N'Abend Freunde,
der KFK ist fertig, CHIKUMA liegt ruhig unter der Haube und wartet auf bessere Zeiten, in die heißerwünschte und mir von meiner Eheliebsten zum Geburtstag verehrte DE ZEVEN PROVINCIEN muss ich mich erst richtig gründlich einarbeiten......Zeit also für ein neues Modell.
Da ich die Kriegsmarine jahrelang quasi links liegen gelassen hatte, fiel meine Wahl nach dem einschlägigen KFK nun auf einen Zerstörer des Typs 1936 A (Mob), und zwar Z-39 .
Dieser Zerstörer hat den Krieg überlebt, wurde an die US-Navy ausgeliefert und lief dort unter der Bezeichnung DD-939 von 1945-1947.
1948 wurde das Schiff an die französische Marine abgegeben, lief dort zunächst unter der Bezeichnung Q-128, eine geplante Umbenennung in "Léopard" wurde nicht mehr vorgenommen.
Z-39 diente dort als schwimmendes Ersatzteillager für drei weitere in der französischen Marine laufende Narvik-Zerstörer, u.a. Z-25 (Hoche), bis 1964 der endgültige Abbruch erfolgte.
Das Schiff werde ich im Bauzustand kurz vor Kriegsende und Auslieferung an die US-Navy darstellen, mitsamt der kompletten "Barbara-Flak-Umrüstung" (08/1944 - 02/1945) an Bord.
Diese umfasste neben einem zusätzlichen FuMO 63 "Hohentwiel-K" hinter Schlot 2 eine erhebliche Verstärkung der Flak auf 16 Rohre der modernen 3,7-cm-Flak M42-Zwillinge und 12 Rohre 2-cm, davon 2 x Vierlinge und 2 x Zwillinge, insgesamt also 28 Rohre.
Das sind schon fast japanische Verhältnisse....jedenfalls gewaltig für einen deutschen WW2-Zerstörer.
Das dritte 15cm-Geschütz musste jedoch für diese Flak-Hochrüstung von Bord gegeben werden.
Unterstützung werde ich in folgender Literatur suchen:
Das Modell selbst wird, wie viele meiner Machwerke, ein Hybrid aus mindestens zwei Baubögen werden.
Erste Grundlage ist der relativ neue Avangard-Baubogen des Z-37 im Maßstab 1:200, Bauzustand 1943,
Zweite Grundlage ist der schon etwas ältere, jedoch erstklassige Baubogen des Z-25 von CFM in 1:250, Bauzustand 1945.
Grund der Entscheidung für den Avangard-Baubogen nebst dessen Maßstab ist die bessere Farbgestaltung der Decks und das reichhaltige Zubehör in Form eines LC-Spanten- und Detail-Satzes und Messingrohren.
Der CFM-Bogen weist jedoch in etlicher Hinsicht eine Detaillierung und Baustrukturen auf, die der Avangard-Bogen schlichtweg nicht hat....und die ich mittels hochskalierter Kopien in den Bau einfließen lassen werde.
Beide Baubögen befinden sich in meinem Besitz.....
.....und werden es auch bleiben !
Desweiteren könnte es durchaus sein, daß ich bemale und supere, was das Zeuch hält ......
......die Werft ist bereit:
Bis denne
Tommi