Hallo Kurt,
auch hier: Einfach klasse.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Kurt,
auch hier: Einfach klasse.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Justus,
beeindruckend ist schon fast untertrieben, einfach
Ein tolles Bild, diesen schönen Zug komplett am Stück zu sehen!
Viele Grüße
Dieter
Hallo Gunnar,
ein einfach sympathisches Stück Eisenbahn. In Gedanken einsteigen und gemütlich durch die Landschaft zuckeln...
Viele Grüße
Dieter
Hallo Otto,
eine schöpferische Pause kann gut tun und die Motivation kommt bestimmt wieder.
Viele Grüße
Dieter
Hallo zusammen
und Danke an Maxim und Jürgen für die netten Kommentare. Danke auch für die Likes.
Kleine Fortschritte: Ich schneide die Teile des Fahrerhauses aus.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Kurt,
schön gebaut
Ohne den Helikopter würde es etwas trist ausehen, eine gute Entscheidung, ihn zu ergänzen.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Berthold,
ein klasse Modell
Viele Grüße
Dieter
Hallo Jürgen,
erstklassige Details, du testest die Grenze des noch Baubaren
Viele Grüße und weiterhin eine ruhige Hand
Dieter
Hallo zusammen
und Danke für die Likes.
Damit die Tanks nicht an der ersten Weiche runterfallen, werden sie mit Winkelblechen gesichert.
Damit ist die Unterbodengruppe fertig, ich kann mich bald an die Fahrerkabine und die Motorgehäuse machen.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Wolfgang,
knuffig die zwei. ...Wenn ich groß bin, werde ich ein Kreuzer...
Viele Grüße
Dieter
Hallo Michael,
ein beeindruckendes Modell des schönen Zuges
Viele Grüße
Dieter
Hallo Otto,
du lässt nix anbrennen?
Ein Großschiff nach dem anderen, natürlich schaue ich dir auch hier wieder gerne zu.
Viel Erfolg beim Bau
Dieter
Hallo Tho,as,
eine feine Lok in ihrer angestammten Umgebung
Viele Grüße
Dieter
Hallo Thomas,
das sieht schon gut aus, hier schaue ich gerne weiter zu.
Viele Grüße
Dieter
Hallo zusammen
und vielen Dank für die Vorschusslorbeeren
Es geht los mit der Grundplatte, hier habe ich eine dicke Pappe aus einem großen Kalender gewählt.
Ich lasse noch etwas Platz, eventuell erweitere ich auf der Seite mit den drei Gleisen noch ein Stück.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Kurt,
das Modell geizt nicht mit kleinen Details
Viele Grüße
Dieter
Hallo Otto,
die Geschütztürme erinnern in ihrer Form an heutige Konstruktionen, markant und klasse gebaut.
Viele Grüße
Dieter
Für den Ausbau des Stellwerks werde ich wohl auf Teile eines anderen Bogens zurückgreifen, das Stellwerk Nastawnia von Delta-te.
Dieser Bogen, auch in H0, hat eine Inneneinrichtung, die wohl auch ins Brückenstellwerk passen wird.
Da ich den Bogen sogar doppelt habe, kann ich mich hier gut bedienen.
Als weitere Anregung für die Innengestaltung habe ich noch das Stellwerk Wangen, den freien Download von Wediul, hier liegen.
Der Anschnitt folgt demnächst.
Viel Grüße
Dieter
Hallo zusammen,
ich will hier mein nächstes Projekt vorstellen: Ein kleines Bahndiorama mit einem Brückenstellwerk und einem kleinen Bahnschuppen.
Der Bogen kommt vom Verlag Bestr, der Konstruktuer ist Robert Navratil. Das Ganze ist im Maßstab 1:87 H0, damit passend, um Loks und Wagen zu präsentieren.
Titelblatt und Skizzen zur Anleitung:
Der Ausschnitt der Bahnstrecke wird knapp 40 cm lang, das Brückenstellwerk überspannt eines der Gleise. Ein kurzer Gleisabschnitt endet in einem Puffer, das vordere Gleis läuft parallel durch.
Ein kleiner Schuppen liegt am Gleis, eventuell kann diesen als Werkstatt ausbauen.
Das Brückenstellwerk hat große Fenster, da liegt ein Innenausbau nahe.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Michael,
auch die (ungeliebten) Drehgestelle sehen klasse aus.
Der komplette Zug ist ein Hingucker
Viele Grüße
Dieter
Hallo zusammen
und wieder Danke für die netten Beiträge und Likes.
Tja, so manche Details bei unseren Modellen wird man kaum mal sehen, außer im Baubericht. Trotzdem freue ich mich, dass ich die Speichen ausgeschnitten habe,... Einfach weil es geklappt hat.
Es geht weiter mit dem Rahmen und den Tanks, ich bin aber längst noch nicht fertig, da fehlen noch einige Teile. Hier ein Zwischenstand:
Viele Grüße
Dieter
Hallo zusammen
und Danke für die Likes und die netten Kommentare.
Die Drehgestelle sind soweit fertig, ich habe sie mit einem kleinen Zapfen in der Rahmenplatte drehbar angebracht.
Derzeit baue ich den Lokrahmen und die Druckluft- und Sprittanks unter dem Rahmen. Das ist schon klein, aber alles noch beherrschbar.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Peter,
das sieht schon beeindruckend aus
Viele Grüße
Dieter
Hallo zusammen
und Danke für Likes und Kommentare.
Die Drehgestelle sind im Bau, es fehlen hier noch die Sandbehälter. Durch Achsen aus Zahnstochern ist das Modell sogar rollbar.
Im blauen Nachbarforum haben die Kollegen übrigens zwei Links gefunden, über die das Modell doch noch erhältlich ist. Wen es interessiert, kann das Modell also noch bekommen.
Viele Grüße
Dieter
Hallo zusammen,
ich baue ein Modell der polnischen Diesellok vom Typ LS1000 (6Dd). Das ist eine 1065 PS starke Rangier- und Streckenlok, die aus einer Lok der Serie SM42 umgebaut und modernisiert wurde. 2002 baute PTKiGK die Lokomotive SM42-2197 um und bezeichnete sie dann als Ls1000-02.
PTKiGK ist die Abkürzung für Przedsiębiorstwo Transportu Kolejowego i Gospodarki Kamieniem, das waren zwei polnischen Eisenbahnunternehmen, die seit 1993 Dienste für die Kohlenreviere in Rybnik und Zabrze anboten. Sie wurden 2011 vollständig in die DB Cargo Polska integriert.
Irgendwann um 2007 oder 2008 bot die PTKiGK auf ihrer Webseite die LS1000 als freien Download an, seitdem schlummerte das Modell auf meiner Festplatte. Konstrukteur war Ryszard Herok von Swiat Modeli, der auch weitere Modelle in seinem Verlag herausgebracht hat.
Es gibt zwei Blätter mit Bauteilen, dazu eine Seite Anleitung in polnisch und ein Blatt Zeichnungen:
Ich habe mit den Rädern begonnen und die Speichen ausgeschnibbelt. Nachdem das nun erledigt ist, geht es demnächst weiter mit den Drehgestellen und der Grundplatte der Lok.
Den Download gibt es meines Wissens leider nicht mehr, aber man kann die Urspungsversion SM42 bei GPM in verschiedenen Ausführungen noch bekommen.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Roland,
ein beeindruckendes Modell
Viele Grüße
Dieter
Hallo zusammen,
Endspurt: Dachgauben und ein Fuhrwerk wurden zusammengebaut.
Damit ist das kleine Haus auch schon fertig. Mir hat es Spaß gemacht.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Norm,
ein glänzendes (oder eher 'nicht so ganz' glänzendes ) Ergebnis
Viele Grüße
Dieter
Hallo zusammen,
ich war gerade im Wald, Holz schlagen
Damit konnte ich die Balken anbringen:
Viele Grüße
Dieter
Hallo zusammen
und Danke für die netten Kommentare und Likes.
Nun sind auch die Griffe angebracht, ich habe noch die Griffe für den Rangierer unter den Puffern nach Fotos ergänzt.
Im Moment habe ich keine richtige Beleuchtung, daher gibt es Galeriebilder später.
Ein kurzes Fazit: Für einen freien Download ist der Bogen klasse.
Wer mal in das Thema Eisenbahn reinschnuppern möchte, ist mit den freien Modellen von Adam Koch gut ausgestattet. Ich werde auf jeden Fall noch die Rangierlok und das Akkufahrzeug bauen.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Jens,
ein toller Bogen, danke für den Download.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Jürgen,
schön mal wieder einen Pirling Waggon enstehen zu sehen.
Viel Spaß beim Bau
Dieter
Hallo Peter,
die Lok ist total knuffig.
Und es ist gut zu sehen, dass man diese Modelle erfolgreich auf den H0 Maßstab bringen kann.
Viele Grüße
Dieter
Hallo zusammen
und Danke für die Likes.
Nun soll das Dach aufs Gebäude, die Konstruktion erschließt sich beim Falten sehr schnell und passt recht gut.
Einige Balken sind nun anzubringen, ich nutze dafür Bastelhölzer/Zündhölzer, die braun bemalt sind.
Viele Grüße
Dieter
Hallo zusammen
ich habe die Wände zusammengeklebt und auf einer Grundplatte aus starker Pappe platziert.
Dann ging es mit dem ersten Giebel und dem Balkon weiter.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Peter,
das sieht schon richtig knuffig aus.
Da schaue ich gerne weiter zu.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Kurt,
viel Spass mit dem Flieger. Ich schaue dir gerne beim Bau zu.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Michael,
die drei schönen Loks mit ihren runden Formen so perfekt in Karton: einfach Klasse!
Viele Grüße
Dieter
Danke Dieter und Andy,
die Lüfter habe ich frei Hand gemacht:
Zwei Kartonscheiben und einen Streifen Karton dazwischen, den ich S-förmig über einen Zahnstocher gerollt habe.
Simpel, aber sieht recht gut aus, fand ich.
Danke und viele Grüße
Dieter