Posts by Pitje

    und noch ein paar weitere Eindrücke:


      


      


    Fachsimpeln und speisen:


     


     


    Das war es auch schon wieder, mir hat der Stammtisch wie immer viel Freude gemacht, bis zum nächsten mal irgendwann im Bereich August/September. ja 2 urlaub2


    Liebe Grüße

    Peter

    Schönen guten Nachmittag,


    Moritzleo : hallo Otto, verzeih mir die lange Verzögerung der Antwort: Das Schiffshebewerk ist dem Faltplatte-Bogen "Schiffshebewerk Henrichenburg, 1:350" entnommen, bzw. darauf aufsetzend entstanden. Habe dabei allerdings das gesamte Außenrum selber konstruiert und gebaut.


    Sodele, wie üblich, folgt auf einen Ulmer Stammtisch die entsprechende Berichterstattung.


    Gestern fand der insgesamt 38. (2. Post-Corona) Stammtisch der Ulmer Kartonmodellbauer statt. Dazu sollte gesagt werden, dass der Einzugsbereich weitaus umfassender, als das Stadtgebiet Ulms ist, er reicht immerhin bis Augsburg in Richtung Osten, Heidenheim gen Norden und Blaubeuren Richtung West und Dietenheim Richtung Süden.



    Wir waren insgesamt zu 8, was damit also fast Vollzähligkeit bedeutet, da lediglich Karl-Heinz ( Lucie) aufgrund eines kurzfristigen Termins sich leider nicht die Zeit nehmen konnte. Am Start waren: Old_Boy (Gerald), KaEm_DKmB (Klaus), Omykron (Sven), PRT (Roland), wediul (Dieter), sheka (Klaus), Wolfgang und icke.


    Angeregte Gespräche, sowohl aus dem kartonalen, als auch dem tagespolitischen Bereich, eine Reihe an hochinteressanten Modellen und natürlich das leckere Essen im Blauflesch ließen den Abend sehr schnell verfliegen. Viel zu schnell, da schließlich erst die Aufforderung der Wirtin nun bitte zum Ende zu kommen, den Schlußpunkt setzte. ;)


    Ich lasse wieder Bilder sprechen, wäre schön, wenn diese noch durch die ergänzt würden, die Ihr gemacht habt Gerald und Sven.


    Der "Gabentisch":



    und die Modelle etwas näher:



         


      


      


    Moin Fritz,


    die Victory ist einfach ein wahnsinns Schiff, Dein Modell setzt dem ganzen noch die Krone auf, wie ich finde. Was für eine Fummelei! Hut ab vor der Geduld und Akribie! beifall 1 beifall 1

    Dann einen erfolgreichen Endspurt!


    Liebe Grüße

    Peter

    Hallo zusammen,


    die deutliche Mehrheit hat sich für's verschieben ausgesprochen, so dass ich nun versuche, den 12.05.2023 zu fixieren. Uhrzeit wie gehabt, 1830Uhr.

    Sollte es aus Eurer Sicht dort nicht passen, dann bitte hier kurz melden.


    Liebe Grüße und schönen Sonntag allseits!


    urlaub2

    Peter

    Hallihallo liebe Brüder,


    so, nun kam es leider so, dass ich am selbst ausgelobten Termin nun auch nicht kann. So ein Mist. ;(

    Insofern haben wir in meinen Augen nun zwei Möglichkeiten: entweder das Ganze findet statt, auch unter Inkaufnahme, dass zumindest Roland und ich nicht können oder wir schieben das Ganze nochmal um eine Woche.


    Was einen Termin unter der Woche angeht, so ist das für mich schwierig, da ich ja Pendler bin, das müsste ich dann mit Urlaub oder Überstundenabbau entsprechend zeitgerecht eintüten, so dass es dann aller Wahrscheinlichkeit nach auf einen Donnerstag rausliefe.


    Bitte um kurze Rückmeldung, wie wir nun mit dem 28.04. verfahren wollen: beibehalten oder nochmal verschieben?


    Liebe Grüße

    Peter

    Die Ecktürmchen werden durch je zwei Strebebögen, die tatsächlich ein klein wenig gotischen Flair an den Turm bringen, gehalten:


      


    Damit ist das 4. OG nun soweit fertig und kann montiert werden.




    Hatte erst überlegt, ob ich erst noch die Turmhaube auf dem 4. OG aufbauen sollte, ehe ich montiere, habe mich aber dagegen entschieden, hier nun also einige EIndrücke des Turms zum jetzigen Zeitpunkt:


         



    Die Turmhaube muss ich nun erst ein wenig umkonstruieren, damit sie dann auf den verbreiterten Turm passt, bin gespannt, die das Ganze funktioniert. Bis hoffentlich demnächst und auf alle Fälle an dieser Stelle bereits ein frohes und gesegnetes Osterfest!! ostern 4 ostern 5 high five1


    Liebe Grüße

    Peter

    Schönen guten Abend liebe Freunde,


    zunächst ganz herzlichen Dank für die Likes, die sich im Laufe der Zeit gesammelt haben, sowie Eure freundlichen Kommentare Ralf Gesener und petcarli . Freue mich immer, wenn meine Bauten ein solches Echo finden. danke1 freu 2


    Seit dem letzten Baufortschritt hier ist nun ein guter Monat ins Land gegangen, da ich lehrgangs- und vorhabenbedingt schlichtweg abends keine Muße hatte, noch etwas weiterzubauen und am letzten Wochenende unser Familientreffen stattfand und somit auch keine Zeit da war. Dies hat nun mit dem etwas verlängerten Osterwochenende ein Ende gefunden. ja 1


    Das 4. OG, also die "Uhren-Etage" des Turms galt es weiter zu bauen. Zunächst kamen die noch fehlenden drei Uhren dran:



    Dann habe ich mich der Balustrade gewidemt, die die Uhrenstube umgibt. Diese habe ich, in Anlehnung an das Original ausgestichelt:


      



    In die Ecken habe ich Podeste eingesetzt, damit die kleinen Ecktürmchen sauber positioniert werden können:



    Es folgten dann die Ecktürmchen selbst, die ich ein klein wenig modifiziert habe:


      


    Hallihallo Freunde, Freundinnen und Brüder (evtl. auch kommende Schwestern) des Ulmer Kartonbau-Stammtischs,


    habe, wie angekündigt, eben versucht, für den 21.04.2023 um 1830 im Blauflesch zu reservieren.


    Wenn ich korrekt gezählt habe, wären wir zu neunt gewesen:

    Klaus, Karl-Heinz, Gerald, Sven, Wolfgang, Klaus (Sheka), Dieter, Roland und meinereiner. Somit volle Belegschaft.


    Blöderweise war am 21.04.23 schon alles ausgebucht - und das nen knappen Monat im Voraus. ;(


    Als Ausweichtermin habe ich nun erstmal den 28.04.2023 um 1830Uhr festgemacht, in der Hoffnung, dass es da bei Euch auch klappen kann.


    Bitte um kurze Rückmeldung, falls nein, dann storniere ich wieder. So ein Mist...


    Liebe Grüße

    Peter

    Hallihallo Brüder und Freunde des Ulmer Stammtischs,


    Danke für Eure gesammelten Rückmeldungen. Was den Termin des kommenden Stammtischs angeht, so würde ich nun den 21.04.23, 1830 Uhr im Blauflesch festmachen wollen, da Roland nur an diesem Termin kann- alle anderen hatten alle drei Vorschläge als machbar gewertet. :)


    Plane Ende dieser Woche zu reservieren, daher bitte vorher um etwaige Terminkonflikte, sollte sich zwischenzeitlich was ergeben haben.


    Liebe Grüße

    Peter

    Moin Ralf,


    bei diesen Abdeckungen könnte man die weißen Kanten auch als bewusstes Stilmittel behalten, da sie sehr schmal sind und nicht aufgebrochen sind, was dann sehr unansehnlich wäre.


    Fürs Kantenfärben würde ich unabhängig davon insbesondere die Farber Castell Artist Pen Stifte empfehlen. Gibts in fertigen Sets und Farbabstufungen, aber auch einzeln- ganz nach Bedarf.

    Habe im Laufe der Zeit fast ausschließlich auf diese Stifte zurück gegriffen, da in der Handhabung deutlich komfortabler und auch schneller, als mit Pinsel und Farbe.


    Ansonsten- bleibe bei diesem tollen Projekt weiterhin dran. Viel Spaß weiterhin!


    Liebe Grüße

    Peter

    Hallo Otto,


    Da gratuliere ich ganz herzlich zur Fertigstellung dieses echt toll gelungenen Trägers!! Deine saubere und akkurate Bauweise, aber auch der Baubericht selbst haben mich absolut angesprochen. daumen1 laola1

    Klasse und vielen Dank für‘s teilen!


    Viele Grüße

    Peter

    Schönen guten Abend Freunde,


    hoffe, ein schönes und ggf. bastelreiches Wochenende gehabt zu haben. happy 2 arbeit2 arbeit1

    Aufgrund einiger Heimwerker-Pflichten kam ich erst heute dazu, etwas am St. Georg weiter zu bauen.


    Wie angekündigt, habe ich mich dem 4. Obergeschoß des Turms gewidmet, welches das Uhrwerk und 4 Uhren beherbergt. Da ich ja den Turm umkonstruiert habe, damit er den tatsächlichen Verhältnissen entspricht, traf dies natürlich auf diesen Teil ebenso zu. Habe also ausgehend von meinem Bildmaterial die Balustrade entsprechend angepasst, die Uhren durch die von mir im Bild festgehaltene Uhrzeit ersetzt und die Seitenverhältnisse neu ausgerichtet. Spannend wird dann die Neukonstruktion der Turmspitze, da muss ich beizeiten dann mal in mich gehen. Dazu dann mehr.

    Des Weiteren werde ich die kleinen Eck-Zier-Türmchen in 3D bauen.


    HIer zunächst der angepasste und umskalierte Baubogen:



    Als erstes kam die Uhrwerks-Stube dran, nebst dem Boden, auf dem sie zu stehen kommt.


      


    Einmal probestehen:



    Und nun zum ersten Uhren-Prototyp. Habe versucht, dem Ganzen durch aussticheln des Zifferbaltts und aufziehen auf 300gr Karton etwas Tiefe zu geben und habe dabei, wie geschrieben, das Zifferblatt getauscht. Die Rückseite ist ebenfalls mit Textur versehen.



      


    Nach erfolgter Montage des Prototypen an der Westseite - denke, so werde ich die verbleibenden drei Uhren auch bauen.



    Soviel für heute, da gleich ein neuer Münsteraner Tatort kommt, den ich mit meiner besseren Hälfte zusammen schauen will, kommt der nächste Baufortschritt dann erst wieder im Laufe der Woche, wahrscheinlich am Dienstag oder Mittwoch, mal sehen.


    Liebe Grüße und einen guten Start in die Woche. sommer1 ja 2


    Peter

    Hallihallo Freunde,


    gestern Abend hat wohl offensichtlich irgendwas mit der Berichterstattung nicht hingehauen, hier also die vollständige Version - Sorry! haue 1


    In der letzten Bausitzung kamen die Türmchen an die Reihe, die oben auf den Strebebögen sitzen. In der Umsetzung habe ich dieselbe Anpassung voirgenommen, wie auf der Nordseite, indem sie weiter in Richtung Hauptschiff verlagert worden sind.



    Zunächst die Deckplatten:


      


    danach die Türmchen in der beschriebenen Weise:



      



    Werde dann als Nächstes das 4. Turm-Obergeschoß bauen, in dem sich die Turmuhren befinden. Dazu beizeiten mehr.


    Allseits ein schönes Wochenende und liebe Grüße high five1

    Peter

    Hallihallo Freunde,


    danke für Eure Likes! freu 2


    Seit dem letzten Update hier habe ich mich an zwei Bauabenden den neun Stützbögen der Südseite gewidmet.

    Die Vorgehensweise entspricht genau der, die ich bereits beschrieben habe, daher lasse ich von der gestrigen Sitzung einfach einige Bilder sprechen:


      



    Vorbereitungen am Schiff, die Graukarton-"Aufnahmen" für die Pfeiler:



    und montiert:



    So wären wir hier nun wieder auf dem aktuellen Stand. Weiter gehts jetzt mit den Türmchen oben drauf.


    Bis dahin. tschö1 urlaub2

    Liebe Grüße

    Peter

    Hallo Kurt,


    Ein toller und sehr umfangreicher Bogen. Habe ihn auch samt Ätzsatz im Stapel und war schon einige Male drauf und dran ihn anzugehen.

    Viel Spaß und Freude dabei. daumen1 arbeit2 arbeit1


    Liebe Grüße

    Peter

    Hi Norm,


    Zunächst ein Wort: Großartig!! daumen1


    Wieder eines der Modelle, bei denen man gar nicht glauben möchte, dass man Karton vor sich hat.

    Erinnert mich an einen Spielplatz meiner Kindheit/Jugend, auf dem alte Baumaschinen als Klettergeräte aufgestellt waren.

    Richtig schön authentisch gelungen- herzlichen Glückwunsch! laola1 klasse1


    Liebe Grüße

    Peter

    Hallo Fritz,


    wann auch immer ich in Deinen Baubericht hier schaue, bin ich nur am Staunen. Wer je dachte, ein Kriegsschiff aus der Ära WK I oder WK II zu takeln sei anspruchsvoll, wird bei sowas hier seinen Meister finden.

    Absolu klasse!! daumen1 daumen1 laola1


    Liebe Grüße

    Peter

    Danach folgte die Serienfertigung für die Nordseite:


      


    Die Montage habe ich von außen nach innen, immer den Abstand halbierend vorgenommen, so ist gewährleitet, dass die Linie in sich den richtigen Abstand behält und nicht "hochwandert".


      



    Wenn ich das so schreibe, so soll das übrigens nicht despektierlich gegenüber der Konstruktion oder dem Konstrukteur sein, ganz im Gegenteil bin ich begeistert von dieser Vorlage und schleife lediglich noch ein wenig einige Grate ab - im übertragenen Sinne, mehr nicht.

    Sodele, nun aber ab zur Südseite. Euch einen schönen Bau-Nachmittag. arbeit2 arbeit1 pc3 daumen1


    Liebe Grüße

    Peter

    Hallihallo Freunde,


    danke ganz herzlich für die wertschätzenden Daumen! freu 2

    Didibuch : ich danke Dir Dieter für Dein Lob. danke1


    Als ich wieder einmal einen Blick durch mein Fotoarchiv zur Georgskirche habe schweifen lassen, ist mir aufgefallen, was mir nach der Montage der Türmchen schon etwas seltsam vorkam - die Position derselben.

    Habe sie, wie vorgegeben, vorne bündig mit den Streben montiert, was aber nicht den Gegebenheiten entspricht. Tatsächlich sitzen die Türmchen so, dass sie hinten bündig mit dem Strebebogen abschließen und somit nach außen Platz bleibt. Demzufolge, da sie nun einige Millimeter höher rutschen, sind sie etwas zu hoch, was alles zusammen dazu führte, dass ich die Türmchen und auch Bedeckungen der Strebebögen wieder demontiert und neu angesetzt habe.



    Wenn man das Foto im Großformat ansieht, so erkennt man die erläuternden Markierungen, zu dem, was ich eben beschrieben habe. In rot die Falllinie, in grün die abgeleitete Höhe der Türmchen an der neuen Position.



    Etwas herumkonstruiert und neu ausgedruckt:



    und nochmal dett Janze, Vergleich vorher-nachher, Montage des Prototypen und der neuen Deckplatten:


      


    Sehr schön, ganz herzlichen Glückwunsch Michael zur Fertigstellung dieses sehr gut gelungenen Modells. daumen1 laola1

    Erinnert mich insbesondere im Bereich der Bugpartie an die Jacht "Disco Volante" des Schurken Largo im James Bond "Feuerball".


    Viel Erfolg nun im Wettbewerb, drücke die Daumen! ja 2


    Liebe Grüße

    Peter

    Schönen guten Abend Freunde,


    maxl : Hi Michael, ich danke Dir! freu 2 Das Aussticheln ist eigentlich nur Übungssache - man muss sich einfach drauf einlassen.Wenn man es möchte. Das ganze Gestichel fing bei mir eigentlich an, als ich seinerzeit für die Goldene Schere 2018 den Tokyo Tower gebaut habe, seitdem bin ich dabei ... cool2


    Michael K. : ganz herzlichen Dank für Dein Lob Michael! danke1


    Sodele, völlig unstichelig habe ich mich im Laufe dieser Woche nach und nach den Strebebögen und Strebebogentürmchen der Nordseite gewidmet, die über dem Nordschiff angebracht sind. Vermute, diese sind eher als Stilelement der Neogotik zu sehen, denn als tatsächliche statische Notwendigkeit, wie bei den echten gotischen Bauten des Mittelalters.


    Die Strebebögen sind beim Original im Verhältnis zur Bogenlänge sehr massiv ausgeführt, was hier am Modell auch schön zur Geltung kommt.



    Zunächst ein Prototyp, um sehen, wie alles passt:


         


    Bin dazu übergegangen, den 2mm Kartonstreifen, den ich hier noch in die Stütze eingebaut habe, an entsprechender Stelle an der Mauer zu montieren und dann den Strebebogen so sozusagen um den Karton herum an der Mauer anzubringen. Bis führte im Ergebnis zu besserer Passform und schönerem Ergebnis. Dieter hat hier im Bogen U-Profile vorgesehen, die ebenfalls an der Mauer angebracht werden, die ich so lediglich gegen 2mm Karton getauscht habe. Bin eben ein alter Stabilitäts-Fuchs. zwinker2


    So das Ergebnis der Sterebbogen-Montage:


      



    Es folgten die Türmchen, die oben drauf sitzen:


      



    Montiert:




    Im nächsten Schritt werde ich die Südseite entsprechend ausstatten, bis denne, allseits einen schönen Abend. urlaub2 prost1


    Liebe Grüße

    Peter

    Schönen guten Abend Freunde,


    ganz, ganz herzlichen Dank für die vielen freundlichen und motivierenden Daumen! Habe mich über jeden einzelnen sehr gefreut. daumen1 freu 2


    Ausgehend von der neulich bereits vorgestellten Westseite des 3. OGs kamen dann die anderen drei Seiten an die Reihe. Die Ausführung habe ich sinngemäß vierschichtig ausgeführt, also eine HIntergrundebene, danach die ausgestichelten Maßwerke, da drauf die eigentliche Wandebene und ganz außen die Gesimse, die nach vorne hervorstehen.


    Ostseite:


      


    Nord- und Südseite:


      



    und danach erfolgte die Montage aller vier Seiten:


      



    und zum Schluß natürlich die Montage auf dem Turm:


      



    Damit sind wir hier wieder auf Stand, ich freue mich über die rege Beteiligung und wünsche allseits alles Gute prost1


    Liebe Grüße

    Peter

    Schönen guten Abend Freunde,


    vielen lieben Dank zunächst für die zehn Daumen - habe mich sehr darüber gefreut! daumen1 freu 2 danke1


    Heute Abend habe ich nun begonnen, das 3. Obergeschoss zu bauen. In diesem befindet sich im Original die Glockenstube, in der vier Glocken zum Gebet rufen - und zwar mit den Tönen cis, dis, fis und gis. Nicht, dass ich als Musiklaie diese Töne auseinanderhalten könnte, aber für meine Ohren klingt das Ganze zumindest sehr schön. zwinker2


    Die Westseite kam zuerst dran.


      


    Habe mich entschieden, dem Ganzen auch hier mehr Tiefe zu geben und habe demzufolge insgesamt vier Ebenen vorgesehen, wie auf dem folgenden linken Bild zu sehen ist. Im Bild unten beginnend: hinterste Ebene ein einfacher Ausdruck, davor das ausgestichelte Maßwerk, wiederum davor die Mauer und ganz vorne die leicht erhabenen senkrechten Streben uznd der oben liegende Sims. Die leicht schräge Ansicht im rechten Bild gibt einen gewissen Eindruck des Ergebnisses:


      


    und schon mal am vorgesehen Platz angehalten.



    So werde ich nun nach und nach die anderen Seite auch umsetzen, mal sehen, ob's morgen Abend bereits gelingt - we'll see.

    Zunächst einen schönen Sonntagabend! urlaub1


    Liebe Grüße

    Peter

    Schönen guten Abend Freunde,


    airgoon : Danke Norm!! freu 2

    Rezatmatrose : vielen Dank für Deinen Kommentar Günther. Ja, hin und wieder ist ein Bildvergleich mit dem Original echt gut und auch hilfreich. Ich bin ja auch aus dem Bereich Schiffsbau zur Architektur gekommen, indem ich anfing Hafenanlagen zu bauen und darüber meine Freunde an Architekturbauten geffunden habe, die mich, ich muss es einfach feststellen, derzeit weitaus mehr begeistert. Aber alles hat seine Zeit, geht sicher auch bald wieder maritim weiter.


    Sodele, der heutige Tag war sozusagen dem "Zurückspulen" gewidmet. Angefangen hat alles damit, dass ich das 3. Obergeschoss mit der Glockenstube des Turms vorbereitet habe und mir da die Seitenverhältnisse und vor allen Dingen die Breite der seitlichen Fenster auf der Nord- und Südseite seltsam vorkamen.

    Bis ich dahinter kam hats eine Weile gebraucht, aber offenbar ist bei der Konstruktion da ein Dackel reingekommen, so dass die Übereinstimmung mit dem Original deutlich nicht gegeben ist, wie folgender Bildvergleich zeigt:


      


    Die östliche Turmkante schließt recht bündig mit dem zweiten Strebebogen ab, im Modell mittig dazwischen, so dass der Turm somit deutlich zu schmal ausgefallen ist. Dies setzt sich natürlich nach oben fort, so dass ich erstmal ne Weile damit beschäftigt war umzukonstruieren. Erstmal weg mit dem "alten" 2. Obergeschoss:



    Hier die neuen Teile, wobei ich als Breitenreferenz sowohl die Fensterbreite, als auch die Gesimse unterhalb der Oberkante des 3. Obergeschoss verwendet habe und ich von dort aus die korrekte Breite nach unten ins 2. OG abgeleitet habe.



    Zusammenbau sinngemäß, wie neulich beschrieben:



    Vergleich der beiden Turm-Versionen:

      


    Das 3. OG ist vorbereitet, also auf 300gr Karton gezogen und kommt in der Folgesitzung in die Reihe:



    Stand des heutigen Abends - so stimmts jetzt:


    -->


    Schönen Abend allseits. segeln1


    Liebe Grüße

    Peter