Hallo Kurt,
Wir haben zu danken für den interessanten Bericht. Glückwunsch zu diesem Ergebnis.
Günter
Hallo Kurt,
Wir haben zu danken für den interessanten Bericht. Glückwunsch zu diesem Ergebnis.
Günter
Moin Holger,
ja, Andreas verlangt uns schon einiges ab - so auch bei der Neuwerk. Manchmal wundere ich mich, was alles baubar ist. Aber wenn man's geschafft hat. Ne Augenweide.
Günter
Sieht gut aus Kurt!
Gruß aus Flensburg
Jochen
Hallo Kurt,
so seh ich das auch - gut gelungen.
Günter
Moin Tommi,
wirkt "wie aus einem Guss" - Klasse, dieser Rumpf, trotz aller aufgetauchten Probleme.
Günter
Hallo Kurt,
wieder ein "Exot" - aber schön geworden! Klasse Auswahl als Beleg dafür, was sich auf den Meeren alles so rumgetrieben hat.
Günter
Hallo Peter,
ich habe mich eben mal durch Deinen Bericht "gewühlt". Wunderbares Projekt. Und wiederum bedauere ich mal wieder, dass ich so wenig außerhalb der Schiffsfraktion unterwegs bin.
Der Bericht ruft Erinnerungen bei mir hervor. Im ehemaligen Forum Kartonist hatte John aus Kanada einen Bericht über die Lorenzerkirche in Nürnberg eingestellt. Ich hatte mit ihm Kontakt aufgenommen, ob er nicht Aufnahmen vom Original in den Bericht mit einstellen wolle. Das haben wir dann umgesetzt und zum jeweiligen Baufortschritt "Live-Bilder" vom Original mit in den Bericht gestreut. Die Bilder habe ich noch - der Baubericht selbst ist aber (leider) im Nirvana verschwunden. Aber immerhin habe ich mir in der Kirche den Baubogen gekauft. Der liegt noch zweidimensional bei mir rum. Ich werde den Bogen mal wieder etwas nach oben schieben.
L.G.
Günter
Die Windenhäuser entstehen. Zunächst die Wände.
Um später den Mast korrekt einführen zu können, war vor dem Aufkleben des Decks eine "Hilfseinrichtung" sinnvoll.
Auch sollte nicht vergessen werden, von der Kartonreling die Decksverkleidung abzuschneiden - denn die befinden sich nicht an der Ätzreling.
Hinteres und vorderes Windenhaus sind lediglich in der Größe unterschiedlich, nicht in der Umsetzung.
Jetzt zeigt die Totale den Bauzustand, bevor es an die "Windenorgie" geht.
Vor dem Poopdeck waren zwei Lüfter anzubringen.
Die Poller halten sich in akzeptablem Rahmen.
Servus Peter, danke.
Keine Lust, weiter zu machen ?
Nun in den Bereich vor der Brücke. Zunächst sehen die Luken II und I noch gleich aus.
Das ändert sich aber gleich. Denn die vorderste Luke ist nun geschlossen und die Luke II soll ja offen bleiben.
Seht die Umsetzung der geöffneten Luke in Bildern.
Der Endzustand der beiden vorderen Luken.
Danke für die Daumen, liebe Freunde.
Da habt ihr euch die Fortsetzung des Berichts redlich verdient.
Die Vermessungsluke. Teilegruppe 58.
Dann ging's an die Ladeluken. Vier Stück insgesamt. Diese lassen sich geöffnet und geschlossen darstellen. Ich habe mich dazu entschieden, drei geschlossen und eine in geöffnetem Zustand umzusetzen. Beginn mit Luke IV.
Süll samt Stützen sind eingeklebt.
Darauf das Deckelprofil.
An den Lukendeckeln helfen Teile aus dem Ätzsatz zu plastischer Darstellung.
Luken IV und III sind fertig.
Hallo Fritz,
wie wirst Du diesen "Staubfänger" vernünftig schützen? Klasse.
Günter
Display MoreHallo Wolfgang,
bei Deiner sauberen Bauweise kann man ruhig einmal den großen Daumen bemühen.
Tolle Arbeit von Dir.
Lieben Gruß
Ralf
So seh ich das auch. Klasse, Wolfgang.
Günter
Hallo Otto,
sieht einfach "oberaffengeil" aus.
Günter
Moin Andreas,
kann es sein, dass da am Turmdeckel noch ein Dichtungsring fehlt ?
Günter
Na - noch bin ich ja da, Robert, Marco und Kurt.
Im blauen Forum bezeichnet Fiete seine Berichte oft als "Bilder vom Baufortschritt" - das klingt für mich nicht verkehrt.
Moin Jochen,
hoffentlich hat die Kur geholfen. Welcome home.
Danke auch für die Daumen.
Ein Kompaß war zu fertigen.
Welch ein Standort.
Für die folgenden Bauabschnitte kamen dann die Bogen aus Tonkarton dran. Dar Karton läßt sich wesentlich besser runden als die Standardbögen. Zudem erspart man sich das Kantenfärben. Vernünftiger Service.
Klasse auch, wie systematisch die Anordnung der Teile auf den Bogen des Modells erfolgt ist. Da muß man nicht suchen. Wunderbar in Gruppen geordnet.
Hallo Robert,
"so kann man selbst mit kleinsten Sachen, Erwachsnen große Freude machen"
Es ist der Wahnsinn, der unser Hobby so schön macht.
Günter
Natürlich erhielt dann auch noch das kleine Arbeitsboot ein Tuch drüber. Und dabei habe ich auch den "Notsteuerstand" korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis dazu von den Experten im blauen Forum.
Und im Ätzsatz war auch noch etwas "Getöns" für die Davits vorhanden.
Die Rettungsboote entstehen. Eine gelungene Konstruktion. Man kann sie mit oder ohne Persenning bauen.
Das erste hatte ich mal "offen" gebaut.
So richtig gefiel mir das nicht - also das zweite dann "vereinfacht" .
Und beide mit der Persenning versehen.
Dann ging an die Davits. Massive Dinger - für mich schön anzuseh'n.
Dann konnte es an die Bootswinden gehen. Hier "Schritt für Schritt".
Hallo Freunde,
habt ihr mich vermisst ? Lang ist's her, dass ich was gepostet habe. Aber irgendwie hatte ich in den letzten Wochen nicht wirklich Lust auf das Verfassen von Berichten. Irgendwie verständlich. Seit mehr als 15 Jahren stelle ich Bauberichte ein. So 100 Stück waren das in summa. Und viele davon parallel hier und bei kartonbau.de - so trage ich mich tatsächlich mit dem Gedanken, das künftig sein zu lassen und mich mehr um die "Abarbeitung" der noch so zahlreich vorhandenen zweidimensionalen Vorlagen zu kümmern und vielleicht nur noch Galeriebilder der fertigen Modelle einzustellen. Aber die noch laufenden Berichte werde ich denn auf jeden Fall zu Ende bringen.
Danke für die Kommentare an Jürgen, Jörg, Robert und Otto. Sie tun gut. Auch Dank an die Daumenheber, die mich regelmäßig begleiten.
Der Schornstein wurde noch komplettiert. Die Peilantenne stammt aus dem Ätzsatz.
Noch ein Wort zu dem Lüfter neben dem Niedergang im folgenden Bild. Da hatte ich daneben gegriffen. Da muss ein höheres Stück hin. Habe ich korrigiert. Das werdet ihr später sehen.
Hallo Wolfgang,
das Modell entwickelt sich prima. Das Thema mit den Rundungen am Heck - nicht nur bei Dir. Hier die richtige Abwicklung zu finden ist wohl geich schwer - für die Konstrukteure und die Bastler.
Günter
Hi Peter,
es macht einfach Spaß, die Bilder Deines Bau's zu betrachten!
Günter
Hallo Ralf,
einfache aber geniale Lösung für die Rohrhosen. Gefällt sicher nicht nur mir.
Günter
Moin Otto,
die Hornet passt so richtig zu deiner gezeigten Flotte - und wenn es mit dem Bau so weiter geht mit Sicherheit ein "Hingucker". Sehr interessant, der Träger. Und ich bedauere mal wieder, dass ich in einem anderen Massstab tätig bin.
Günter
Moin Andreas,
auf die Abstimmung zu dem Wettbewerb kannst Du Dich freuen. Bei dem Ergebnis bisher ..... Klasse !
Günter
Und so ist der derzeitige Baustand, der es erlaubt, das Modell erst einmal einzumotten.
Hallo Kurt,
wie sollen wir das verstehen? Die Bemerkung von Jochen bezüglich der Hubi-Rotoren trifft natürlich voll zu. Das Modell sieht für mich gut aus.
Günter
Moin,
der "Po" Deines Modells muss sich doch richtig geschmeichelt fühlen! Prima geworden.
Günter
Moin Tommi,
für mich "Kartonmodellbau von einem anderen Stern". Aber Vorsicht: "Aufklärungssatelliten" sind ständig unterwegs .
Günter
Hallo Kurt,
danke für die Info. Viel Spaß beim Bauen.
Moin Jochen,
laß Dich mal gut wieder "Einnorden" - für alle Fälle.
Günter
Hallo Kurt,
danke für die Bilder von fantastischen Modellen. Da kann ich mir gut vorstellen, was für Spaß ihr da hattet.
Günter
Hallo Kurt,
dass man hier auch noch einen asiatischen Kochkurs genießen darf - was für ein Service. Eine Frage zum Bogen. Ist VK Modell Nachfolger von WHV ? Oder wie verhält es sich ?
Günter
Moin Otto!
Es ist wirklich schade, dass ein so toll gezeichneter Bogen solche Mängel aufweist. Prima, dass Du weitermachen.
Günter
Baugruppe 48. Der Schornstein. Die Vorbereitungen.
Der Mantel war über das vorbereitete und gut getrocknete Spantengerüst zu schieben. War an der Laschenstelle zwischen den beiden Mantelteilen nicht einfach. Fingerspitzengefühl erforderlich.
Leim hatte ich bis dahin nicht benutzt. Erst nach dem "Überzug" dann innen mit einer Weißleimnaht versehen.
Fertig zum Einbau.
Es ist passiert. Er sitzt.
Nachdem sich das Ansehen nun deutlich verändert hat - eine Totale.
Die Frontwand in "einem Stück" anzukleben. Eher schwierig. Ich habe mich dazu entschieden, Bb an der "Schanzecke" zu beginnen, nachdem die "Anprobe" ergeben hatte, dass die Brückenwand dann vorne mittig anliegt und der seitliche graue Streifen auch bis zum Decksende reicht.
Dann die Frontwand bis zum StB-Knick angeklebt und im dritten Schritt dann den seitlichen Teil an StB.
Das Ergebnis ist für mich zufriedenstellend.
Die Frontwand. Teilegruppe 47. Die Vorbereitungen.
Wie zu sehen, spendet der Ätzsatz hier die Fensterrahmen. Die Innenschanz war vor der Montage anzukleben, ebenso die Rettungsringe.
Die Positionslampen habe ich entgegen der Anleitung schon vor dem Anbringen der Wand eingeklebt.
Dann wurde es wieder spannend. Wie passt das Signaldeck 46 in die Wände mit den Innenschanzteilen ?
Urteilt selbst.
Weiter mit den Brückenwänden 45. In gewohnter Manier.
Mit den Relingteilen 44 hatte ich so meine Probleme. In der Anleitung zum Ätzsatz ist die Nummer 44 gar nicht enthalten. Da auch die Ausführung im Ätzsatz nicht mit der Papierform identisch ist, hatte ich einige Zeit zu tüftel'n. Die in der Anleitung mit 43 bezeichnete linke Reling ist die Nummer 44.
Die habe ich dann aber nicht um die Lüfter gebracht. Habe deshalb die "Rundungen" entfernt und die Reling in drei Teilen angebracht. Wobei ich da wegen der Lüfterköpfe auch noch einen "Einschnitt" machen musste. Was habe ich da wohl wieder falsch gemacht?
Tische und Bänke. Wahre Mini's.
Darauf dann das Brückendeck 44.