Posts by Ralf Gesener

    Oh, Oooohhh - ein Motivationsloch!

    Das sieht man Deinen Baufortschritten gar nicht an. Die sind immer wieder Top!


    Ich bin mir sicher, dass Du mit einem zwischenzeitlichen neuen Projekt neue Motivation tankst und

    es auch hier irgendwann weitergeht. Das wünsche ich Dir.


    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallo liebe Freunde,


    WOW! So viele "Likes" - da lacht das Modellbauerherz. Vielen herzlichen Dank dafür. freu 2

    Da kommt wohl einiges an Schub zustande.

    Tja, das sollte man meinen. In der Praxis erwiesen sich diese 24 Triebwerke jedoch als zu schwach, um einen höheren

    Erdorbit zu erreichen. Um den Schub zu erhöhen, wurden deshalb zentral weitere 6 Triebwerke "dazugepackt".


    6 weitere Triebwerke


    Mit diesen jetzt 30 Triebwerken wurde ein Schub von 43300 KN (Kilonewton) erreicht.

    Eine derartige Konfiguration erwies sich als äußerst störanfällig und die damit verbundenen, hochkomplexen

    Strömungsverhältnisse wurden völlig unterschätzt.

    Zum Vergleich: Die amerikanische Saturn V erreichte mit nur 5 Triebwerken einen Schub von 33800 KN.


    Doch nun weiter mit dem Bau.

    Der für mich mit Spannung erwartete Bauabschnitt folgt jetzt.

    Das Verbindungsstück zwischen der 1. Stufe und 2. Stufe ist eine Art Ginterkonstruktion, wie sie ganz typisch

    für sowjetische Trägerraketen ist.




    Das Gitter gestaltet sich doppellagig aus Vorder- und Rückseite.




    Die ersten Schnitte sind gesetzt.




    Das fertige Gitter.




    Dieses Teil hat incl. Kantenfärben einige Stunden an Zeit "geschluckt". Aber es war ein entspanntes Arbeiten

    und hat viel Spaß gemacht.

    Ich bin auf die spätere Passgenauigkeit und Stabilität sehr gespannt.


    Sodele, das war's für heute.

    Bis demnächst......


    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallo Dieter,


    es wird höchste Zeit, dass ich mich auch einmal zu Wort melde. Da ich den Bogen ebenfalls besitze,

    bin ich mit größtem Interesse von Anfang an hier dabei. Deine bisherigen Baufortschritte sind sehr überzeugend

    und bestärken mich in meinem Vorhaben, diese Lok auch einmal zu bauen.

    Sehr schöne Arbeit von Dir. klasse1


    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallo Leute,


    Didibuch

    Pitje

    OldieAndi

    J.G.Christoph


    ich danke Euch für Eure Daumen. freu 2


    Moritzleo - Otto, danke für Dein Lob, das weiß ich sehr zu schätzen!


    Gestern gab es etwas zu feiern. Ich konnte endlich den Bau der Triebwerke der 1. Stufe abschließen. ( Hurra! hüpf1 )

    Und so sieht das jetzt aus.


        



    Das mittige Kreuz soll wohl der Stabilisierung dienen, verfehlt jedoch seine Funktion zu 100%. Es ist nur eine

    einfache Papierstärke vorgesehen, was absolut nicht ausreichend ist! nein1

    Ich habe deshalb zusätzlich aus Finnpappe Streifen eingeklebt. Diese zusätzliche Stabilität ist später beim Einbau

    in das unterste Stufensegment sicher von Nutzen.




    Die nächste Herausforderung wartet schon.

    Davon morgen mehr.


    Bis dann.....


    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallöchen miteinander,


    zuerst einmal vielen, vielen Dank für die so zahlreichen, gehobenen Daumen! freu 2


    Der Bau der vielen Triebwerke läuft im Hintergrund zäh weiter. Aber ich denke, dass ich diese Motivationsbremse

    am nächsten langen Wochenende hinter mich lassen und die fertige Antriebseinheit hier präsentieren kann.

    Zwischendurch habe ich mich wieder mit anderen Baustufen beschäftigt. Der unterste Abschnitt der ersten Stufe

    wurde fertiggestellt. Hier wird später die Antriebseinheit mit ihren 30 Triebwerken eingebaut.


        



    Und wo ich jetzt schon mal in den untersten Regionen tätig bin, habe ich auch gleich den Ständer fürs Modell

    montiert.


        



    So weit dieses kleine Update. Beim nächsten Mal gibt's dann hoffentlich wieder etwas mehr zu sehen.

    Bis dann.....


    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallo Otto,


    mein Glückwunsch zur Fertigstellung des Modells.

    Der Zerstörer gefällt mir sehr gut, nicht zuletzt auch wegen Deiner wieder einmal

    korrekten und präzisen Bauweise.

    Tolle Arbeit! beifall 1


    Lieben Gruß

    Ralf


    .....und weiter geht's.


    Es folgt ein Ring, dessen Funktion mir nicht bekannt ist.


        



    Den oberen Reif mit den "Fensterchen" kann man unmöglich in einem Stück aufkleben.

    Dies muss abschnittsweise geschehen.




    Rück- und Vorderseite:


        



    Und so wird er dann später platziert, wenn alle Triebwerke eingesetzt sind.




    Das war's dann schon wieder für heute.


    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallöchen miteinander,


    Michael K. , J.G.Christoph , Pitje , Moritzleo , wiwo1961 , Daniel83 , Scorpion1963 und Didibuch.


    Herzlichen Dank für Eure gespendeten Daumen. freu 2


    Die Serienproduktion der Triebwerke läuft sehr zäh - aber sie läuft! lala1


        



    Zur Auflockerung zwischendurch habe ich mich schon mal mit den nachfolgenden Bauschritten befasst.

    Da wäre einmal die Trägerplatte der Triebwerke.


        



    Diese wird von hinten verstärkt und mit Klebelaschen versehen.




    Es geht gleich weiter.......

    Hallo liebe Freunde,


    Classic - Thomas, danke für Dein Lob und den großen Daumen. freu 2


    Um mich nach längerer Zeit wieder in Erinnerung zu bringen, hier ein kleines Update.

    Die Aufhängungen für die Triebwerke hatte ich ja schon ausgeschnitten. Diese galt es jetzt

    zu montieren. Da die Teile sehr filigran und auch sehr unterschiedlich in der Materialstärke

    sind, war es schwierig, sie gleichmäßig zu runden und zu verkleben. Zum Trocknen habe

    ich die Aufhängungen auf einen konischen Riegel geschoben, um eine einigermaßen runde

    Form zu erhalten.




    Dann wurden die Triebwerksdüsen vorbereitet. Wie das Ganze aussehen soll, zeigt Skizze 13



        



    Die Aufhängungen habe ich farblich etwas aufgepeppt. Dann wurden sie aufgeklebt.




    Jetzt konnten die Treibwerksdüsen eingesetzt werden.


        



    Somit ist der innere Ring der Antriebseinheit fertiggestellt.

    Ich habe mit dieser Arbeit einen Vorgeschmack auf das bekommen, was mir noch alles bevorsteht.

    36 Triebwerke ähnlicher Machart stehen noch an. frech 2

    Kaum verwunderlich, dass das beim Original in puncto Zuverlässigkeit nie funktioniert hat.


    So viel für heute.


    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallo Günter,

    Aber die Winden sind doch gut umzusetzen. So ne halbe Stunde je Stück ist aber schon erforderlich.

    Eine halbe Stunde pro Stück ist doch ein beachtliches Tempo. Ich bräuchte da mindestens das Doppelte.

    Außerdem hab ich bei solchen Serien immer das Problem, die Motivation hochzuhalten.

    Das Schiff gefällt mir.

    Sehr schöne Arbeit von Dir. daumen1


    Lieben Gruß

    Ralf

    Pitje - Peter, danke für den Tipp mit den Stiften. Unabhängig von diesem Projekt hier, werde ich mir

    die besorgen.


    Ich glaube, ich werde die Entscheidung über das Kantenfärben erst einmal verschieben und das Modell weiterbauen.

    Wenn man mehr von der Rakete sieht, bekommt man wahrscheinlich eine bessere Sicht auf die Dinge und was

    am besten passt.


    Bis demnächst....


    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallo Leute,


    also bei mir dauert es noch 5 Jahre bis zur Rente. Dann wird diese kleine Nebensache hier

    zur Hauptsache erklärt, das ist mal sicher! Bis dahin ist hoffentlich auch die ZARA fertig. frech 1


    Berti67 - Roberto, Kleinteile haben zweifellos ihren Reiz. Sie machen den Feinschliff eines

    Modells aus. Du baust die UNDINE, von HMV? Die liegt auch noch in meinem Stapel und wartet

    darauf, wachgeküsst zu werden. Du darfst gern Bilder hier zeigen.


    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallöchen miteinander,


    seit letzter Woche ist diese Baustelle wieder aktiv!

    Ich habe die 12 Verkleidungen der Treibstoffleitungen fertiggestellt.




    Die sichtbaren Knicklinien sind so fein, dass ich noch etwas herumrätsele, wie ich diese sauber einfärben

    soll. Die Gefahr, die Optik mit Farbkleckerei zu verschlimmbessern besteht durchaus. Vielleicht werde ich noch

    ein zusätzliches Teil bauen, an dem ich dann etwas herumexperimentieren kann.


    Hier einmal alle Verkleidungen lose aufgesteckt.




    Das war's schon für heute.

    Bis demnächst......


    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallo Leute,


    trotz Ruhephase auf dieser Baustelle möchte ich, wenn auch verspätet, den vielen "Likern" noch für die

    Daumenspende danken. freu 2

    Gefreut haben mich ebenso Eure lieben und lobenden Kommentare Klueni , Kurt , PRT , petcarli und Berti67   danke1

    Auch wenn der Bau momentan eigentlich ruht, kann es doch sein, dass ich mir immer mal wieder ein paar Kleinteile zwischendurch

    zur Brust nehme und hier präsentiere. So sind letzte Woche in einer abendlichen Stunde eine Luke und die

    zwei Anker entstanden.


        




    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallo Roland und Peter,


    willkommen im Club. Das Hörbuch von "Der Schwarm" läuft bei mir immer wieder mal bei meinen Arbeiten auf der Schneidmatte.

    Ich finde es einfach genial. Deshalb war ich auf die Verfilmung sehr gespannt und habe auch in der Mediathek schon die ersten Folgen angeschaut.

    Zur filmischen Umsetzung möchte ich aber an dieser Stelle nichts verraten.


    Pitje - Peter, ich habe schon Deinen Bericht über das Ulmer Münster mit großer Bewunderung verfolgt und Dein Beitrag hier zur GS2023 steht dem in Nichts

    nach. Einfach großartig, was Du hier präsentierst - mein Kompliment! daumen1

    Weiter so!


    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallo Leute,


    Klueni - Tommi, ein Lob von Dir freut mich besonders, vielen Dank! happy 2


    Berti67 - Roberto, auch Dir ein großes Dankeschön!


    Danke auch allen "Daumenspendern". Das macht glücklich!



    Ich möchte heute nur bekannt geben, dass es hier, auf dieser Baustelle, eine hoffentlich nicht allzu lange Baupause geben wird.

    Erstens ist momentan die Luft ein wenig raus und zweitens habe ich ja noch ein Projekt für die GS 2023 laufen, welchem ich

    mich jetzt wieder vorwiegend widmen möchte.


    Eines noch - ich habe in den letzten Beiträgen hier sehr viel Detail-Arbeiten präsentiert, sodass es mal wieder Zeit ist für eine Gesamtansicht

    und den aktuellen Bauzustand der ZARA. Also, mir gefällt's. verlegen2





    Dann hoffentlich bis bald....

    Lieben Gruß

    Ralf

    Hallo liebe Freunde,


    Berti67

    petcarli

    italia58


    ich danke Euch für Eure lieben und lobenden Worte. Da kommt immer Freude auf!

    Ebenso bei den wieder so zahlreichen "Likes" - vielen Dank dafür!


    Hier jetzt noch ein kleines Update zu den Geschütztürmen.

    Wie schon erwähnt, fehlten noch die Schiebetürchen vor der E-Messeroptik.

    Zuerst habe ich die Rahmen bzw. Führungsschienen aus LC-Reling zugeschnitten und

    dann die Türen aufgeklebt.


        




    Jetzt konnten diese angebracht werden.


        



    Die beiden später höher gelegenen Türme bekamen noch Leitern und obenauf eine quer liegende

    Röhre. Um was es sich dabei handelt, ist mir nicht bekannt.


        



    Somit ist der Bau der Geschütztürme nun endgültig abgeschlossen.

    Das war's schon wieder für heute.


    Lieben Gruß

    Ralf