Posts by Michael K.

    Nun wollen die Sitzplätze gebaut werden. Ich kann hier ja komplett die Bänke und Tische des Küchenwagens übernehmen, nur muss ich sie zweimal drucken, da es ja zwei Abteile gibt.

    Einige kleine Verbesserungen wurden gemacht, die aber kaum erkennbar sind. Zunächst die Bänke...






    Die unbedruckte Rückseite der "Leder"-Sitze wird durch die späteren Außenwände verdeckt....

    Danke an die Daumen! danke1


    Auch hier soll es ein wenig weiter gehen...

    Die Engine 4 ist an der Reihe.

    Vom Bau her keine Probleme.

    Die Bauskizze:



    Der Zusammenbau:



    Die fertige kleine Baugruppe außen links:


    Hallo Jürgen,

    sieht gut aus bisher! daumen1

    ich hab den vor einigen Jahren auch schon gebaut.


    Hier


    ist mein Baubericht. Hilft vielleicht ein wenig bei einigen Kanten.

    Die Unterseite des Modells gefiel mir gar nicht. Ich hab da etwas rumgebastelt, im Beitrag "14" des o.g. Links findest du die passende PDF...

    Hallo, liebe Freunde der nostalgischen Dieseltriebzüge mit Überlänge!!!

    Nach unserer Ausstellung in Gangelt, wo eisenbahnhero seine 4 m lange 7-teilige Einheit des VT 11.5 mit gebracht hatte (Maßstab 1:38), bin ich wieder auf den Geschmack gekommen. Es fehlen

    ja in meiner 1:50 (48) Version noch der Barwagen und der zweite Abteilwagen!

    Die GS 2024 ist ja noch weit und deshalb eine Unterbrechung...bzw. abwechselnd im Bau.


    Zunächst der Barwagen:

    Justus hat mir freundlicherweise ein Foto seiner Inneneinrichtung geschickt und eine Draufsichts- und Seitenansicht des Originalzuges hab ich noch...also los.

    Das Unterteil ist identisch mit allen anderen und war schnell gebaut, also mal das Barabteil konstruiert, gebaut und draufgesetzt.



    Jetzt geht es weiter mit den Sitzgruppen, die ich vom Küchenwagen übernehme....



    Bis bald... grins 3

    Danke für die erhobenen Daumen!

    Und weiter geht es:


    Hier wird wieder in einzelne Baugruppen unterteilt, insgesamt bestehend aus 147 Teilen.

    Die Seitenfläche verstärke ich alle mit Pizza-Karton, weil sonst mit Sicherheit Verwerfungen auftreten.

    So soll es werden:



    Mein Ablauf wird etwas verändert, ich beginne mit Engine 4 und 5 sowie Teil A-107:

    Engine 5 :



    Erst mal danke an alle Zuschauer und Daumenheber, dass ihr aufmerksam dabei seid!


    Der zweite Zylinder ist auch fertig. War jetzt doch etwas einfacher, weil der Ablauf klar war....



    Nun geht es an den Motorblock.....

    Danke, Berthold, das aber erst der Anfang....


    Es geht auch schon weiter. Wie ich sagte, wenn das Wetter es erlaubt... Es war ja heute wirklich Totensonntag-Wetter. Nach dem vormittäglichen Gang zum Friedhof konnte ich mich ruhigen Gewissens an den Basteltisch setzen.

    Das ist das Ergebnis, der linke Zylinder ist fertig..

    Einzelteile:




    Oberteil:



    Ober-und Unterteile:



    und fertig:





    Nun auf zum rechten Zylinder. Das sollte jetzt leichter werden, wird schon Routine... happy 2

    Danke, Thomas, das ist echte Fleissarbeit!

    Dank auch an die Daumen!


    Das Wetter macht einen flüssigen Fortgang der Arbeiten möglich!

    Auch der untere Teil des linken Zylinders ist fertiggestellt!





    Die leichten Blitzer werde ich am fertigen Zylinder später noch entfernen!


    Wenn das Wetter so weitergeht, werde ich vielleicht morgen den oberen Teil schaffen! cool2

    Danke, Thomas!

    Auch den Daumenheber vielen Dank für eure Begleitung!


    Es ist an der Zeit, etwas Fortschritt zu vermelden!

    Die Zylinder jeder Seite sind dreigeteilt. Ich beginnen mit dem mittleren Abschnitt des linken Zylinders.

    Zunächst werden die Kühlrippen ausgeschnitten und zwar doppelt, damit beide Seiten farbig sind. Dazu werden die Teile der linken und rechten Rippen jeweils zusammengeklebt, aber nur die Klebefalze der richtigen Seite verwendet.




    Sorgfältig werden die Rippen dann um den Zylinder verbunden



    Soweit für heute, das ist eine aufwendige Puzzle-Arbeit.... grins 3

    Danke für die vielen Daumen! danke1

    Es geht nun weiter mit den Zylinderkörpern.

    Das sind insgesamt 84 Teile, davon 40 doppelt, also 124.

    Am Ende dieses Abschnitts soll das so aussehen:



    Die Zylinder sind auch drei Teile, zunächst noch ohne Kühlrippen, dieser Bauabschnitt gestaltet sich recht problemlos:






    Als nächsten kommen dann die Kühlrippen an die Reihe....


    Danke euch Dreien für die Anfeuerung und den Daumenhebern! danke1


    Der Abschnitt 1: Engine (Motor)

    Besonders beeindruckend werden wohl die Kühlrippen des luftgekühlten Motors, aber zuvorderst mal der Zylinderkopf:

    Er besteht aus je 10 Teilen für die beiden Köpfe, wobei das erste schon einige Anforderungen der japanischen Faltkunst erkennen lässt





    Die beiden Zuführungen zum Motorblock sind auch schon bereitet:





    Das soll es fürs Erste gewesen sein:

    Nachdem Peter_H ursprünglich die MT-10 bauen wollte und dies aber verworfen hat (ich hätte da aber kein Problem damit gehabt), hab ich ihm die MT-01 empfohlen. Aber er hat sich ganz anders entschieden und so dachte ich, baust du halt die MT-01 selber. Ich habe diese vor 12 Jahren schon mal gebaut, aber ohne Baubericht, und die Maschine gibt es auch nur noch als Foto. Ich glaube aus der Erinnerung, dass diese von allen Yamaha Ultra-Realistics die durchdachteste war.


    Die Yamaha MT-01 ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Yamaha

    Vorgestellt wurde die Yamaha MT-01 als Konzeptstudie erstmals 1999, woraufhin das Presseecho Yamaha veranlasste, das Motorrad Anfang 2005, entgegen anfänglichen Planungen, doch auf den Markt zu bringen. Kennzeichnend für die MT-01 ist der große luftgekühlte V2-Motor mit 1670 cm³ Hubraum und seiner voluminösen, konisch geformten Doppelauspuffanlage. Zum Jahr 2013 wurde die MT-01 aus dem Programm genommen.

    Yamaha umschreibt das Konzept der MT-Serie mit dem Begriff „Torque Sports“. So ist die MT-01 auf hohes hohes Drehmoment statt auf hohe Spitzenleistung ausgelegt. Das pulsierende Verbrennungsgeräusch und die V2-typischen Vibrationen werden symbolisch mit dem Schlag der japanischen Kodo-Basstrommeln verglichen. Die Sitzposition ist auf Grund des großen und vor allem hoch angelegten Tanks leicht sportlich gestreckt.

    Der langhubig ausgelegte Motor der MT-01 basiert auf dem 48°-V2-Aggregat der XV 1700 RoadStar Warrior. Er wurde jedoch umfangreich modifiziert, unter anderem mit einem deutlich leichteren Kurbeltrieb. Eine sieben Liter große Airbox verhilft dem 1670-cm³-Aggregat der MT-01 zu 66 kW (90 PS) Höchstleistung und einem maximalen Drehmoment von 150 Nm. Der Normverbrauch des Motorrads beträgt laut Hersteller 5,6 l/100 km. Yamaha gibt für die MT-01 eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h an.

    Die Motoren wurden wegen der notwendigen Umstellung auf Euro 3 überarbeitet. 2005 und 2006 wurden an der Vorderradbremse zwei 320 mm-Scheiben mit 4-Kolben-Festsätteln verbaut, welche nun ein Upgrade auf zwei 310 mm-Scheiben mit 6-Kolben-Festsätteln erhielten. Die Flüssigkeitsbehälter wurden in die Armaturen integriert. Der Kupplungshebel wurde optisch der neuen Radialbremse angepasst. Die neue Sitzbank bringt einen besseren Halt und eine verbesserte Ergonomie mit sich. Das Design des Frontschutzblechs wurde ebenfalls überarbeitet. Weiterhin kommen neue Spiegel zum Einsatz.


    Quelle: Wikipedia

    Aber nun zum Modell:


    Der Bogen besteht aus 5 Hauptteilen auf 49 Bögen DIN A4 mit insgesamt 541 Teilen, wobei ich noch ca. 50 Teile doppelt drucken werde, weil z.B. die Kühlrippen nur einseitig gedruckt sind.

    Dazu kommen 47 Seiten bildliche Anleitung mit Skizzen und Referenzfotos....


    Ich beginne, man staune, mit dem Teil 1, der Engine.

    9 Seiten Anleitung, 167 Teile, dazu etwa 40 doppelte nachgedruckt (.so.)



    aber in einem Wettbewerb ein Modell zu bauen, das bereits im gleichen Wettbewerb mal gebaut wurde, das macht für mich definitiv keinen Sinn. (Zumal es von einem Meister unserer Zunft gebaut wurde)

    Vielen Dank für das Kompliment! danke1

    Aber das Modell war offensichtlich kein Meisterstück..... lala1


    Wenn du noch den Download der MT-01 hast, empfehle ich dir diesen. Klassisch luftgekühlter Motor! ja 2



    Ein Modellbaufreund hatte damals (im alten Pleiner-Forum) noch moniert, ich hätte die Löcher in den Bremsscheiben aufbohren müssen! lala1

    Du hast dir ein sehr schönes, aber sehr anspruchsvolles Modell heraus gesucht! daumen1


    Übrigens habe ich dein Modell in der GS 2017 gebaut, den Baubericht und die Galerie dazu findest du auch hier im Forum. Ich weiß nicht, ob dir das Vorteile verschafft....ich hatte damals den letzten Platz. denk1



    Btw: Ich habe nichts dagegen, wenn du meine Vorarbeit nutzten würdest, hilft dir bestimmt, ein paar Klippen zu umschiffen. Aber ist es eigentlich zulässig, alte Wettbewerbsmodelle neu zu bauen?