Von Kranen und Booten:
Es galt, die beiden 13-Tonnen-Bootskrane zu bauen. Die Gitterstruktur des Kranarms kam mit Uni-Thread, in einen Kartonrahmen gespannt, zustande.

Das JSC-Angebot habe ich mit Elementen aus dem Prasky-Detailplan erweitert (Antriebesmotoren, Schwenkgetriebe, Hubgetriebe, Notstuerrung)
Die runden Scheinwerferpodeste haben Papierreling bekommen um etwas Kontrast in diesen dunklen Bereichen zu erzeigen. Über den Podesten ragen jeweils die beiden Spieren, um die empfindlichen Linsen in- und aus den Scheinwerfergehäusen zu heben. Die beiden Krane bilden einen Blickfang auf dem Modell und ich finde, auch in größeren Maßstäben lohnt sich einen detaillierter Ausbau bestimmt.

Damit die Krane was zum kranen haben, kamen die ersten Verkehrsboote an Bord. Die Belegung auf den hinteren Barrings folgt dem JSC- bzw. dem GPM-Bogen. Mittig liegt, kaum zu erkennen, eine kleine Putzjolle (auch »Kupferputzer« genannt). Backbord liegen zwei Motorboote (8,5 und 5t) und Steuerbord das große 13t Chefboot sowie die Barkasse. Die Boote sind aus dem skalierten Bogen gebaut.

Die offene Barkasse habe ich so gebaut, indem ich zuerst die Duchtenzwischenräume weggeschniten habe. Unter das Papier leimte ich dann der offene Rumpf. Nachdem der Leim getrocknet war, schnitt ich von unten mit dem Skalpell die Bootsumrisse aus. Das wird sicher auch bei größeren Maßstäben funktionieren können. Mal sehen, ob ich das bei den noch folgenden, viel kleineren Booten auch hinbekommen.

Zum Abschluss hänge ich noch zwei Übersichten meiner aktuellen »Schlachtschifflandschaft« an.

Nun wird es an die Masten gehen. Bis dahin grüße ich freundlich,
Klaus