen, neumodischen Pott namens Royal Klipper zähle ich da einfach nicht dazu.
Hallo Zusammen,
wieder einmal ein paar Bilder aus der Zielgeraden .
Die Blöcken habe ich von Shipyard, die sind Lasercut und muss man aus 3 Teilen zusammenbauen.
Gibt`s in verschiedenen größen, dass sind die kleinsten 2mm.
Viele Grüße
Harald
Hallo Harald,
da hast Du ein erstaunliches Ergebnis erhalten. Vor allen Dingern bewundere ich, dass Du mit den Laserteil-Blöcken von Shipyard so gut hinkommst.
Viele Grüße
Fritz