Posts by Hans Joachim

    Moin

    Dieses Schiffsmodell ist ja schon von vielen Modellbauern gebaut und auch gezeigt worden. Auch auf meiner "Werft" ist die HANSEATIC vor etlichen Jahren entstanden. Für Freunde alter Passagierschiffe ist das Modell eine gute Wahl. Ich habe bei diesem Modell die Karton Reling durch eine Garn Reling ersetzt.

    Ein paar Schiffsdaten:

    Stapellauf war 1929 in Glasgow. Nach etlichen Jahren nach Deutschland verkauft worden und in Hamburg umgebaut. 1958 wieder in Dienst gestellt.

    L: 205 m. B: 25,5m. Verdrängung: 30030 BRT Geschwindigkeit: 21 bis 23 Kn. Fahrgastplätze: 1. Klasse 85 und in der Touristenklasse 1191.

    1966 Brandschaden in New York. nach Hamburg geschleppt. Die Schäden waren zu groß, so das das Schiff verschrottet wurde.

    Verlag: HMV- Verlag Maßstab: 1 : 250 Modellbauzeit: 2011

    Gruß Hans Joachim


      


      


      


      


      

    Moin Hartmut.

    Gefällt mir gut ,Dein Dreiachser- Fiat.

    Die Krönung wäre noch Fensterverglasung mit Inneneinrichtung.

    Ich werde mir gleich noch Deinen Baubericht ansehen.

    Gruß Hans Joachim

    Moi Tommi

    Ich bedanke mich bei Dir für die Antwort.

    Zu Deiner Frage zum mittleren Modell:

    Die V 2-A4 wurde weiterentwickelt und sollte auch in einer Flügelversion in Serie gehen. Typenbezeichnung A -9. Die Reichweite sollte 750 km. betragen. Zwei Prototypen dieser Entwicklung mit der Bezeichnung A -4 b wurden noch 1945 gestartet.

    Dieser Hinweis steht in der Möwe- Bauanleitung.

    Gruß Hans Joachim

    Moin.

    Ich möchte heute wieder mal ein älteres Modell von mir zeigen. Es ist die V 2, die sogenannte "Vergeltungswaffe 2"

    Es waren 3 Versionen bau bar, die V 2, A 4, und die US -Bumper nach dem 2. Weltkrieg. Ebenso konnte man den Zugwagen und die mobile Startrampe bauen.

    1943 war der "Erstflug" in Peenemünde. Auf die Entwicklungsgeschichte und den techn. Daten will ich hier nicht weiter eingehen.

    Verlag: Möwe -Verlag Wilhelmshaven. Maßstab: 1 : 50 . Modellbauzeit: 2000

    Gruß Hans Joachim


      


      


      


      


      

    Moin

    CHRISTOPH--BERND--OTTO und HARALD

    Für Eure Antworten bedanke ich mich bei euch.

    Es ist immer wieder schön, wenn vorgestellte Modelle viele Erinnerungen bei älteren Modellbauern wecken.

    Gruß Hans Joachim

    Moin.

    Nach der Vorstellung älterer Schiffsmodelle, möchte ich heute mal wieder ein Fahrzeugmodell auch älteren Baudatums zeigen. Es ist der Bundeswehr LKW MAN 5 t. Das Modell ließ sich dank der vielen Zeichnungen und Skizzen gut bauen. Nach der Fertigstellung habe ich das Modell mit einen Lackanstrich versehen.

    Dieser LKW Typ wurde 1958 von der Bundeswehr beschaft. Der 6 Zylinder- Vielstoffmotor mit 8275 ccm leistete 130 PS. Ein zuschaltbarer Vorderradantrieb machte diesen Lkw sehr geländegängig.

    Verlag: H.S DESIGN Maßstab: 1 : 35 Modellbauzeit: 2014

    Gruß Hans Joachim



      


      


      


      


      

    Moin.

    Wieder ein Modell aus längst vergangene Bastelzeit.

    1956 wurde dieser Abfangjäger " LOOKCKEED F104 Starfighter der amerikanischen Öffentlichkeit vorgestellt. dieser Flugzeugtyp wurde in den 1960 Jahren nach einigen Veränderungen von der Bundeswehr eingeführt. Bezeichnung : F 104 G Super Starfighter. Leider errang dieser Flugzeugtyp traurige Berühmtheit durch viele Flugunfälle mit zahlreichen Todesfällen. Er wurde als WITWENMACHER bezeichnet. Die F 104 wurde als Mehrzweck Jagdeinsitzer von der Bundeswehr eingesetzt.. Auf die technischen Daten will ich hier nicht weiter eingehen. Das Modell habe ich mit Cockpiteinrichtung und Verglasung gebaut. Diese Möglichkeit war eine der eher seltenen Konstruktionen der Wilhelmshavener Flugzeugmodelle. Nach der Fertigstellung habe ich das Modell mit einer Caparol- Lackversiegelung versehen und für eine lange Lebenszeit gewappnet. Die Cockpitverglasung hat aber schon deutliche Alterserscheinungen..

    Verlag: LEHRMITTELINSTITUT WILHELMSHAVEN Maßstab: 1 :50 Modellbauzeit: 1961

    Gruß Hans Joachim


      


      


      


      


    Moin

    JOCHEN--DIETER--CURMUDGEON und LAURIN

    Für Eure Antworten auf mein gezeigtes Modell bedanke ich mich bei euch..

    Die Herstellung so einer Reling ist schon recht aufwendig, aber eine MÖGLICHKEIT die Karton Reling zu ersetzen.

    Gruß Hans Joachim

    Moin

    Da ich in letzter Zeit keine neuen Modelle gebaut habe, die ich hier zeigen könnte, möchte ich heute mal wieder ein älteres Schiffsmodell von mir zeigen. Es ist das ehemalige Passagierschiff " POTSDAM" vom Norddeutschen Lloyd.

    Ein paar Daten zum Schiff:

    Stapellauf war 1935 auf der Werft Blohm & Voss in Hamburg. 1940 Übernahme durch die Kriegsmarine als Wohnschiff. 1942 Beginn mit den Umbauarbeiten zum Flugzeugträger. 1943 wurden die Arbeiten wieder eingestellt. Bis 1945 als Wohnschiff in Gotenhafen. Bei Kriegsende Evakuierung der Menschen aus den deutschen Ostgebieten. Das Schiff hat den 2. Weltkrieg überlebt. Nach einigen Umbenennungen und Eignerwechsel , wurde die ehemalige POTSDAM 1976 in Pakistan abgewrackt.

    Länge: 193 m. Breite: 22,5 m. Tragfähigkeit: 12030 t. Antrieb. 2 Turbo- Generatoren. 2 elektrische Fahrmotoren und 2 Schrauben. Geschwindigkeit: 21 Kn. Passagiere. 134 in der 1. Klasse und 138 in der 2. Klasse. Besatzung. 275 Mann.

    Das Modell habe ich mit einer Draht Reling ausgerüstet. Die Masten und Ladebäume sind aus Holz gefertigt.

    Verlag: Cfm - Verlag Maßstab : 1 . 250 Modellbauzeit : 2000

    Gruß Hans Joachim


      


      


      


      


      

    Moin Otto

    Dein Baubericht von der Leverkusen gefällt mir gut. Auch die kleinen Geschichten über Deine Erlebnisse an Bord. Der Bau ist Dir bisher ja prima gelungen .

    Ich habe das fast baugleiche Modell der WESERSTEIN vom Norddeutschen Lloyd 1999 gebaut. Auch vom Möwe -Verlag. Einige Veränderungen , wie Masten und Lade Bäume aus Holz hergestellt. Auch Ladewinden ( von einem anderen Schiffsmodell) angebracht. Wirst Du an Deinem Modell auch noch Verbesserungen anbauen?

    Gruß Hans Joachim

    Moin

    Der Sturmkampfpanzerwagen A 7 V war der einzige Panzer der im ersten Weltkrieg von deutscher Seite in Serie gefertigt wurde. Erst spät im Krieg entwickelt, hatte er aufgrund der geringen Produktionszahl von 20 Stück, nur sehr wenig Einfluss auf das Kriegs Geschehen. Es war eine gepanzerte Kiste, welche auf das Laufwerk gesetzt wurde, mit wenig Bodenfreiheit und somit im unwegsamen Gelände selten erfolgreich.. Auch der Antrieb war zu schwach für dieses Ungetüm. Im Panzermuseum in Munster ist eine Nachbildung dieses Fahrzeuges zu sehen.

    Ein paar Daten.

    Länge: 7,35m. Breite: 3,9m. Besatzung: 16 ,Masse : 30 t. ,Panzerung: von 15 bis 30mm. Bewaffnung: Ein 5,7 cm. Geschütz sowie 6 Maschinengewehre.

    Verlag: MODELIK Maßstab: 1 : 25 Modellbauzeit: 2012

    Gruß Hans Joachim


      


      

    Das Laufwerk ist nicht beweglich gebaut.

      


      


      

    Moin Michael

    Das Modell ist Dir gelungen. Sauber gebaut, ich habe keine "Schnitzer" oder Fehler entdecken können.

    Wenn das eines Deiner ersten Modelle ist, kannst Du mit dem Resultat sehr zufrieden sein. Ich habe ja auch einige Modelle aus meiner Anfangszeit des Modellbaues über die Jahrzehnte bis heute retten können. Vielleicht gelingt es Dir ja auch.

    Gruß Hans Joachim

    Moin

    Eines meiner ältesten, noch erhaltenen Schiffsmodelle möchte ich hier nochmal zeigen.

    Das Modell habe ich schon 1958 gebaut und Jahre später mit einen Klarlack Anstrich versehen. Die Verfärbungen an den Bordwänden sind bei dem Versuch entstanden, das Modell in einer Vitrine mit nachgebildeten Wasser zu präsentieren. Ich bezeichne sie immer als Gefechtsschäden.

    Das Modell habe ich damals ohne jegliche Superung gebaut so wie in der Bauanleitung beschrieben.. Ich behalte es auch weiterhin in meiner Sammlung als Erinnerung an meine ersten Basteljahre. Auf den Lebenslauf und den technischen Daten will ich hier nicht weiter eingehen.

    Verlag: Lehrmittelinstitut Wilhelmshaven Maßstab: 1 : 250 Modellbauzeit: 1958

    Gruß Hans Joachim


      


      


      


      


      

    Moin

    ROBERT--LAURIN--TOM und TOMMI

    Für die Antworten bedanke ich mich bei Euch.

    Laurin: Diese beiden Schiffe, LÜTZOW und SCHEER sind , wie Tommi und Tom auch geschrieben haben, schon unterschiedlich im Aussehen. Der gesamte Brückenaufbau so wie auch die Bordflugzeugaufstellung sind anders.

    Ich habe das Modell der LÜTZOW auch gebaut und stelle es hier vor. Auf den Bildern sind die Unterschiede gut zu erkennen.

    Gruß Hans Joachim

    Moin Jürgen

    Der Bau des Hilfskreuzers ist Dir bisher ja gut gelungen. Dieses Wilhelmshavener Modell ist wie ich finde gut konstruiert. Auch die Möglichkeit es mit den Waffenabdeckungen zu bauen ist eine gute Sache. Bei mir steht dieses Modell schon seit 1971 im Regal.

    Viel Erfolg beim Weiterbau.

    Gruß Hans Joachim

    Moin

    Dieses italienische Jagdflugzeug war wohl das leistungsfähigste und bekannteste im 2. Weltkrieg. Der Erstflug war 1937 . Die Vorteile dieses Typs waren die große Wendigkeit und die Unempfindlichkeit gegen extreme Temperaturschwankungen , so wie die Fähigkeit auch größere Beschussbeschädigungen zu überstehen. Eingesetzt wurde dieser Typ an fast allen Kriegsschauplätzen .

    Ein paar Daten: Spannweite: 10,6m. Länge: 8,2m. ,Triebwerk: ein Fiat Sternmotor mit 870 PS ,Höchstgeschwindigkeit: 503 Km/h in 4500 m Höhe. Fast 1200 Maschinen sollen produziert worden sein. Bewaffnung: 2 Mg 12,7mm im Rumpf Bug und eine Bombe von 50,100 ,oder 100 Kg

    Verlag: GELI MODELLBAU , Maßstab: 1 : 33 , Modellbauzeit : 2004

    Gruß Hans Joachim


      


      

    Wie bei GELI üblich mit Cockpit Verglasung

      


      


      

    Moin Robert

    Gefällt mir auch prima Dein Modell!!

    Vor allem auch die Cockpiteinrichtung und Verglasung . Ich habe diesen Typ im Maßstab 1 : 50 vom Wilhelmshavener Verlag schon 1976 gebaut, aber ohne Cockpit und Inneneinrichtung.

    Gruß Hans Joachim

    Moin

    Die Serienproduktion dieses leichten PKW s der deutschen Armee begann 1940. Im 2. Weltkrieg wurde dieser deutsche " Jeep" an der West- und Ostfront eingesetzt. 52 000 dieses Typs sollen bis 1945 im VW Werk hergestellt worden sein. Ein luftgekühlter 4 Zylinder Boxermotor mit einer Leistung von 24 / 25 PS sorgte für den Antrieb der Vorderachse und der Hinterachse. Die Geschwindigkeit lag zwischen 4 und 80 Km/h . Durch seine Zuverlässigkeit und der vielen Einsatzmöglichkeiten wurde dieses Fahrzeug in der Armee viel genutzt. Die Fahrzeuglänge betrug 3,74 m. Vier Sitze waren vorhanden, die als Kübelsitze geformt waren, daher die Bezeichnung KÜBELWAGEN.

    Das Modell war gut bau bar und sogar mit mit deutscher Bauanleitung. Es ist gut detailliert , mit Inneneinrichtung ,beweglicher Vorderachse . Das Verdeck ist abnehmbar .

    Nach der Fertigstellung habe ich das Modell mit Klarlack behandelt.

    Verlag: BETEXA , Maßstab: 1 . 18 Modellbauzeit: 2004

    Gruß Hans Joachim


      


      


      


      


      

    Moin

    CHRISTOPH und RALF

    Auch bei Euch bedanke ich mich für die Antworten.

    Ja, das wäre schon für alle Eisenbahnfreunde eine tolle Sache diese Stromlinienlok unter Dampf in " freier Wildbahn" zu erleben.

    ES bleibt ja nur diese Lok in Warschau zu bestaunen.

    Gruß Hans Joachim

    Moin

    FRANK und DIETER

    Danke für Eure Antworten auf mein Lok Modell.

    Der Bau dieser besonderen Dampflok lohnt sich wie ich finde. Ein dekoratives aber nicht allzu schwer herzustellendes Modell.

    Nur die Rundungen im vorderen Lokbereich fordern den Modellbauer etwas heraus.

    Gruß Hans Joachim

    Moin

    Die ersten beiden Lokomotiven dieses Stromlinientyps wurden im Jahr 1939 von der Firma BORSIG ausgeliefert. Die BR 03 wurde als Dreizylinder -Maschine ausgelegt, wobei der dritte Zylinder als Innenzylinder die erste Kuppelachse angetrieben hat. Die beiden äußeren Zylinder gaben ihre Kraft an die zweite Kuppelachse ab. Das Drillingstriebwerk hatte durch seinen guten Massenausgleich positive Auswirkungen auf die Laufruhe der Lok, was bei der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 Km/h für einen guten Fahrkomfort sorgte.

    Die Stromlinien -Verkleidungen haben sich nicht bewährt, so das diese Verkleidungen fast alle wieder entfernt wurden. Die ursprünglich geplante Stückzahl von 140 Loks wurde wegen der Kriegseinwirkungen auf 60 Loks verringert.

    Dieses Schreiber Modell ließ sich gut fertigstellen, auch durch die einfache Gestaltung des Laufwerks. Das Modell habe ich nach Fertigstellung mit Klarlack behandelt. Die einzige noch existierende Lok dieses Typs befindet sich im Warschauer Eisenbahnmuseum.

    Verlag: SCHREIBER BOGEN , Maßstab: 1 :45 , Modellbauzeit: 2012

    Gruß Hans Joachim