Posts by GCEA

    Morgen zusammen!


    Danke für das Lob. Ich bin hier einfach mit einer völlig falschen Erwartungshaltung an das Modell gegangen: GELI Papierflieger aus meiner Kindheit, jetzt bin ich 36 Jahre, da kriege ich ein perfektes Modell mit links hin. Aber davon bin ich nun weit entfernt und das führt zu Frust. Dank Eurer Tipps hier bin ich aber jetzt etwas besser vorbereitet auf das nächste Modell.


    Heute sollte ich die Fishpot fertig bekommen. Und gerade war die Post da und hat GELI Nachschub geliefert:


    Damit sollte ich bis in den Winter versorgt sein. Das waren gleich mal gute100 €, aber ich bin auf den Geschmack gekommen und mal ehrlich, das Hobby ist im Grunde sehr preiswert im Vergleich zu anderen.


    Kurt und Helmut_Z : Danke für den Tipp, hab mich gestern Abend noch bei Ecardmodels umgesehen und mir einen Albatros Doppeldecker Download gekauft (von Fitters Models). Sieht zwar völlig anders aus als die GELIs aber wie du sagst, ich kann die Teile beliebig oft drucken und bauen. Da lernt man glaub ich wirklich sehr gut und hat nicht den Stress, gleich beim ersten Mal perfekt bauen zu müssen da sonst der ganze Bogen zum wegwerfen ist.


    Moritzleo: eigentlich komme ich ja vom Plastikmodellbau, da hat meine Frau auch schon etwas die Augen verdreht (ein paar Bausätze stehen ja noch rum bei mir... happy1 ). Als ich mit Karton angefangen habe, hat sie mich für völlig durchgeknallt erklärt. Nein, im Ernst: wir haben beide unsere Spinnereinen/Spielerein und solange es dem anderen Spaß macht ist alles in Ordnung, wir respektieren das gegenseitig und lassen uns da unsere Freiheiten. Aber man neckt sich einfach immer mal wieder prost2 . Wie ist das bei Euch anderen? Immer alles friedlich daheim? Ich glaube meine Frau hat den Kartonbau im Grunde lieb gewonnen als ich ihr erklärt habe, dass ich hier 15 Bögen auf dem Platz von einem Plastikbausatz unterbringen kann...

    Guten Morgen zusammen!


    Buddy: vielen lieben Dank für die Tipps! Das mit dem Doppelklebeband ist eine gute Idee! Das werde ich ausprobieren!


    Ich werde jetzt die Fishpot als Testmodell abharken und einfach ohne mich lange zu ärgern weiterbauen.


    Am Wochenende hatte ich mal Zeit:


    Das Fahrwerk ging ganz gut von der Hand. Ich war in der Drogerie und hab mir gleich Feilen besorgt. Da werden sogar die Räder rund ;)



    Die Kleinteile an Heck und Rumpf habe ich auch angebracht. Ich habe dafür Weißleim verwendet, bin aber nicht ganz zufrieden damit. Benutzt ihr für sowas auch Uhu?


    Die dünnen Rohre an den Flügelenden sind aus Graukarton auszuschneiden und haben sich etwas aufgelöst nach dem Ausschneiden. Daher hab ich sie mit Sekundenkleber getränkt, jetzt sind sie brechhart aber halten.


    Die Cockpithaube habe ich mir noch aufgehoben, das kommt jetzt zum Schluss.


    Und ich habe am Wochenende einen Geli-Großeinkauf getätigt. Neben der Fieseler V1 und der Su-9 für einen weiteren Versuch habe ich mir auch nochmal ein paar andere "leichte" Modelle bekauft, Spitfire und Me109, die Bonanza, die YAK-7 und den Alphajet. Als nächstes starte ich jedenfalls mit der V1 und hoffe, dass es damit etwas besser geht. Meine Frau hält mich zwar für irre weil ich "Kinderpapierflugzeuge" kaufe, aber damit kann ich leben. happy1 Aber mal ganz ehrlich, die GELIs sehen schon sehr rustikal aus. Irgendwie hat es aber Charme.

    Danke für euren Zuspruch! prost2


    Ich mache unbeirrt weiter grins 3, ist ja eine gute Übung.


    Gestern habe ich noch das doch sehr rustikale Cockpit gebaut.


    Mein absoluter Angstgegner kommt aber jetzt noch: die Haube. Hier brauche ich unbedingt eure Hilfe. Wie genau macht man sowas am besten? Ich will das hier nicht komplett versemmeln.

    Was für einen Klebstoff nehm ich hier damit das auch hält?


    Kann man die Folie irgendwo verformen?


    Hallo Robert!

    Danke für die aufmunternden Worte! Ich habe hier wohl einfach einen zu hohen Anspruch an mich selbst. Und wohl erwartet, dass nach der HMV Albatros (die deutlich kleiner und fummeliger war) so ein GELI Modell aus den 70/80er Jahren wohl ein Kindespiel ist. Aber ich entdecke immer mehr je weiter ich baue, dass hier ein ganz anderer Konstruktionsansatz gemacht wurde. Diese GELI Modelle sind wohl eine eigene Welt. Als Kind kannte ich nur diese Modelle, da war mir das gar nicht bewusst.


    Ich werde das hier wirklich als Übungsmodell betrachten. Hilft ja eh nicht.


    Die Fieseler ist eine gute Idee! Die Modelle kosten Gott sei Dank nicht viel. Ich werde - da mir langsam die Modelle ausgehen und ich wieder auf den Geschmack gekommen bin - in den nächsten Wochen eine Online-Bestellung machen. Da werde ich mir ne Fieseler und nochmal die Fishpot bestellen.


    Gibt es sonst noch Flugzeugmodelle die für Anfänger gut geeignet sind? Auch von anderen Verlagen?

    Abend zusammen!


    So, heute kamen die Flügel dran. Und daran bin ich gerade gescheitert. Bisher war der Bau zwar unsauber aber zumindest noch in Ordnung.


    Mit den schlecht sitzenden Flügeln und der Klebstoffsauerei ist das Modell nun endgültig versaut. Irgendwie deprimiert mich das ganze grade. Ich glaube ich bin zu blöd für ein GELI Modell.


    Danke Jürgen für den Tipp! Ich hab gleich meiner Frau eine Feile gemopst, funktioniert hervorragend! Beim nächsten Besuch in der Drogerie besorge ich mir eine Packung. Wusste echt nicht, dass man Karton schleifen kann.


    Heute ging einiges weiter, der Rumpf ist nun fertig. Jedoch dürfte ich irgendwas falsch gemacht haben da einige Teile nicht schön bündig abschließen. :|

    Hab ich zuviel weg geschnitten?



    Ansonsten muss ich sagen ist der Bau relativ simpel und Nostalgie pur. Ich liebe es einfach und es macht richtig Spaß! freu1


    Als nächstes geht es weiter mit den Tragflächen und dem Leitwerk.

    Morgen zusammen!

    Der Bau geht gut voran, das Rollen der Rumpfzylinder hab ich langsam raus und mit dem Uhu komme ich jetzt auch etwas besser klar. Bisher habe ich hauptsächlich mit Weißleim gearbeitet, das ist doch etwas ganz anderes.


    Beim Rumpf fallen mir unsaubere Stöße auf. Hab ich hier ungenau gearbeitet? Ich dachte echt, ich hätte alles perfekt ausgeschnitten.

    Guten Morgen!


    Robson : vielen lieben Dank! Deine Fishpot sieht großartig aus, du hast aus dem alten Geli-Bogen wirklich alles rausgeholt. Meine wird wohl nicht diesen Grad an Perfektion erreichen aber zumindest weiß ich mal, wo die Reise hingeht und wie es am Ende aussehen kann, wenn ein Könner den alten Bogen gebaut hat! Und danke für die Links, da ist allerhand Übungsmaterial dabei! Ich habe leider nur Zugriff auf einen Laser-Farbdrucker, geht das damit auch?


    Nun zum Baubeginn:

    Gestern hatte ich endlich mal ein wenig Luft um mit meinem neuen Projekt starten zu können. Kurzerhand den Schreibtisch zum Basteltisch umfunktioniert und den Bastelkoffer vom letzten Jahr hervorgeholt. Der Bogen dürfte hier wohl vollumfänglich bekannt sein, darum stelle ich nur mal zwei kurze Schnappschüsse ein.


    Gestartet wird mit Teil 5. Da kommen echt Kindheitserinnerungen hoch. Was für ein Erlebnis wieder einen Geli-Flieger auf den Tisch zu haben.


    Was ich bei der Albatross gelernt habe war "Kanten färben", daher habe ich die damals gekauften Tuschestifte hervorgekramt und mit "grau" das Aluminium an den Kanten imitiert.




    Die Spanten habe ich als Kind immer mit der Schere ausgeschnitten und mich furchtbar geplagt. Mit dem Messer geht es deutlich schöner. Habt ihr hier einen Tipp wie man das Runde im Karton am besten ausschneiden kann? Bei mir wird das irgendwie so fransig und wirklich rund ist auch was anderes...



    Den ersten Bauteil habe ich fertig gebracht und mich so gut wie ich konnte angestrengt, sauber zu arbeiten.



    Und da meine Bauzeit dann schon wieder um war habe ich es noch geschafft, mich ans nächste Teil vorzuarbeiten. Die Öffnung fürs Cockpit habe ich vorab eingeschnitten obwohl es anders in der Beschreibung steht. Als Kind habe ich soweit ich mich erinnern kann diese Öffnung immer im Nachhinein ganz brutal mit der Schere eingestochen (in den fertigen Rumpf... )


    Soweit der aktuelle Stand. ^^

    Hallo zusammen!

    Nach fast einem Jahr Modellbaupause bedingt durch Familie, Kind und Beruf möchte ich nun wieder einsteigen in unser schönes Hobby. Aus Zeitmangel hatte ich den Modellbau schon gedanklich an den Nagel gehängt. Gestern schlenderte ich mit der Kleinen durch die Stadt und kam an einem Modellbauladen vorbei - das gibt es noch was1 ?!?

    Natürlich bin ich kurzerhand reinspaziert. Der Schwerpunkt des Ladens ist die Modelleisenbahn inkl. Zubehör. Aber auch Plastikmodellbausätze und jede Menge Vallejo Farben haben sie im Programm. Und bei der Kasse stand ein Aufsteller mit GELI Kartonmodellbaubögen. Kurz durchgewühlt, nicht lange überlegt und einfach die GELI Sukhoi SU-9 Fishpot B mitgenommen. Und jetzt kann ich es gar nicht erwarten, das Ding zu bauen. Da ich aber mit Kartonmodellbau kaum Erfahrungen habe - letztes Jahr hab ich mal die WMV Solingen und die HMV Albatros gebaut (mit welcher ich noch immer sehr zufrieden bin), seit dem war aber Ruhe. Flugzeug hab ich noch nie auf den Tisch gehabt. GELI kenn ich, da ich die Dinger als Kind öfter mal gebaut habe - jedoch nie fertig. Mein einziges Werkzeug damals war die Schwere und eine Tube Uhu. Meist scheiterte ich an den Spanten oder den Endstücken und die Flieger endeten im Lagerfeuer im Garten.


    Nun schwingt also neben der neu entflammten Modellbaulust auch die kindliche Nostalgie mit. Diesmal werde ich an dem Flieger hoffentlich nicht scheitern. Soweit ich im Netz gelesen habe ist die Sukhoi anfängerfreundlich.


    Jedoch bin ich sicher, dass ich bei ein paar Dingen Eure Hilfe, Tipps und Tricks brauche. Daher möchte ich den Bau in diesem Baubericht mit Euch teilen.


    Ganz liebe Grüße, es ist schön wieder unter den Modellbauern zu weilen prost2


    Alexander

    Hallo zusammen!


    Mir fehlt leider noch immer die Takelage von der Albatros. Ich hab mir jetzt bei dem oben verlinkten Angelshop die Fliegenbindegarn bestellt und er ist auch schon angekommen. Natürlich konnte ich es nicht lassen und habe mehrere Farbvarianten bestellt, damit sich die Versandkosten auszahlen... (meine Frau hält mich für bekloppt...).


    Jedenfalls habe ich nun versucht, den Garn mit Superkleber oder Weißleim zu stärken bzw. steif zu bekommen. Dabei bin ich kläglich gescheitert. Der Garn nimmt keine Flüssigkeit auf. Bei Superkleber wird der Garn nur mit einer glänzenden Schicht überzogen, was unrealistisch aussieht und Weißleim bildet eine "Perlenkette" an Tropfen am Garn.


    Was mach ich falsch, habt ihr da einen Tipp für mich? So kann ich das Zeug nicht verwenden.


    @matze: danke! Meinst Du mit gleicher Gewichtsklasse ein Schiffchen ähnlicher Größe? Ich hätte jetzt als nächstes Projekt mal Lust auf ein Kriegsschiff, irgendwas kleines wie einen Zerstörer oder Kreuzer. Rumliegen habe ich einen Bogen vom JSC Verklag, die Sheffield und die Askold in 1:400. Denkst Du da kann ich mich schon dran wagen?


    Ganz liebe Grüße,


    Alexander (dem derzeit beruflich sehr wenig Zeit zum Bauen bleibt, da ich in der Baubranche arbeite und derzeit alles vollkommen verrückt spielt...)

    Hallo Ralph!


    Hast du für Fliegenfischgarn zufällig eine Quelle bzw. welches nimmst du? Ich bin da immer unsicher, ob ich auch das richtige kaufe.


    Deine Methode muss mich beim nächsten Schiff mal ausprobieren, derzeit bin ich noch am tüfteln und herumexperimentieren, welche Methoden für mich am besten sind. Daher bin ich für jeden Tipp dankbar!



    P.S. viel Spaß beim zweiten Pieks, dann hast du es wenigstens überstanden. Ich krieg am morgen erst den ersten...

    Hallo zusammen und entschuldigt die späte Rückmeldung. Derzeit komme ich nicht wirklich weiter, da bei uns in der Firma "Land unter" herrscht.


    @Fritz: danke für den Tipp! Das mit dem Härten ist genial, auf das wäre ich nie gekommen! Ich hab es jetzt an einem Stück Faden probiert, den ich zuhause hatte, der saugt aber den Superkleber nicht auf, es sieht aus wie eine Perlenschnur. Und stabil ist es damit auch nicht. Welchen Garn verwendet Du? Baumwolle oder gibt es da noch einen Geheimtipp?
    P.S. das Modell hat mir so Spaß gemacht und war so sauber konstruiert, dass ich mir noch den Bogen "Welle und Unterelbe" gegönnt habe, der ja auch aus deiner Feder stammt. daumen1

    Vielen lieben Dank!


    ich ahnte schon, dass das noch auf mich zu kommt prost2


    Wie befestigt ihr das Takelgarn? Mit Superkleber? hat man dann nicht die hässlichen Flecken am Modell?


    Und noch eine ganz andere Frage, die mir neulich beim Durchschauen alter Unterlagen in den Sinn kam: vergilbt das Modell nicht mit der Zeit? Ist ja nur Papier. Wie haltet ihr das? Ich würde das Modell gerne in die Wohnzimmervitrine hinter Glas zu den Büchern stellen.

    Hallo zusammen!


    Ich habe gestern Abend nun den Bau der Albatros abgeschlossen. MIr gefällt das Modell sehr gut und für mein zweites Schiff bin ich irgendwie recht stolz. Wobei man auch dazu sagen muss, dass ich das ohne Euch NIE geschafft hätte und auch der Modellbogen mit den LC Teilen einfach nur hervorragend ist. Da hat man gleich Lust auf mehr Modelle vom HMV.


    NOCHMAL EIN GROSSES DANKE AN EUCH ALLE!


    So nun das Ergebnis:




    Morgen zusammen!


    Nach einer zweiwöchigen Baupause habe ich am Wochenende nun endlich an der Albatros weiterarbeiten können.


    Die falsch gesetzten Masten wurden entfernt, das Deck durchbrochen und die Masten neu gesetzt. Jetzt sieht das ganze schon stimmiger aus, auch wenn das nachträgliche Durchbohren der Decks und das Entfernen der mit Superkleber verklebten Masten nicht 100%ig sauber aussieht. Aber besser als vorher allemal.


    Dann habe ich die hintere Reling gesetzt, die Positionslichter gebaut und am Backdeck die Anker gebaut.
    Jetzt geht es langsam dem Ende zu und ich bin mit dem Modell sehr glücklich. Die Albatros ist wunderschön, gut konstruiert und macht richtig was her. Dachte nicht, dass mein zweites Modell vorzeigbar wird.


    Jetzt kommen noch die Rettungsringe. Das "Weiß" der roten Ringe werde ich versuchen mit Modellbaufarbe zu malen. Ansonsten bleiben nur noch zwei ganz kurze Relingteile (Teil 69), von denen ich nicht weiß, wo sie hingehören.


    P.S. besonders beeindruckend finde ich den Schatten auf dem letzten Foto, man könnte echt meinen, der ist von einem echten Dampfer.



    Hallo zusammen!
    Erstmal vielen Dank für die Antworten und die Hilfe! Dann ist mir das mit dem Anker jetzt klar.


    Kurt: Ja, er ist als LC Teil vorhanden, ich hab nur das Bild eingefügt, da man die Teile mit den Nummer so besser sieht. Federstahldraht in verschiedenen Stärken ist bestellt (genauso wie Pinzette und das oben empfohlene Messer) und sollte bald bei mir eintreffen - um fürs nächste Projekt gerüstet zu sein.
    Im LC Anker ist ein Loch vorhanden, da kann ich aber das LC Teil 73b nicht durchstecken, ist viel zu dick. Aber deine Idee (teilen und an beiden Enden ankleben) ist spitze, das werde ich machen!


    Die Masten wären von mir eigentlich im "korrekten" Winkel zum Schornstein geneigt worden, das kommt auf den Fotos schlecht rüber.


    So sieht es aus:



    Oh Mann, da hab ich aber riesen MIst gebaut bei den Masten. Darauf bin ich nicht gekommen, dass man die Dinger durch das Deck stecken soll. Jetzt sind sie natürlich viel zu lange... frech 5 Dadurch steht natürlich auch der Ausleger fast über dem Brückenhaus, danke für den Hinweis, Klaus!
    Ich hoffe ich kriege die Masten jetzt noch halbwegs da raus ohne Schaden anzurichten und muss sie kürzen. So ein...
    Manchmal hab ich das Gefühl ich stelle mich hier als jemand ohne Ahnung von Schiffen RICHTIG blöd an. Dadurch dass das hier erst mein zweites Modell ist, kann ich mich noch nicht wirklich hineinversetzen in die Gedanken der Konstrukteure. Ich merke einfach, dass mir hier noch komplett die Erfahrung fehlt.

    Wunderschönen Guten Morgen zusammen!


    Erstmal danke an Ralf für den Link, das hat viele meiner Fragen beantwortet!!! @Günter Plath hat hier ein wirklich wunderschönes Modell gebaut. Traurig gestimmt haben mich nur die Fotos am Schluss von der völlig verwahrlosten Albatros. Da blutet einem wirklich das Herz. Gibt es denn wirklich niemanden, der sich diesem historischen Schiff annimmt?


    Aber zurück zum Baubericht.
    Am Wochenende war entspannen angesagt, das richtige Kuschelwetter für zuhause. Und natürlich zum Modellbau.
    Ich habe mich an die Masten gewagt. Fritz Technik funktioniert hervorragend - alle mir fehlt die Übung obwohl ich an Restkarton herumprobiert habe.
    Die Masten sind nun fertig. Zur Verstärkung habe ich eine alte Stahlsaite einer Gitarre eingelegt, funktioniert sehr gut. Leider sind mir die Masten etwas dick geworden. Aber ich verbuche das mal in der Kategorie Anfängerfehler.


    Die ganzen Kleinteile gingen sehr gut von der Hand - waren ja auch fast alles vorgefertigte Lasercut-Teile.






    Jetzt fehlen mir noch die Positionslichter, das Sonnenverdeck und die Anker. Ah ja, zum Thema Anker: weiß jemand zufällig wie die Anker zusammengebaut gehören? In der Anleitung hab ich irgendwie nix gefunden und auch die Fotos von Günther Plath geben diesbezüglich nicht viel her. Die Teile 73a kann ich mir ja noch zusammen reimen, aber 73b? Und wie wird das Ding dann am Deck richtig positioniert?


    Einen wunderschönen Vormittag zusammen!


    Gestern Abend habe ich mich über diverse Kleinteile (deren Namen ich nicht kenne...) und die Rettungs/Beiboote gekümmert. Ich habe mich für die Alternativ-Version mit "Innenleben" und ohne Abdeckung entscheiden - wenn schon, denn schon. daumen1


    Es ging ganz gut und ich bin halbwegs zufrieden. Mein vorletzter Angstgegner, die Masten, rücken damit immer näher. Ich werde die Methode von Fritz probieren und vorher mal an Abfallkarton üben.


    Ach ja, wo genau kommt Teil 59 hin? Das sind die Rettungsringe, ich finde sie aber nirgends eingezeichnet im Plan (oder ich bin wieder blind...)


    Liebe Grüße und schönes Wochenende,


    Alexander


    P.S. es ist echt ein Vergnügen zu sehen wie die Details am Schiff wachsen, das macht richtig Freude!



    Teil 59

    Erstmal ein riesengroßes DANKE an Fritz! Das ist eine super Erklärung und eine große Hilfe! Jetzt habe ich endlich verstanden, warum die Masten im Bogen so gezeichnet sind!!! Und darum war ich auch beim Teil 47e (der Dampfpfeife, danke für die Erklärung) so verwirrt. Letztere ist jetzt auch vorschriftsmäßig angebracht. Und als ich einen genaueren Blick gemacht habe sah ich auch im LC-Satz dass das Teil 47e vorhanden ist...


    Die letzten beiden Tage ging nicht viel weiter an der Albatros. Ich habe zwei Abende an den Winden und den Treppen am Backdeck verbraten. Die Winden haben mich dabei fast in den Wahnsinn getrieben, sowas fummeliges... Das Ergebnis ist eher durchwachsen, gut dass die Dinger so klein sind dass man die Fehler und Ungenauigkeiten weniger sieht.


    So ist der aktuelle Stand:

    Morgen zusammen!


    Meine gestrigen Abendstunden verbrachte ich produktiv mit Schornstein und diversen Kleinteilen. Es ging teils besser als ich erwartet habe und war kein totaler Reinfall, ganz zufrieden bin ich aber nicht. Die gelb-blaue Lasche/Banderole war zu kurz für den Schornstein, so habe ich mit Gelb und Blau die fehlenden Streifen ergänzt - mit mäßigem Erfolgt.
    Die Lüfterhutzen gingen erstaunlich gut, geile Konstruktion. Davor hatte ich echt viel Bammel. So sieht es derzeit aus:




    Was mich aber noch etwas ratlos lässt ist das Teil 47 e. Das soll der lange dünne Rohr vor dem Schornstein werden. Das Ding ist aber weder im Bauplan eingezeichnet noch auf dem fertigen Schiff am Deckblattbild. Es ist nur neben den Masten. Wird das gerollt oder aufgedoppelt oder bleit das einfach nur ein flacher, beidseitig schwarzer Streifen? Sollte ich den nicht besser aus einem Stück Draht machen?


    Und wie werden die Masten gemacht? Aus dem Bogen und den Bauplan werde ich irgendwie nicht schlau.


    Vielen Dank für die Blumen blume 1
    Schnell und Rekordzeit? Findet ihr? Ich habe das Gefühl dass es gähnend langsam geht hier bei der Albatros weil einfach so viele Details dabei sind.


    Das Bauen hier ist jeden Abend für ne halbe Stunde/Stunde meine "Meditation" wenn die Kleine m Bett ist. Da komm ich runter und kann entspannen. Ist mir derzeit deutlich lieber als Fernsehen.


    Mein nächster Angstgegner ist nun der Schornstein...

    Guten Morgen zusammen!


    Mein Wochenende war äußerst produktiv - sofern es Kind und Kegel zugelassen haben.


    Ich bin nun über die Aufbauten gegangen. Mein Angstgegner sind der Schornstein und die Lüfterrohre, mal sehen ob ich das gebacken bekomme. Die Treppen waren schon fummelig genug und sehen eher bescheiden aus. Ich brauche wohl eine anständige Pinzette. Hat da wer einen Kauftipp für mich?


    Das Modell baut sich wirklich gut - trotz der vielen Kleinteile. Wobei die großen Schwierigkeiten noch kommen bei den Winden...


    DANKE für alle Tipps und Eure aufmunternden Worte!


    @Fritz: VIELEN DANK für die tollen Tipps! Gerade das Verdünnen vom Weißleim im Kronkorken hat mir sehr weiter geholfen, das macht das Auftragen und Dosieren mit der Nähnadel deutlich einfacher und präziser!
    Bei den Messern verwende ich immer Cutter mit Abbruchklinge. Die aber teils relativ schnell stumpf werden. Für Kleinteile und enge Kurven brauche ich wohl noch was anständiges.


    Kurt: sorry nochmal für die Bilder. Hab mir die Anleitung nochmal durchgelesen und hoffe es jetzt richtig verstanden und gemacht zu haben. Ich will ja nicht wegen "zu blöd zum Bilderhochladen" aus dem Forum geschmissen werden. Ich habe leider keinen Rechner und mache alles über Handy und Tablett, das gestaltet sich teils ziemlich fummelig.
    Bezüglich dem Alleskleber: Action hab ich bei uns in Österreich noch keinen gesehen. Gibts eigentlich noch andere Alleskleber, die gut sind außer dem von Uhu?


    @Jörg: auch Dir danke für den Tipp! Das mit dem Schneiden auf der Linie habe ich noch gar nicht so richtig bedacht! Und wie Fritz eben sagt, es wird auch Papier verdrängt beim Schneiden. Dabei stünde das sogar in der Anleitung von HMV hab ich gesehen. Aber es ist wohl wie mit der Bilderhochladen Anleitung, man sollte sie zuerst lesen, bevor man loslegt... *Asche auf mein Haupt*.


    @Matze: danke, ich muss mich da immer selber wieder einbremsen und habe den Hang dazu, alles gleich perfekt machen zu wollen - was aber absolut nicht geht. Ich muss da echt entspannter werden.




    Morgen!


    Gestern Abend ging es weiter. Man arbeitet so gemütlich dahin.... Das Modell baut sich wirklich sehr gut, meine bescheidenen Fähigkeiten sind es, womit ich nicht zufrieden bin. Immer wieder Unsauberkeiten, sei es beim Kleben oder beim Schneiden. Habt ihr eine Idee wie ich das abstellen kann? Baue ich zu schnell? Klebe ich falsch? Fehlt mir einfach die Übung?


    Zuerst habe ich die Innenteile des Hauptdecks fertig gemacht und dann das Deck aufgesetzt.




    Das klappte noch ganz gut, auch die ersten Bänke im Inneren sind verbaut. Fummelig aber ich lerne dabei.


    Dann bin ich an die Aufbauten gegangen. Zuerst der Bug, dann das Heck. Da hab ich gemerkt, dass mein Deck wohl etwas schief ist, da die Aufbauten nicht 100%ig plan sitzen. Und bei den Kleinteilen/Häuschen am Bug hab ich mit dem Kleber herumgesaut. Der Weißleim war da ziemlich pampig. Aber mit Uhu wollte ich das auch nicht kleben. Was nehmt ihr dafür ab besten?




    P.S. kann man die Bilder hier irgendwie drehen?

    Vielen lieben Dank Euch allen!


    Ich finde unser Hobby einfach wunderschön und habe mich mit dem Wiedereinstieg (wobei Wiedereinstieg wohl übertrieben ist, ich hab als Kind ein paar Geli Flieger halb zusammengeklebt und irgendwann angezündet...) hier total in den Kartonmodellbau verliebt. Und im Moment schwärme ich dafür sogar mehr als für den Plastikmodellbau. Es ist einfach kontemplativer, man kann schöner dahin arbeiten und muss nicht so oft unterbrechen. Beim Plastimodellbau hatte ich oft drei, vier oder fünf Modelle gleichzeitig am Start da ich immer wieder unterbrechen musste, weil irgendwas trocknen musste. Und was macht man, wenn man eine Stunde Modellbauzeit hat, das Modell aber gerade trocknen muss? Richtig, man fängt ein neues an... happy1


    Für mich ist Modellbau irgendwie wie Malen, jedes Modell ist ein Gemälde, das dann gut gelungen ist, wenn man sich beim Betrachten in den Details verliert und immer wieder neues entdecken kann. Darum mag ich Schiffe so gerne.


    Wirklich zufrieden ist man wohl wirklich nie. Ich stelle immer die Anforderung an mich selbst, das nächste Modell möglichst perfekt zu machen (was eigentlich nie klappt).
    Ich habe mir selbst erstmal vorgenommen, mehrere einfache und kleine Modelle zu bauen bis ich die Grundlagen beherrsche. Wenn ich ein 80 cm Schlachtschiff vergeige und das nicht herzeigbar ist, ärgere ich mich schwarz. Schade dann um die Zeit und das Modell. Das ist bei einem Fischkutter eher zu verschmerzen.


    Joachim: der Rigging Thread ist wirklich bei Ammo of Mig unverschämt teuer - und es ist auch deutlich weniger drauf als bei dem von Uschi. Keine Ahnung warum ich den mal gekauft habe, zumindest hat er seinen Zweck erfüllt und ist jetzt aufgebraucht. prost2


    Baut Ihr hier eigentlich ausschließlich Kartonmodelle oder kommt bei Euch auch zwischendurch mal eines aus Plastik auf den Basteltisch?


    Alexander


    P.S. tolles Forum hier, extrem nette Leute, danke für die freundliche Aufnahme in Eure Reihen!

    Hallo zusammen!


    Ich konnte gestern Abend natürlich nicht mehr stillhalten und habe etwas weitergebaut.


    Zuerstmal bin ich auf das Teil 28a gestoßen, bei dem ich nicht genau weiß, wie es eingebaut gehört. Ist das der "Fußboden" und "Formgeber für Teil 28? Oder wird es aufgesetzt wie ein Dach?




    Neben bei habe ich auch mit den Aufbauten angefangen, Kanten gefärbt wo notwendig und angeklebt. Das kleine Schiffchen wächst. Den Bug habe ich heute noch bearbeitet wie Jörg empfohlen hat mit Schleiffpapier und Farbe. Das Ergebnis gefällt mir ganz gut.



    Sprühend vor Motivation habe ich mich noch an die LC Teile der Stiegen gemacht. Die ersten beiden habe ich mehr schlecht als recht zusammengeschustert. Da braucht es wohl noch etwas Übung. Gut dass die Dinger im Inneren liegen und kaum sichtbar sind...



    @Kurt und Jörg: ich habe bei der Solingen schon gemerkt, dass der Weißleim nicht optimal für große Flächen und Verkleidungen ist. Die Seitenteile habe ich daher mit Uhu Alleskleber angebracht, nur das Deck sah wegen der stumpfen Verklebungen den Weißleim.
    Die Aufbauten und Kleinteile hätte ich aber jetzt dem Weißleim überlassen, ist das gut oder soll ich hier lieber auch den Uhu nehmen?


    Natürlich sind mir auch die ersten Fehler unterlaufen. Das Teil am Bug (Pfeildings) habe ich obenauf geklebt und erst nach längerer Recherche entdeckt, dass das wohl etwas versenkt eingeklebt hätte werden sollen. Jetzt traue ich es mir aber nicht mehr abnehmen da ich Angst vor Beschädigung habe. Das kommt davon, wenn man keine Ahnung von Schiffen hat und eins bauen will...


    Zusätzlich habe ich das Aufbauteil mit der Tür am Backdeck etwas vermurkst, da ich es zu fest angedrückt habe. Hier sieht man meine Schandtaten:


    Hallo zusammen!


    Heute wurde es ernst. Die Hülle kam auf das Gerüst.


    Zuerstmal habe ich die beiden Seitenteile ausgeschnitten und zusammgeklebt wie in der Anleitung ersichtlich. Das Ausschneiden so kleiner Teile ist noch immer etwas fordernd für mich, vor allem da bei den Seitenteilen fast alle Linien stark geschwungen sind. Daher habe ich freihändig mit dem Messer geschnitten - was nicht perfekt gelangt.
    Den Heckabschluss habe ich mit Zigarettenpapier (wurde extra gekauft, bin Nichtraucher) zusammengeklebt, hat ganz gut geklappt. Mit dem Vorformen tue ich mich noch etwas schwer.



    Dann ging es an die Seitenteile. Dabei habe ich ziemlich geschwitzt. Immerhin hab ich das bisher nur einmal bei der Solingen gemacht und da habe ich es vergeigt. Die Kanten habe ich eingefärbt.


    Im Großen und Ganzen hat es ganz gut geklappt, die Teile passen hervorragend. Aber man merkt meine fehlende Erfahrung doch deutlich - vor allem sauberer muss ich noch arbeiten. Da muss ich wohl noch einige Schiffe kiellegen...


    Das ganze darf jetzt mal trocknen bis morgen. Dann wird der Überstand am Bug abschnitten und es kommen die für mich schöneren Arbeiten, die Aufbauten ;)



    Der Konstrukteur persönlich liest hier mit! Ich fühle mich sehr geehrt und bin gleichzeitig einen Zacken nervöser geworden das ganze hier nicht zu vergeigen.


    Ich finde diese Art der Spantenkonstruktion absolut genial und für relativ dünnen Karton richtig stabil daumen1 prost2


    Gestern Abend habe ich das Gerüst fertig bekommen und gut trocknen lassen. Dafür habe ich Uhu verwendet.


    Jetzt sind grade die Decks drauf gekommen. Das ganze wurde mit Weißleim angeleimt, da ich finde dass ich den besser über stumpfe Kanten streichen kann.
    Alles wurde mit Bluetack beschwert und darf nun wieder über Nacht trocknen.


    Bis jetzt macht der Bau richtig Spaß und das langsame und gemütliche Arbeiten ist echt entspannend.




    Vielen lieben Dank für die Tipps! Ich bin was das Verstärken betrifft noch immer etwas unsicher und lieber ez vorsichtig, nicht dass dann nix mehr zusammen passt. Bei dem kleinen Schiff werde ich mich mal strikt an die Anleitung halten. Bitte entschuldige wegen der Bilder! Das habe ich total übersehen. Danke fürs Korrigieren!

    Hallo zusammen!
    Da ich meine MS Solingen nun als Erstlingswerk abgeschlossen habe und nun endlich wieder mal ein wenig Zeit zum Bauen bleibt, werde ich mich an mein nächstes Projekt machen.


    Mein zweites Schiff wird die "Albatros" von HMV inkl. Lasercut-Satz. Dies wird keiner dieser Bauberichte wo man über das Wissen und Können des Schreibers nur so staunt sondern bewusst der eines Anfängers, der lernen will und darum hier sein "Gemurkse" herzeigt. Gute Bauberichte über die Albatros gibt es ja einige.


    Meine Wahl fiel auf Empfehlung von @Matze auf die Ablatros. Als ich mir den Bogen mal durchsah war mein erster Gedanke "das kriege ich nie hin". Und ehrlich gesagt ich habe ziemlich Bammel davor, dass ich dieses schöne Modell vergeige. Außerdem arbeite ich zum ersten Mal mit Lasercut-Teilen. Aber nur wenn man sich selbst fordert, kann man besser werden. Hoffentlich überfordert mich dieses Modell nicht. Wir werden sehen prost2


    Nun zum Modell:


    Der Bogen ist wunderschön gedruckt, die Anleitung einleuchtend und übersichtlich und auf den ersten Blick auf jeden Fall sein Geld wert. Gestartet wird wie auch bei der Solingen mit dem Spantengerüst. Dazu meine erste Frage. Kann ich die Spanten wie vorgesehen verbauen oder soll ich diese verstärken? Und wenn ja, ändern sich dann nicht alle Maße und Abstände?


    Viele liebe Grüße,


    Alexander

    Ich danke euch vielmals für die lobenden und motivierenden Worte. Ganz zufrieden bin ich nicht mit der Solingen - und die Fotos zeigen ja keine von mir vermurksten Details... happy1 Aber es freut mich sehr, wenn der Baubericht hier eventuell anderen Einsteigern hilft!


    Zumindest weiß ich, wo ich ansetzen kann beim nächsten Bau:

    • Ich muss unbedingt auf Genauigkeit arbeiten
    • hab noch meine Schwierigkeiten beim Kantenfärben (ebenfalls Präzision und Zeitpunkt...)
    • Runden, runden runden, da hapert es noch
    • feines Ausschneiden, ein scharfes Messer für Kleinteile ist unerlässlich hab ich erkannt. Sonst sehen die Teile aus, als wären sie aus dem Papier "gefressen" worden.
    • Arbeiten mit Draht für Masten und Co. Bestellung ist eingetroffen, das wird auf jeden Fall im nächsten Modell umgesetzt.

    Also eine ziemliche Liste an Verbesserungen. Ich werde demnächst wieder einen Baubericht starten und mit eurer Hilfe hoffentlich besser werden. danke1
    Nur das Modell hab ich noch nicht ausgewählt. Ich hätte vom Möwe Verlag noch den kleinen Frachter "Jason" liegen (inkl. LC Reling), von Scaldis die "Hercules" und vom HMV die "Albatros" inkl. passendem LC-Satzs (das würde ich auch gerne mal üben probieren). Militärisch hab ich noch die Sheffield in 1:400 von JSC, weiß aber nicht, ob ich mich schon an ein Kriegsschiff wagen soll.


    Was meint ihr, bei welchem Modell würde ich am meisten lernen oder was würde mich noch überfordern? laola1

    Vielen lieben Dank! Aber ohne Eure Hilfe hätte ich das so nie hinbekommen!
    Gerade die Tipps mit "auf gerader Unterlage aufbauen", die Schanzwandstützen oder auch die Schnittkantenbemalung haben mir sehr geholfen. Das sind oft Dinge, die man einfach nicht auf dem Schirm hat am Anfang, das Modell aber gleich um vieles aufwerten.
    Eine Lasercut-Reling habe ich mir auch bestellt für das nächste Modell (ich merke schon, ich kaufe viel zu viel ein...)


    Es war auf jeden Fall nicht mein letztes Kartonmodell und ein paar weitere Bögen liegen schon auf Halde. Wenn ich mit dem nächsten Modell starte, werde ich hier wieder einen Baubericht einstellen. Mal sehen für was ich mich entscheide freu 2


    lg


    Alexander

    Hallo zusammen!


    Danke für den Tipp, ich habe mir jetzt mal Draht in verschiedenen Stärken bestellt für die nächsten Modelle daumen1 prost2
    Wie macht ihr das, wenn ein dünner Drahtmast konisch/spitz zuläuft? Den Draht spitz anschleifen? Stell ich mir ziemlich aufwendig und fummelig vor.


    Am Wochenende bin ich nun dazu gekommen die Solingen zu takeln. Für den ersten Versuch bin ich ganz zufrieden. Auch wenn der Faden so dünn ist, dass man ihn erst gegen hellen Hintergrund bemerkt, wertet er das Modell nochmal auf. Was meint ihr? Kann man das Schiff als Erstlingswerk durchgehen lassen?