Servus Kurt,
jetzt bekommt der Dampfer das typische, mit Plattformen überladene Aussehen!
Sauber gebaut!
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Kurt,
jetzt bekommt der Dampfer das typische, mit Plattformen überladene Aussehen!
Sauber gebaut!
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Michael,
saubere Arbeit, mir gefällt sehr gut wie du das kleine Boot baust!
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Joachim,
war keine Kritik, sondern Bedauern.
Der Mischmasch mehrer Bauberichte ist in diesem Fall halt ein Nachteil gewesen.
Aber wie schon geschrieben, mal schaun.
Liebe Grüße
Wiwo
Grüß euch.
Servus Joachim, Danke für deine Informationen zum Motor!
Der Link zur Fotosammlung ist Super!
Ich werde mir überlegen ob ich den Motor noch ändern werde.
Die Galeriebilder werden aber den Vogel so zeigen wie er jetzt ist.
Es ist schade, daß du mir diese Infos nicht während des Baus im Nachbarforum gegeben hast.
Servus Stephan, dein Lob ist auch hier hochwillkommen!
Herzlichen Dank auch an Robert, Christoph, Carsten, HaJo, Hartmut, Dieter und Ulrich für ihre !
Mittlerweile gibt es auch die Galeriefotos und zwar hier: Galerie
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Abend.
Hier sind die Galeriefotos für meine fliegende französische Ente.
Den Hintergrund lieferte Scissors&Planes (Bruno Vanhecke).
Ich hoffe, die Fotos gefallen euch.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Werner,
da lese ich auch gerne mit.
Bin schon neugierig wie es dir beim Bau gehen wird.
Liebe Grüße
Wiwo
Das Finale!
Nun ist es passiert.
Die französische Flugente ist fertig.
Ich musste noch beim vorderen Schwimmer die Länge der Stützen verändern, da die Neigung nicht stimmte.
War keine große Sache.
Hier die Fotos des fertigen Wasservogels.
Der Bau hat echt Spaß gemacht, an den Baustil von FG muss man sich erst gewöhen, aber das Ergebnis ist es wert.
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Abend.
Ulrich und Christoph, danke für eure Begleitung!
Ich war überrascht, daß die geklebte Vespannung den Kastendrachen vollständig stabilisierte.
Vorher musste man aufpassen wie man das Teil angreift, ohne daß es sich zusammenlegt.
Jetzt ist es absolut stabil!
Jetzt wurden Rumpf und Tragflächen zusammengeklebt und mit entsprechender Unterstützung konnte der Kleber aushärten.
Jetzt der Motor.
Wenn man Tante Wiki glauben kann, dan war das ein 60PS Gnome et Rhône Umlaufmotor.
Motor und Propeller am Heck montiert.
Unter den Tragflächen waren noch an den Enden eine Art Stoßdämpfer.
Gleich noch das Finale
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Nick,
deine beiden 7cm/L50 BAG sind Top geworden!
Frage: Da fehlt doch noch das seitliche Schutzblech neben dem Verschlußblock?
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Abend.
Dieter, Andi, Ulrich und Christoph, Dankeschön für erhobenen Daumen!
Peter: Danke für das Anheften des Labels, habs vergessen!
Zuerst eim Nachtrag zum gestrigen Beitrag.
Dieses Foto hätte noch dazugehört.
Der vordere Schwimmer.
Jetzt ist das Höhenruder an der Reihe.
Zwei Steuerflächen und die sternförmigen Hebel zur Betätigung.
Hebel und Flächen werden zusammengeklebt ...
... und am Rumpf befestigt.
Nun geht die Strippenzieherei los.
Die Kabel zur Betätigung des Höhenruders und die Verspannung des Schwimmers.
Ich habe dafür Fliegenfischgarn, stabilisiert mit Schnellschleifgrund, verwendet.
Auch am Kastendrachen und an den Schwimmern wurden die Spannseile angebracht.
Die Klebestellen dürfen jetzt über Nacht aushärten und morgen werden Rumpf und Tragflächen miteinander verklebt.
Liebe Grüße
Wiwo
Mahlzeit.
Martin, Robert, Christoph und Ulrich, vielen Dank für eure Likes.
Der nächste Bauabschnitt bei der französischen fliegenden Ente.
Weiter mit den Tragflächen.
Eine klassische Kastendrachen-Konstruktion.
Ich habe den Rumpf und die Tragflächen provisorisch zu sammengeklebt.
Wollte einfach mal sehen wie das ausschaut.
Ich habe dann am Rumpf noch die Hebel für die Betätigung der Höhenruder angebracht und das obere und untere Seiteruder montiert.
Dann wurden Rumpf und Tragflächen wieder getrennt.
Denn es wurden die Schwimmer unter die Tragflächen gesetzt.
Das war es für heute.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Mathias,
supersauber gebautes Modell!
Freu mich schon auf das fertige Diorama.
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Morgen.
Im MRB "Vive la France" im Nachbarforum, habe ich noch ein zweites Modell gebaut.
Meine Vorliebe für etwas schräge Wasservögel ist ja mittlerweile bekannt.
Darum habe ich mir eine Konstruktion der Brüder Voisin ausgesucht.
Es ist ein Entenflügler und Wasserflugzeug.
Tante Wiki weiß einiges dazu, hier nachzulesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Voisin_Hydro_Canard_1
Der Bogen von Fiddlers Green umfasst eine Seite mit Anleitung und historischer Info und zwei Seiten mit den Bauteilen.
Los geht es mit den skalierten ausgedrucken Teilen.
Beim Zusammenbau des Rumpfes musste ich ein bisschen probieren, denn eine Codierung der Knicklinien gibt es bei FG nicht.
Aber ich habs dann doch zusammengebracht.
Benzin- und Öltank waren im Heckereich zu montieren und die Ausstattung des Cockits besteht aus Sitz und Volantsteuerung.
Morgen geht es mit den Tragflächen weiter.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Ludwig.
Es freut mich, daß dir das kleine Diorama gefällt.
Auch freut mich, daß du meine Entscheidung Flachfiguren aus Papier zu verwenden bestätigst!
Danke, daß du das Label "Fertig" angehängt hast, ich hab darauf vergessen.
Die Halteseile der Bodenmannschaft.
Da legst du den Finger auf die Stelle, mit der auch ich nicht zufrieden bin.
Eine Biegung in einen 0,3mm "harten" Federstahl zu bringen ist garnicht so einfach.
Ich werde einen Versuch mit 0,2mm "weichen" Federstahl machen.
Allerdings das Seil achtern muß so bleiben, da es auch seitliche Bewegungen des Ballons abfängt.
Noch ein dickes Dankeschön an Peter, Joachim, Ulrich und Christoph für ihre Likes!
Es gibt nun auch eine Galerie, hier zu finden
Die Gegenüberstellung L13 zu No.6 wird noch achgereicht.
Liebe Grüße
Wiwo
Hier kommt der zweite Teil.
Ich habe noch mit meinem Klugen Hallophon ein paar Bilder gemacht.
Diese Fotos wurden ohne Blitz gemacht.
Liebe Grüße
Wiwo
Wie versprochen kommen nun die Galeriefotos zum Luftschiff.
Es sollte eine freie Interpretation eines zeitgenössischen Postkartenmotives werden.
Das Bild zeigt den Start des Luftschiffs Nr.6 des Brasilianers Alberto Santos-Dumont zu seinem Flug von Longchamps zum Eiffelturm, Umrundung des Turms und Rückflug zum Startpunkt.
Ich lasse die Bilder für sich sprechen.
Dieses war der erste Teil.
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Abend.
Sodele, es ist vollbracht. Le Dirigeable No. 6 ist fertig!
Für die Ausgestaltung habe ich recht kräftig bei den Bögen von HMV geplündert.
Äääähm ..... ausgeborgt ...... !
Die Haltemannschaft, Kisten und das Pferdefuhrwerk sind aus dem "Hamburger Hafendiorama", die Fässer stammen aus der Whiskey Destillery und die Zuschauer aus dem Bogen der "St. Pauli Landungsbrücken".
Verwendet habe ich Scans, da ich noch mit meinen Aquarellfarben ein bisschen das Aussehen verändern wollte.
Hier nun das Ergebnis, ich hoffe es gefällt euch auch so gut wie mir.
Damit ist mein Luftschiff fertiggestellt.
Morgen mache ich noch die Galeriebilder.
Danke für eure Begleitung mit Wort und Daumen!
Liebe Grüße
Wiwo
Mathias, Ralf, Christoph, Carsten, Robert und Ludwig, vielen dank für eure Likes!
Servus Mathias, dein Lob geht runter wie feinster Highland Single Malt!
Einen Wasservogel von den Brüdern Voisin gibt es auf jeden Fall.
Die Bleriot XI, Santos-Dumonts Demoiselle und sein 14bis, sowie noch einige Andere aus dem Angebot von Fiddlers Green stehen auf meiner Liste.
Servus Christoph, ich freu mich, daß dir mein Modell so gut gefällt! Danke für dein großes Lob!
Servus Kurt, ich gebs zu, das Thema hat sich irgendwie verselbständigt.
Das schöne ist, daß alle Flieger im gleichen Maßstab sind und man die Größe mit anderen Flugzeugen schön vergleichen kann.
Und im Gegensatz zu den 1:33ern, ist der Platzbedarf recht überschaubar.
Gleich geht es weiter mit dem Finale.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Kurt,
mit den vielen Geschützplattformen, könnte man fast meinen, daß das Vorpostenboot im Pazifik eingesetzt war!
Faszinierendes Boot.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Joachim,
deine Taube ist dir ausgezeichnet gelungen!
Ob Papier oder Plastik - des is doch wurscht! Gut ausschaun soll es!
Das gilt auch für deine Bleriot XI!
Liebe Grüße
Wiwo
Grüß euch.
Peter, Michi, Christoph, Andi und Ulrich, herzlichenn Dank für eure erhobenen Daumen!
Jetzt wurden noch das Seitenruder und das Schleppseil montiert.
Nun war es an der Zeit eine Entscheidung über die Art der Präsentation zu treffen.
Es gibt eine zeitgenössische Postkarte, die Santos-Dumont mit seinem No. 6 am Startplatz in Longchamps zeigt.
Das Bild ist auf Wikipedia zu finden und als "Public Domain" ausgewiesen. Foto auf Wikipedia
Ich werde das Luftschiff auf eine Displaybase nach meinem Design stellen und die Halteseile als Stützen verwenden.
Allerdings werde ich das Gelände nicht nach Vorlage gestalten, sondern mich "frei" bewegen.
Die Base ist schnell gezeichnet und zusammengebaut.
So in etwa, soll das Luftschiff über dem Gras schweben.
Nach mehreren Versuchen zeigte sich, daß drei Halteseile (0,3mm Federstahldraht) und das Schleppseil an der Gondel das Gewicht des Modells tragen.
Als ich dieses Foto machte, fiel mir auf, daß ich ein Schild mit der falschen Legende montiert hatte.
Also rasch das Schild geändert, Alberto in den Korb gestellt und die Trikolore gesetzt.
Die Haltetaue wurden ebenfalls mit Farbe überpinselt.
Mal schauen wie ich die Szene noch ausgestalten werde.
Auf alle Fälle kommt eine Haltemannschaft und Zuschauer.
Eventuell ein Pferdefuhrwerk, auf jeden Fall ein herumliegendes Faß.
Ich möchte bewusst nur Pappkameraden verwenden keine Plastikfiguren.
Bis zum nächsten mal.
Liebe Grüße
Wiwo
Einen schönen guten Abend,
heute ist es etwas später geworden.
Christoph, Thomas, Robert und Ulrich vielen Dank für eure Likes!
Servus Ludwig, ich freu mich, daß du mit dabei bist. Das Aussticheln war nicht schwer, das ganze zu Zeichnen und zu Lasern wäre viel mehr Aufwand gewesen.
Hmmmm, ein Größenvergleich L13 zu No.6 würde vermutlich wie Kaiser Wilhelm der Große zu Loewer ausfallen.
Aber schaun mer mal.
Als nächses habe ich den Propeller ausgestichelt und die dünnen Streben mit Plastikkleber getränkt und stabilisiert.
Nochmal ein Vergleich mit dem Rahmen aus verdoppelten Papier.
Dann wurde noch der Tank eingebaut.
Als nächstes die Abspannungen zwischen den Holzstreben.
War eine richtige Fiezelarbeit, aber es hat sich gelohnt.
Für den nächsten Bauabschnitt hab ich das komplette Spiel Bears @ Buccaneers gebraucht.
Die Halteseile zwischen dem Ballon und der Gondel sind aus 0,2mm Federstahldraht.
Ich wollte erst 0,1mm Draht nehmen, aber der war für meinen Geschmack nicht stabil genug.
Wie man sieht trägt der 0,2mm Draht den Ballon einwandfrei.
Dann wurde noch der Schlauch vom Kompressor zum Ballonett eingesetzt und die silbernen Spannseile mit Guache-Farbe lichter Ocker bemalt.
Bis zum nächsten Mal,
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Dieter,
Das Krantor ist super!
Zu deiner "Strecke" einfach nur !
Liebe Grüße
Wiwo
Einen schönen guten Abend.
Heinrich, Dieter und Stephan, herzlichen Dank für eure !
Wie versprochen geht es weiter.
Ich habe den Rahmen mit dem gleichen Teil aus dem zweiten Ausdruck verdoppel.
Dann werden die Zwischenräume ausgestichelt.
Ich trenne die drei Rahmenteile auseinander, da sich der verdoppelte Rahmen mit seinen schmalen Stegen nicht gut knicken lässt.
Nun der Korb für den Piloten.
Dann werden die Seitenteile montiert.
Mir kam dann der Rahmen doch zu wuchtig vor.
Wenn man Fotos aus dem WWW ansieht, dann sind das aber ganz dünne Holzleisten.
Darum habe ich mir das betreffende Blatt nocheinmal ausfedruckt und die Rückseite mit der gleichen Holzfarbe gedruckt.
Im Vergleich die verdoppelte Variante oben die nicht verdoppelte, mit Korb und Motor, darunter.
Man sieht es im Foto nicht so gut, aber die zweite Variante wirkt etwas "leichter".
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Tommi,
Kerzendocht, prima Idee! Ich nehme an ungewachst.
Du hast recht, weniger ist mehr und mühsam gebaute Details wieder zupflastern ist nicht so toll.
Liebe Grüße
Wiwo
Einen schönen guten Abend.
Nachdem der MRB "Vive la France" im Nachbarforum zuende ist, darf ich die dabei entstandenen Bauberichte nun auch hier posten.
Ich gehe die Sache umgekehrt an und beginne mit dem dritten Modell.
Nach dem Motto WWW (Wiwo Will's Wissen) wollte ich schon lange etwas ausprobieren.
Und zwar: Ist es mir möglich eine halbwegs realistische Darstellung eines Luftschiffs in einem Minidiorama hinzubekommen.
Passend zum MRB "Vive la France" soll das Versuchskarnickel der Bogen des Luftschiffs No. 6 des Brasilianers Alberto Santos-Dumont von Fiddlers Green sein.
Zur Person des Luftfahrtponiers ein Überblick bei Tante Wki: https://de.wikipedia.org/wiki/Alberto_Santos_Dumont
Ein paar Infos zu seiner Rekordfahrt mit seinem Luftschiff No. 6: https://en.wikipedia.org/wiki/Santos-Dumont_number_6
Ich möchte den Start zu seinem erfolgreichen Rundflug am 19.10.1901 darstellen, mit dem er den von Henri Deutsch de la Meurthe ausgesetzten Preis erringen konnte.
Ich habe die zwei Seiten des Bogens auf 1:250 skaliert und zweimal ausgedruckt.
Los geht es mit dem Auftriebskörper des Luftschiffs, beginnend mit der Mittelsektion.
Ich habe alle Klebelaschen weggeschnitten und verwende Klebelaschen aus 80g Papier.
Das selbe nochmal in die andere Richtung.
Und der fertige Auftriebskörper.
Morgen geht es weiter mit der "Gondel".
Liebe Grüße
Wiwo
Nachtrag:
Ich habe gerade beim schreiben des Beitrags (23.10.2021) realisiert, daß ich fast auf den Tag genau 120 Jahre nach dem Flug Santos-Dumonts dieses Modell baue!
Lebe Grüße
Wiwo
Der dritte Teil.
Zuerst die Beiden im ursprünglichen Anstrich.
Noch zwei Fotos zum Vergleich im NDL-Kleid.
Ich hoffe sie gefallen euch so gut wie mir.
Liebe Grüße
Wiwo
Hier bin ich wieder.
Wendemuth, ebenfalls 1913 für die HAPAG gebaut hatte ein ähnliches aber etwas längeres Leben.
Wie Loewer 1929 vom NDL gekauft, umbenannt in Vulkan, 1940 von der deutschen Kriegsmarine übernommen.
1941 bei Le Havre auf eine Mine gelaufen, Totalverlust, keine Überlebenden.
Wie bei Lower, zeige ich hier die 1913er Version.
Gleich gibt es noch zwei Fotos der Beiden zusammen.
Liebe Grüße
Wiwo
Einen schönen Nachmittag.
Ich habe heute das sonnige Wetter genutzt um zwei Modelle, die schon länger fertig gebaut sind, für die Galerie zu fotografieren.
Es handelt sich dabei um die beiden Schlepper Wendemuth und Loewer aus dem Jahr 1913.
Die Basis ist der HMV Bogen Merkur und Vulkan in der zweiten Auflage mit dem Lasercutsatz.
Als Vorlage habe ich mir das Modell von Herbert Sachse genommen (Mitglied im AK historischer Schiffbau). --> https://www.arbeitskreis-histo…lieder/modelle/wendemuth/
Ich habe die Beschriftung der Bordwand und die Farbe des Schlotes und der Lüfter geändert.
Der Rest stammt unverändert aus dem Bogen, von den Lasecuts habe ich nur die Niedergänge und die Ankerkette verwendet.
Hier das Ergebnis.
Zuerst der Schlepper Loewer.
Erbaut 1913 für die HAPAG, ab 1922 von verschidenen Reedereien bereedert, 1929 vom NDL angekauft.
1934 von der Albert Ballin überfahren und geplättet, nach einigen Versuchen gehoben und verschrottet.
Gleich geht es weiter mit Wendemuth.
Liebe Grüße
Wiwo
Guten Morgen.
Ich habe mich wieder einmal ausgetobt.
Das "Opfer" war das britische 47ft Watson-Class Seenot-Rettungsboot aus dem HMV Clubmodell 2020 "Whisky Destillery".
Der Bau verlief nach Bauanleitung, aber bei der Suche nach Fotos bin ich auf einen Renovierungsbericht in einem Forum für RC-Modelle gestoßen. --> https://www.thercmodelboatforum.com/t1039-watson-total-refit
Damit war klar, das Boot braucht eine Reling, eine Abstagung des vorderen Mastes, Ring-Peilantenne, eine Antenne zwischen den Masten und die Leinen seitlich an der Bordwand.
Die Relingsstützen habe ich mir beim USCG Cutter "Point Stuart" ausgeborgt, die Durchzüge wieder mit Fliegenfischgarn 8/0 gefertigt.
Das ist nun das Ergebnis.
Achja, beinahe vergessen, das Modell ist 6cm lang .......
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Andy,
so schlecht wie du tust, ist dein "Hallo-Wien" ( ) Kuchenbuffet doch garnicht geworden!
Mir gefällt es!
Da find ich das, was die Chiefs zurzeit abliefern viel gruseliger - Naja, die Steelers sind auch nicht wirklich besser .....
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Dieter,
ich würde sagen, dein Experiment ist zu 100% gelungen!
Der Turm schaut gut aus.
Ich freu mich schon auf weitere Modelle aus diesem Fundus.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Rainer,
absolut perfekt, alle Bilder sind jetzt da!
Deine Arbeit mit CAD und den Spanten, superb!
Deine Helling ist mit dem Stecksystem ideal für den Bau.
Freu mich schon auf deinen Baufortschritt.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Dieter,
da bin ich doch gleich mit dabei!
Der Leuchtturm mit seinen Tröten ist schon etwas spezielles!
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Dieter,
Lok und Zug sind richtig schnuckelig!
Servus Gunnar, wenn du die Lok wirklich auf die ÖBB Kennzeichnung "umstrickst", da wäre ich auch interessiert.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus.
da hat es Problem beim hochladen der Bilder gegeben.
Das einzige was hilft ist den Beitrag zu bearbeiten.
Gutes Gelingen.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Andreas,
gute Idee, einen Testbau zu machen, um herauszufinden wie die Geschichte funktioniert!
Da Bruno keine Bauanleitung liefert, geht es nicht anders.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Klaus,
im ersten Beitrag führen die Links für die Blätter vom Dach und den Fenstern ins Nirwana.
Ausserdem wenn ich nachzähle hättest du mit dem Foto in der ersten Zeile 11 Anhänge.
Es sind von der Forensoftware aber maximal nur 10 Dateianhänge möglich.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Ralf,
natürlich kann ich mich noch an deinen Baubericht erinnern!
Einen Roller mit Anhänger - das vergisst man nicht.
Super schöne Fotos!
Danke fürs zeigen.
Liebe Grüße
Wiwo
Servus Tommi,
beeindruckende Fotos der schweren Türme!
Die Fotos der Seitenansichten sind nochmal eine Klasse für sich!
Tolles Modell!
Liebe Grüße
Wiwo