Diesellok V 200 der DB

  • Nun ja, einer muss ja der Erste sein... lala1


    Nach der Fertigstellung des Crew Dragon geht es also los.

    Frisch downloaded das schöne Modell von Gunnar und sofort angeschnitten....

    Vorab zu schreiben braucht man nicht viel, wurde ja schon alles beim Konstruktionsbericht von Gunnar erläutert.

    Ich habe auf 1:50 runter skaliert (wie auch alle meine Pirlinge auf 76%)

    Wird wohl eine aufwendige Schnppelei.... denk1


    Wie in der Bauanleitung sehr schön beschrieben, beginnt man mit mit den Rädern und den Drehgestellkästen.

    Alles kein Problem, musste nur auch die Dicke der Verstärkungen etwas runterrechnen...





    Bis bald...

    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Hallo Michael,


    ich erinnere mich noch gut an die foreninterne "Eisenbahnschlacht" mit der TEE von airgoon cool1 Diesmal wäre ich auch gerne mit von der Partie, allerdings schaffe ich das, in Ermangelung von Eisenbahn-Bastelerfahrung, nicht ohne einen (oder mehrere augenbraue1 ) "Vorturner" kratz1 kratz1 kratz1 Ich bin also aufmerksam dabei und baue dir hoffentlich bald hinterher lok1


    Gruß,


    Daniel.

  • Me too, auch wenn das missverständlich ist.

    Ich freue mich schon auf den BB, Namensvetter!


    Beste Grüße

    Michael

  • Danke euch allen, freut mich, dass so ein reges Interesse besteht! freu1

    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Hi Michael,

    hier darf ich nicht fehlen. Ich bin gespannt, wo noch ggf. Probleme auftauchen, man will es ja immer weiter perfektionieren.

    Ich freue mich sehr auf den Fortgang Deines BB, der Anfang sieht ja schon super aus.

  • Hallo Gunnar und Justus, auch euch ein herzliches Willkommen! freu 2

    Gunnar Dannehl :


    Da hab ich auch gleich etwas! kratz1


    Ich habe Bremshebel und -klötze ausgeschnitten und verstärkt. So weit so gut.



    Beim Anpassen fällt mir auf, dass die Hebel nicht neben die Räder bzw. die Räder nicht zwischen die Hebel passen
     


    Nach kurzer Überlegung sehe ich, dass die Bremsscheiben nicht an die Hebel gehören, da sie ja über die hinteren Radflächen kommen. Also abschneiden...

    Dann erst die Bremsklötze aufkleben und dann passt auch alles.



    Dieses Problem kann man aber sicher leicht im Bogen (Blatt 3) ändern.


    Die Bremsteile sind nach Nachbearbeitung in einer längeren Spätschicht nun dran...



    Da es heute wieder viel stürmt und regnet, geht es auch gleich nachmittags weiter.... schwitz1

    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Michael,

    Du hast hier das bemerkt, das ich eigentlich noch ändern wollte, ich Depp.
    Das mit den Bremsbacken stammte noch von der ganz einfachen Variante, Du hast natürlich recht, daß der untere Teil mit dem Hebelgestänge die Klötze nicht haben sollte.
    Ich muss mal schauen, wann ich das beheben kann, ansonsten hast Du ja den Weg genommen, den ich auch betreten hatte, einfach abschneiden.


    Ich gebe euch Bescheid, wenn ich den Lappsus ausgebügelt habe.

  • So, es geht weiter....

    Gleich vorneweg: Ich hab die Fahrgestelle fertig. hüpf1 schwitz1

    Es war nicht einfach für mich. Hatte ja schon nach der Gruben-E-Lok von Hartmut geschrieben, solche Kleinteile mach ich nicht mehr. Und ehrlich: Wäre das jetzt eine E-Lok, wo noch so Stromabnehmer usw. kämen, hätte ich aufgegeben. Vor allem der kleine Maßstab. Aber da alle meine Loks in der Pirling-Bauweise so sind, ging es halt nicht anders. Ein 3D-Drucker....okay.

    Genug des Lamentierens. Glücklicherweise ist diese Lok ziemlich gut konstruiert, würde auch in 1:25 gut aussehen, glaube ich.


    Begonnen habe ich mit den Schraubenfedern mit Halterung. Ich habe allerdings keinen Draht gewickelt, sondern die gedruckten Teile benutzt.

    Alles passt sehr gut. Die Bezeichnung in der Anleitung (Teil 27) ist eigentlich Teil 37, aber das merkt man schnell.



    Danach waren die Blattfedern an der Reihe.

    Hier musste ich die Höhe der Pakete an den Maßstab anpassen. mit 0,4 mm Pappe ging es ganz gut, Habe allerdings einige Unterseiten (Rückseiten) die man eh nicht sieht, weggelassen. Damit stimmte dann auch die Höhe.



    Jetzt noch die oberen Zylinder auf den Federpaketen. Hier ist das Teil 27 zu groß, rutscht über den Zylinder 23 und der kleine Deckel 24 fällt durch. Das habe ich dann gekürzt. War halt zusätzliche Feinarbeit. Bei der Fummelei hebe ich das Foto der fertigen Zylinder vergessen. vergessen....



    Jetzt noch die kleinen Bremszylinder, die gut passen:


    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Im Original sieht das Alles besser aus, als in den Makros.... denk1

    Ich bin halt zufrieden.



    Jetzt kommt der entspanntere Teil (hoffe ich) daumen1

    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Mann Michael,


    es gibt sicherlich mindestens hundert Bastler oder Modellbauer oder was auch immer, die froh wären, wenn sie diese Qualität, die Du hier an Dir selber bemängelst nur einmal auf die Reihe bekommen würden!


    Das ist Jammern auf verdammt hohem Niveau!


    Sehr schön geworden! Und nu is gut _ !

  • Danke, Andy!

    Ich will auch nicht jammern, bin ja sehr zufrieden, sonst würde ich nicht weitermachen! grins 3

    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Hallo Michael, ich freue mich sehr über das, was ich da sehe!
    Und bedanke ich dafür, daß Du mich auf die Fehler hinweist. Die bisherigen Fehler habe ich bereits in der Zeichnung geändert, im Downloadbereich ist dann der Teil 1 der Bögen ab heute in der Version 2 zum Download.
    Es sind ja keine dramatischen Abweichungen, aber ich würde jedem empfehlen, den Teil nochmal herunter zu laden.


    Michael, noch viel Erfolg, ich drücke die Daumen.

  • This threads contains 30 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.