Posts by Gunnar Dannehl

    Schön, wenn euch das bisherige gefällt!


    In den nächsten Tagen wird es sicher wieder langsamer gehen, leider habe ich in der Arbeit extrem viel um die Ohren und muß wieder eine mehrtägige Polen-Reise machen. Aber es wird weiter gehen.
    Die Teile für die E91 sind alle fertig und müssen nur noch auf den Seiten sinnvoll angeordnet werden. Dann ist sie fertig. Anschließend geht die meiste Kartonbau Zeit in die kleine Lok hier.
    Die soll doch bis Weihnachten auf jeden fall (für euch) fertig werden.

    Hier schon ein paar Teile vom Fahrwerk und das Führerhaus mit Dach.
    Das Fahrwerk bekommt einen inneren Kasten, an dem die Räder montiert werden. Darüber kommt dann der Aussenrahmen. Ich lasse dort auch gleich genug Platz für mögliche Superungen ( z.B. Modellräder mit Speichen nach der Goon Academy).


    Der Aussenrahmen ist noch im frühen Entwurf. Ich habe bisher nur die Achslager gezeichnet und die Stellen, an die dann die Kästen mit den Türchen kommen.


    Es geht ein wenig weiter mit dem Entwurf. Ich habe ein paar Teile gezeichnet und es entsteht ein ernstgemeinter Mockup der kleinen Lok.


    Hier ein paar Teile vom Fahrwerk. Und dann der erste Passversuch des Führerhauses. Ich mache diese Dinge immer so, weil ich die Gesamtwirkung einschätzen will.



    Ich bin gerade noch am Basteln, gleich geht es noch etwas weiter.

    So, nun ist es endgültig fertig.


    Ich habe noch ein Geländer gezeichnet, dass um die Bühne geht. Eine winzige Änderung kommt noch (das Geländer am Laufsteg ist etwas zu lang, dann kann ich weitere, bunte Kesselwagen bauen. Hier etwas "Schleichwerbung": Aral, BP, Esso, Avia, Valvoline,... was mir noch so einfällt. BP und Aral hab ich schon gezeichnet.


    Nein Andy, ich wäre da nicht auf die Knie gegangen.


    Man hätte mir wahrscheinlich nach einer Weile auf dem Boden Sauerstoff geben müssen. happy1


    Das ist so, wie wenn man in Nürnberg im Verkehrsmuseum vor den Lokmodellen aus der Lehrwerkstatt steht.
    Man ist dann nur noch sprachlos.

    Der Wagen ist nun annährend fertig geworden. Es kamen noch die Schilder dran, und nun habe ich noch die Kupplungen, Puffer und Anbauteile angebracht. Dabei keine Besonderheiten beim Bau.



    Es kommt noch etwas zur endgültigen Fertigstellung dazu, das muß ich jetzt noch ausprobieren.

    Hallo Bastelfreunde,


    ich habe vorgestern mit einem weiteren Waggon angefangen, um meinen Zug etwas länger werden zu lassen. Es wird ein Kesselwagen, ich baue wie die anderen Waggons mit wenigen Abwandlungen direkt vom Bogen.
    Die Räder und Achslager werden wieder mit Bierdeckelpappe verstärkt, was mir aufgefallen war, daß es hier keine extra Deckel für die Achslager gibt, das werde ich wahrscheinlich noch nachholen. Der Fahrwerkkasten ist direkt vom Bogen gebaut, mit den drei innenliegenden Verstärkungen. Nur zwischen der Oberseite wo der Kessel aufliegt und der Unterseite habe ich 0,5mm Pappe eingefügt, genauso an die Pufferbohle.



    Dann habe ich mir gedacht, der VTG ist mir etwas zu "grau" und habe etwas herumprobiert. Shell gefiel mir sehr gut, und ich habe schnell ein eigenes Blatt für den Kessel erstellt. Dann habe ich nochmal im Forum geschaut, und entgegen meiner Meinung, der Kessel von Albrechts vereinfachten Wagen ist nur eine einfacht Tonne mit graden Fronten, ist es doch der Gleiche wie für die anderen Modelle. Naja, eine kleine Fingerübung, dafür kann ich auch den Nächsten als "BP" bauen.




    Hallo Evengi,


    Schöne Arbeit! Vor allem das Fahrwerk gefällt mir sehr. Detaillierung wie bei einem "richtigen" Eisenbahnmodell.


    Du baust in Spur S? Das ist hier relativ ungewöhnlich, es gab früher nette Modelle von Stadtlim, das war aber das Einzige was es an Serienfertigung gab. Aber ein interessanter Maßstab.
    Hast Du da weitere Modelle? Das wäre sicher interessant.

    Hallo Albrecht,


    ja, der Gedanke war mir auch gekommen, vor allem als ich meine E91 soweit fertig hatte. So ohne Zug...
    Da baue ich jetzt noch den einen und anderen Waggon, bis ein kleiner Güterzug entsteht.


    Nun ist es mit dem G 20 auch deutlich weiter gegangen. In den letzten Tagen habe ich mir etwas Zeit zwischendurch gegönnt zu basteln. Hier ist der Grund-Wagenkasten dazu gekommen.



    Dabei habe ich mich auch mal wieder erstaunlich dämlich angestellt. Ich habe mir ja die Blätter hier herunter geladen. Auf dem Blatt 4a ist die eine Wagenseite mit offener Tür, auf der 4b eine mit geschlossener Tür. In meinem jugendlichen Leichtsinn hatte ich mir die Seiten nicht genau angeschaut. Auf der 4b ist eine kürzere Version der Seitenwand, die auf der 4a ist lang genug. Da hatte ich alles schön ausgedruckt und beim Ausschneiden und Anpassen etwas dumm geschaut. Nun hatte ich mir nur je eine Seite ausgedruckt... naja, am nächsten Tag eben nochmal die beiden Seiten drucken und aus der 4b nur die Schiebetür ausschneiden.
    Also dran denken, wer den Wagen bauen möchte: 2x Seite 4 a und 2x Seite 4b.
    Ich hab mir die Datei inzwischen schon zusammen gebaut, dass ich die Seitenteile doppelt auf dem Bogen habe.


    Als nächstes das Dach drauf, hier keine Besonderheiten, die Passgenauigkeit ist wie gewohnt sehr gut!



    Auch die Trittbretter haben ihren Platz gefunden. Ich habe sie mit 0,5mm Pappe verstärkt, und sowohl oben als auch unten ein gedrucktes Teil aufgeklebt.
    Was mir dann auch im Tageslicht aufgefallen ist, war eine deutlich andere Färbung des Druckes vom Laserdrucker nur einen Tag später. Das lag wohl in einer von einem anderen User gemachten Veränderung des Farbprofils im Rip des Druckers. Für mich eine Lehre: Immer alles an einem Tag drucken, wer weiß in welcher "Form" der Drucker morgen ist.
    Die Tür hat eine deutlich andere Farbe als der Wagenkasten, trotz am PC nominal gleicher Druckeinstellungen. Aber das Bild hier ist leicht übertrieben, im Original sieht es nicht so dramatisch aus. Und außerdem sind Güterwagen ja auch nicht immer einheitlich gefärbt.



    Hier noch ein Bild vom heute fertig gewordenen Wagen. Wieder ein hübsches Modell, das beim Bauen Spaß macht.



    Irgendwann gibt es mal ein Bild vom fertigen Güterzug. Als nächstes kommt der Kesselwagen dran.

    Der Tender passt in jedem Fall gut! Stimmig zur Epoche der Lok. Gratuliere zu dem schönen Modell.


    Das mit den Nieten würde mich auch interessieren, sie wirken sehr plastisch. Leimtropfen verlaufen öfter oder sacken stark in sich zusammen.

    Hallo Jürgen,


    auch eine richtig tolle Maschine! Man sieht bei den spanischen Loks auch den Einfluß aus dem französischen Lokomotivbau.
    Super gebaut, sieht fast aus wie ein fahrfähiges Modell.
    Die spanischen Loks sind ja auch normalerweise wegen der größeren Spurweite und größerem Lichtraumprofil etwas größer als wir es gewohnt sind (dagegen die englischen Eisenbahnen eher vergleichsweise klein).
    Hast Du die Spurweite auch bei 45mm gelassen, oder angepasst?

    Nachdem mir der Rungenwagen als nette Bastelei gut gefallen hat, kommt gleich ein weiterer Wagen der einfachen Güterwagen von Albrecht dran.
    Ich habe mir jetzt den G20 vorgenommen. Ein Zweiachser mit Tonnendach, auch einfach zu bauen, mit schöner Wirkung trotz wenig Teilen.


    Wieder fange ich mit den Rädern an. Die einzelnen Teile verstärke ich mit Bierdeckelpappe, ca. 1-1,5mm dick. Ich finde dadurch wirken die Räder und Federn schon sehr plastisch mit sehr wenig Aufwand.



    Der Fahrwerkskasten mit den innen liegenden Verstärkungen lässt sich auch schnell zusammensetzen, ist schön stabil, trotz nur 160 g Karton.



    Hier bereits die Räder und der weiter gebaute Kasten. Angefangen hatte ich das Modell am Wochenende, ich denke es wird sehr bald fertig. Aber damit ist für heute Abend erstmal Pause.


    Vielen Dank für die Blumen... danke1
    Ja, die Laserdrucker. Wenn es nicht stark gebogen werden muß, ist das Druckbild schon sehr schön. Ich kann einen richtig guten Drucker in der Firma benutzen, auf dem auch das Neusiedler Papier super läuft. Aber trotz schon erhöhter Einbrenntemperatur ist es eben nur Laserdruck.
    Für diese einfachen Anhängsel soll es mir gut genug sein...


    Ich bin sogar schon mit einem weiteren Wagen angefangen. Feierabend soll ja entspannend sein. Gleichzeitig bearbeite ich die Bögen der E 91 weiter, damit ihr auch was zum Basteln bekommt.

    Hallo zusammen,


    nach viel Stress in der Arbeit habe ich etwas Entspannung zwischendurch gebraucht, und ehrlich gesagt konnte nach Feierabend auch keinen Bildschirm mehr sehen. Also habe ich einen einfachen Bogen ausgesucht, den Rungenwagen in Spur "P".
    Ohne Superungen einfach zur Entspannung "Out of the Box" gebaut.


    Begonnen habe ich mit dem Fahrwerkkasten und den Rädern. Die Rad Vorder- und Hinterseiten sind mit 1mm Pappe verstärkt.



    Gleichzeitig wird schon die Seitenwand (verstärkt mit 0,5mm Pappe) ausgestichelt. Das ist die langwierigste Arbeit am ganzen Wagen, der Effekt ist aber natürlich super.


    Anschließend kommen die mit 0,5mm Pappe verstärkten Rungen an den Wagenkasten.


    Die Kupplungen sind auch einfach aus dem Bogen gebaut, wie die Puffer habe ich die Modellausführung gebaut.



    So sieht dann das Ergebnis aus. Eine wirklich schöne "Zwischendurch Bastelei, die entspannt, und einen weiteren Teil zu einem Güterzug für meine Ellok gibt.



    Das Einzige was mich etwas stört, war der Laserdruck, der an den Schnittkanten immer wieder etwas abbröckelt. Hier und da leicht mit Stift zu korrigieren, aber auf Dauer werde ich wieder zu Tintenstrahl übergehen.

    Es ist vollbracht! Alle Teile sind soweit entwickelt, am Probebau zusammengefügt und noch etwas feinjustiert (Materialstärke einberechnet etc).
    Damit ist das Modell für mich erstmal fertig. Zuletzt sind die Bremszylinder, Bremsgestänge, Sandkästen und die Pfeifen auf dem Dach dran gekommen. Das ist alles an seinen Platz gekommen. Hier also ein paar Bilder vom fertigen Modell. Einige Details sind hier noch nicht, wie im fertigen Bogen, da war ich z.B. bei den Fahrwerken ehrlich gesagt, zu faul, die Kästen nochmal zu bauen.



    Hier sieht man vor allem die zuletzt dazu gekommenen Teile:




    Und noch eine Dach-Ansicht, und noch, damit sie nicht so allein ist, mit einem Güterwagen (hatte hier leider nur diesen alten Schüttgutwagen, den muss ich auf jeden Fall nochmal bauen).



    Ich hoffe, das Modell gefällt euch, so im fertigen Zustand. Jetzt heisst es, die Bögen zu organisieren, die Teile nummerieren und noch einige kleine Anpassungen zu machen.


    So sieht ein Entwurf momentan aus, da ändert sich noch einiges dran.



    Ich gehe davon aus, daß es dann auf ca. 14-16 Seiten passt. Eine Bauanleitung sollte ich auch noch machen.


    Wenn mir nicht viel dazwischen kommt, wird es die Lok dann in den nächsten Tagen dann zum Download geben. Vielleicht baut es dann auch mal einer von euch.

    Hallo zusammen,


    dann gebe ich hier mal den Link auf die Seite, ich habe die immer noch gespeichert.


    Bastelbogen-online



    Ich hatte damals den Adler, die T3, die T12 und den dreiachsigen Abteilwagen gebaut. Die Modelle gefallen mir immer noch, auch wenn die Farbein mitunter etwas sehr knallig sind.
    Leider sind die Modelle inwischen entweder verschenkt, oder den Weg des alten Papiers gegangen. Ich hatte da auch noch kleinere Kinder...

    Hallo Matze,


    Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß beim Bauen. Diesen Adler hatte ich vor einigen Jahren auch mal gebaut, soweit ich mich erinnern kann, ging der ganz gut zu bauen.


    Ich weiß nicht mal mehr, ob ich den noch habe. Wenn er noch da ist, mach ich mal ein Foto.

    Hallo Jürgen,


    ich mache das recht einfach, mit DTP Software, quasi "händisch auf dem Computer zeichnen". Dazu nehme ich alles was gerade verfügbar ist. Grundformen aus dem Vector Vorrat von PowerPoint - Verfeinerungen in InDesign, grafische Bearbeitungen in Photoshop.
    Ein CAD Programm benutze ich (noch) nicht.


    Ich lege einfach einen guten verfügbaren Riss der Lok oder eines Wagens auf eine Arbeitsebene, und dann kommen die Formen Ebene für Ebene darauf. Nieten sind z.B. ainzelne kleine Elemente, die dann aber gruppiert werden, irgendwann geht auch InDesign der Ebenevorrat aus.
    So sieht das dann aus, wenn die ersten Teile entstehen.



    Bei komplexeren Dingen am Fahrwerk oder dreidimensionalen Rundungen kommt das (eigentlich bei mir sehr gute) räumliche Vorstellungsvermögen und auch der Taschenrechner zum Einsatz.


    Es hatte mich jetzt etwas gejuckt, und ich habe erste Teile vom Führerhaus erstellt. Die nächsten Schritte kommen dann langsamer, erst wird die E91 fertig gemacht, und dann kommt letztendlich die Arbeit auch noch vor dem Hobby.


    Hallo Matze,


    nettes kleines Modell. Es ist immer faszinierend zu sehen, wenn auch ein einfaches Modell verblüffend das Original trifft.


    Und für das erste Modell sauber geworden!

    Hallo Albrecht,


    dann freue ich mich auch schon auf die Lok! Das wird bestimmt wieder toll. Über die E 04 hatte ich auch schon gegrübelt, eine schöne Maschine!


    Viel Erfolg beim Konstruieren.

    Hallo Wolfgang,


    Ich wollte das Modell in Spur "P" bauen, also 1:38 passend zu meinen Pirlingen. Skalieren kann man ja immer.
    Der Stil soll ja auch so bleiben.


    Vielen Dank auch für den Link, ich schau da mal rein.
    Skizzen zu den ganzen Fahrzeugen habe ich ja schon aus dem Buch. Da gibt es schon viel zu viele Anregungen.
    Triebwagen, viele verschiedene Loks und etliches an Waggons.


    Gut für lange Winterabende.

    Mich faszinieren diese kleinen Bahnen, alles was schmalspurig ist.
    Dort wurde unter z.T. einfachsten Bedingungen enorme Leistungen gebracht und vielen kleinen Gemeinden das Tor zur weiten Welt geöffnet.
    Die Fahrzeuge hatten sich kreative Lösungen, dass man oft nur staunen kann!

    Hallo Horst,


    echt toll geworden bis jetzt. Das mit dem Dach kriegst du auch noch zu einem guten Ende. Sieht bisher schon super aus.


    Die Stromabnehmer willst du original bauen? Ich persönlich finde den älteren SBS 9 auf der Lok schöner. Die E44 wollte ich ja auch noch bauen, da lass ich mir was einfallen. Vielleicht hab ich dann auch die anderen Abnehmer zum Tauschen.
    Aber dazu bräuchte man Zeit....


    Viele Grüße, heute aus Warschau!

    Ach, fast vergessen:


    Bernd, die kleine Lok war ursprünglich für Strassenbahneinsatz gedacht. Sie hat ein Innentriebwerk, d.h. auch bei nur Meterspur liegen die Zylinder innerhalb des Rahmens. Aussen sind nur die Kuppelstangen, die die Achsen verbinden. Auch die Kuppelstangen konnten zuerst noch mit Klappen verschlossen werden, um im Strassenverkehr keine Verletzungsgefahren zu erzeugen.


    Diese kleinen, 18 Tonnen schweren Maschinchen hatten immerhin 65 PS. Gebaut wurden sie im Elsass bei Grafenstaden. Diese ungewöhnlichen Loks sind z.T. schon vor dem 2. Weltkrieg ausgemustert worden, einige haben sich aber bis in die 50er / 60er Jahre gerettet. Die Nummer 46 ist noch bei der Selfkantbahn, leider nicht betriebsfähig, erhalten.

    Ich will euch nicht viel länger auf die Folter spannen, es ist auch ein heute nicht mehr so bekanntes Bähnchen.
    Man sieht auch kaum noch Reste davon, die Strecke ist nur noch in Teilen als Radweg erkennbar.


    Es ist die Mittelbadische Eisenbahn AG (MEG) mit ihren Strecken von Rastatt im Norden über Kehl nach Offenburg und nach Lahr im Süden. Es gab auch einen Ubergang über den Rhein zur Strassburger Strassenbahn. auf diesem Meterspurnetz wurde z.T. erheblicher Verkehr mit Rollwagen für die Güterbeförderung und mit Triebwagen im Personenverkehr erbracht.


    Dazu gibt es ein schönes (leider nur noch antiquarisch erhältliches) Buch von H.D. Menges und Claude Jeanmarie.


    Hier ein Bild von einer dieser kleinen Loks (später durch stärkere Typen ersetzt aber erstaunlich lange im Dienst geblieben).



    Es ist aus dem Buch abfotografiert, absichtlich nicht gescannt.


    Auch in Wikipedia kann man etwas dazu nachlesen.

    Hallo zusammen,


    da die E 91 so langsam auf die Zielgerade geht, denke ich mir eine neue Sache aus, die man anpacken könnte. Dieses Mal dachte ich an nichts ganz kleines wie die Feldbahn, aber vielleicht eine Dampflok?
    Da kam mir die Idee, eine regionales Thema hier aus dem Südwesten zu wählen. Ich lasse euch ein bisschen raten.


    Hier habe ich einfach ein erstes Mock-Up aus Zeichnungen gemacht.



    OK, Schornstein und Dome fehlen noch, aber ich wollte mich hier an die Machbarkeit und Dimensionen herantasten.


    Mal sehen, wann ich damit ernsthaft anfange. Dann müssten dazu aber auch die Wagen, Triebwagen usw. kommen.

    Vielen Dank für die freundlichen Worte.


    Mir ist auch noch etwas zusätzlich aufgefallen, das ich noch ändern muß. Beim prüfen, wie ich die Teile für die Bremse (es fehlt noch der Bremskolben, direkt hinter der Pufferbohle) und der Sandkästen positionieren muß, habe ich festgestellt, daß die Breite der Auftritte zu groß ist.
    Diese hatte ich aus dem Entwurf der E63 entnommen. Hier sind sie aber zu breit, also mache ich sie nochmal. Sonst passen die Griffstangen nicht richtig. Die kommen nämlich auch noch dran, Entwurf auch für Papier, aber ich baue sie aus Draht.


    Vielleicht komme ich am Wochenende wieder etwas weiter.


    Dann allen einen schönen Tag!