Posts by Piedade 73

    • Hallo,


      die Jeanne d'Arc ist fertig. Bevor ich zum Bau einige Kommentare gebe sage ich allen Kollegen Dank, die meinen Baubericht begleitet haben. Über die verschiedenen Beiträge und vielen Likes habe ich mich sehr gefreut. Das hat auch immer wieder angespornt.


      Der Bau der Jd'A war von unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden geprägt. Unterwasserrumpf, Überwasserrumpf, Decks und Aufbauten gingen mir gut von der Hand. Da hat sich meine jahrelange Praxis ausgezahlt. Auch die Herstellung der Kasematten, deren Öffnungen und dem Kasemattendeck waren durchschnittliche Handwerksarbeit.


      Schwieriger - zumindest für mich - waren die vielen Details.


      Ich möchte mal mit der 14 cm-Geschützen, der Mittelartillerie, anfangen. Diese 14 Geschütze waren vom Konstrukteur mit insgesamt 350 Einzelteile konstruiert. Da habe ich dann nicht mitgemacht. Ich habe diese Geschütze vereinfacht dargestellt und ich denke, dass das auch akzeptabel ist. Ergänzend möchte ich noch sagen, dass von den 14 Geschützen acht in den Kasematten stehen, wo die mögliche Detailarbeit nicht zur Geltung kommt.


      Auch die vielen Ruderboote und Motorboote habe ich anders gebaut. Da war mir die Konstruktion ebenfalls zu aufwendig. Wie schon im Baubericht erwähnt, habe ich dann die Boote von Peter Brandt/HMV genommen. Auch das ist mir leichter von der Hand gegangen, da ich diese Boote bei den vielen Modellen von Peter Brand (Linienschiffe und Große Kreuzer) bereits in der Vergangenheit gebaut habe.


      Ebenfalls die leichteren Geschütze (4 cm Kanonen) habe ich etwas anders gebaut. Da waren mir die filigranen Sockel zu detailliert.


      Auf den Aufbauten waren verschiedene Relingteile (von Saemann verwendet) mit einer Persenning zu komplettieren. Dafür waren im Baubogen die entsprechenden Teile mit einem geblichen Ton gedruckt. Das hat mir dann nicht gefallen und so habe ich Filtertüten genommen.


      Für die Takelage habe ich dünne Nähseide von Gütermann genommen und diese so gut es geht nach der Vorlage des Konstrukteurs gemacht.


      Wenn man jedoch alle Teile vom Original-Baubogen, so wie die von Konstrukteur geplant sind, verwendet, dann ist der Bau der Jd'A schon anspruchsvoll.


      So, nun genug der Worte. Die nachfolgenden Beiträge zeigen dann die endgültigen Bilder meine Jd'A





      • Der Link ist versehentlich bei Kompieren von "Kartonbau.de" gekommen. Er führt nur zu dem dortigen Bericht, wo nichts anderes steht, als hier aufgeführt.

    Hallo,


    heute kann ich dann einen kleinen Baufortschritt ins Netz stellen. Ich habe einen Teil der Davits fertig gestellt. Es handelt sich hierbei um eine eigenwillige Konstruktion, da damit die Ruderboote, die auf der Jd'A nach hinten zeigen, außerbords geschwenkt werden. Klinkt ein wenig unverständlich, ich lasse einfach mal die Bilder sprechen.


    Hier zuerst zwei Risszeichnungen aus der Bauanleitung.


      


    Mit der Herstellung dieser Bauteile bin ich wieder mal einen eigenen Weg gegangen. Ich lasse einfach mal die Bilder sprechen.


        

    Bei dem verregneten Sonntag habe ich dann auch das Heck komplettiert.



    So langsam geht es dann auf die Zielgerade zu. An den drei letzten Schornsteinen sind noch die Spanndrähte auf dem Deck zu befestigen, die Ruderboote (die ja schon komplett fertig sind) ebenfalls auf dem Deck zu befestigen und noch verschiedene Davits zu bauen.


    Dann melde ich mich wieder, wenn es soweit ist.


    Gruß Wolfgang.

    Besonders hinweisen möchte ich aber auf das Deck und die nach vorne hin gebaute Laufbrücke. Diese Laufbrücke geht ganz knapp an den Lüfterhäuser vorbei. Da ich die Lamellen dieser Lüfterhäuser anders gebaut habe als vom Konstrukteur der Jd'A vorgesehen, sind die wahrscheinlich auch etwas breiter geworden. Da bestand dann die Gefahr, dass da Passerprobleme entstehen.


    Ich habe daher zuerst eine Probe gemacht und dabei festgestellt, dass ich die Laufbrücke ca. 2 mm nach außen verschieben musste. Wahrscheinlich wäre das nicht nötig gewesen, wenn ich die Original-Lamellen genommen hätte; ich vermute aber trotzdem, dass das zu Problemen geführt hätte (?). Dies alles nur als Hinweis für den möglichen nächsten Modellbaukollegen der Jd'A


    Bevor ich das Deck mit der Laufbrücke auf dem Modell befestigt habe, wurde die komplette Reling angeklebt. Dadurch hatte gerade die Laufbrücke eine hohe Festigkeit und eine saubere Ausrichtung und hing nicht durch.


    Die beiden Bilder zeigen die Vorgehensweise.


      

    Hallo,


    zunächst einmal besten Dank für eure positiven Kommentare Gerd, Harald und Robert. Dies freut mich um so mehr, als dass ich ja verschiedene Bauteile etwas vereinfacht dargestellt habe.


    Seit meinem Wiedereinstieg in den Kartonmodellbau so Anfang der 2000er Jahre habe ich diese individuelle Bauweise praktiziert.


    Meine Aussage zum Kartonmodellbau ist


    - keine Detaillierung um jeden Preis, die ich dann auch nicht so sauber hinbekomme

    - nur so viel Detaillierung wie nötig, um ein akzeptables Modell zu bauen.


    So, nun geht es weiter mit der Präsentation der Jd'A. Ich habe ein weiteres Deck mit den hinteren Aufbauten hergestellt. Dann den dritten Schornstein in das Deck eingefügt.


        

    So vorbereitet konnte ich einen Teil dieser Bauteile auf dem Schiff befestigen. Wie Ihr auf den angehängten Bilder seht, fehlt allerdings noch der dritte/letzte Schornstein. Der kann erst befestigt werden, wenn ein weiteres Deck montiert ist. Dieser Schornstein wird dann durch das Deck eingeschoben. Die Stützen für dieses weitere Deck habe ich auch schon aufgeklebt, aus Evergreen-Profilen.


        


    Dann bis zur nächsten Einschaltung, Gruß Wolfgang.

    Hallo,


    zunächst einmal Dank für eure Kommentare Kurt und Fritz sowie die vielen Likes seit meiner letzten Einschaltung. Dass ich nicht die Original-Ruderboote der Jd'A genommen habe, scheint von Vielen akzeptiert worden sein. Ihr wisst ja, dass die von Peter Brandt/HMV stammen.


    Doch nun geht es weiter mit meinem Baubericht. Wie schon erwähnt, habe ich die restlichen vier Lüfterhäuser gebaut. DA dies gut geklappt hat, habe ich auch noch gleich die restlichen drei Schornsteine gebaut. Die Spanndrähte an den Schornsteinen hängen vorerst noch lose herum.


      

    Ich kann allerdings nicht alle Boote zum jetzigen Zeitpunkt auf dem Modell befestigen. Erst müssen noch die Lüfterhäuser und Schornsteine gebaut werden und auf den dafür vorgesehenen Plätzen geklebt werden.


    Zwei Ruderboote konnten aber schon an ihren Platz kommen, da die dann beim Weiterbau nicht stören.


      

    Hallo,


    zunächst einmal besten Dank für eure Kommentare, Kurt, Fritz und Otto sowie die vielen Likes. Natürlich freut das und spornt auch an happy 2 .


    Alle Beiboote der Jd'A sind fertig. Das sind insgesamt 2 Motorboote und 12 Ruderboote. Ihr wisst ja, dass ich die nicht vom Original-Baubogen genommen habe; es handelt sich um die Konstruktion von Peter Brandt.


    Hier nun zwei Bilder aller Beiboote.


      

    Aber so war das Ruderboot noch nicht fertig. Es mussten noch die Deckskontur und die Ruderbänke gebaut werden. Da habe ich auch meine eigene Methode. Vor mehreren Jahren habe ich viele Kriegsschliffe von Peter Brand / HMV gebaut und auf diese Ausführung habe ich dann zurück gegriffen.


    Seht selbst, wie ich vorgegangen bin.


        



    Und so sieht dann das fertige Ruderboot aus.


      


    Jetzt müssen aber noch 12 weitere Boote gebaut werden. Ich melde mich dann, wenn es soweit ist.


    Bis dann,


    Gruß Wolfgang.

    Hallo,


    heute geht es dann weiter mit meinen Baubericht. Wie schon angekündigt, geht es mit den Ruderbooten der Jd'A weiter. Ich zeige euch zunächst einmal die Vorlage aus dem Original-Baubogen.



    Wie ihr seht, sind da verschiedene Ausführungen und auch Größen vorhanden. Außerdem sind die Boote alle in Weiß gehalten. Das erscheint mir etwas suspekt; ist die Jd'A doch ein Kriegsschiff. Und dann hat die Jd'A auch noch insgesamt kräftige Farben: Rumpf in rot und schwarz, Deck in braun und die Aufbauten in einem kräftigen "Seegrün". Dahabe ich einen Kompromiss gesucht.


    Als Basis habe ich die Ruderboote von Peter Brand / HMV genommen. Die sind allerdings in einem sehr kräftigen Grau gehalten, was mir auch nicht richtig zugesagt hat. Hier dann die Vorlage von Peter Brand.



    Da musste dann meine Tochter ran (wie man so schön sagt). Die hat die Farben verändert und die Wände der Ruderboote in grau abgeändert (30 % gerastert). Damit konnte ich dann leben.



    Hallo Gerd,


    prima, dass es weiter geht. Ich werde da ein ständiger Besucher auf deiner Präsentation sein. Viel Erfolg. Das mit den Kleinteilen hat es ja bekanntlich in sich. Aber baue so, wie es dir gut gelingt.


    Die Scharnhorst habe ich vor vielen Jahren ebenfalls gebaut - jedoch von einem viel älteren Baubogen. Da waren die Details auch nicht so ausgeprägt wie bei deinem Modell.


    Nochmals viel Erfolg


    Gruß Wolfgang.

    Die Motorboote sind jedoch nicht so einfach zu lösen. Von Peter Brand habe ich hier keine vergleichbare Konstruktion gefunden. Vielleicht kann ich die großen Ruderboote nehmen und abändern.



    Daher habe ich zwei Probebauten vom Original-Baubogen der Jd'A durchgeführt. Die gefallen mir aber überhaupt nicht. Die waagerechten Linien sind in Wellenform und die senkrechten Einschnitte auch nicht schön. Vielleicht habe ich auch nicht so perfekt gebaut. Seht selbst.


      


    Was ich da mache, weiß ich jetzt noch nicht.

    Wie geht es nun weiter mit meiner Jd'A? Nachdem ich bisher drei Schornsteine und sechs Lüfterhäuser gebaut habe, will ich Abwechslung mal was anderes bauen. Die verbleibenden weiteren drei Schornsteine und vier Lüfterhäuser kommen später dran.


    Ich werde jetzt die Rettungsboote und Motorboote bauen. Dazu zunächst einmal zwei Abbildungen vom Original-Baubogen und der Bauanleitung.



    Die vielen Details sind auch in diesem Fall nichts für mich. Da ich mich gedanklich mit den Booten beschäftigt habe, ist mir auch eine - für mich einfachere Lösung - eingefallen.


    Also ...

    für die Ruderboote nehme ich die Konstruktion von Peter Brand/HMV. Die sehen nicht viel anders aus, als die Original-Ruderboote. Diese Ausführung liegt mir viel mehr, habe ich sie doch für die vielen Kriegsschiffe (Linienschiffe und Große Kreuzer) absolut zufriedenstellend gebaut. Und wenn man nicht besonders darauf hinweist und einige Kollegen den Original-Baubogen nicht besitzen, merkt es keiner.


    Ich habe mal die Decks und Ruderbänke dieser Bauteile mehrmals kopiert und auf dem Deck aufgelegt. Das müsste klappen.


    Hallo Wolfgang,

    Deine eiserne Lady bietet jetzt schon einen einmaligen Anblick. Ich finde deine Vorgehensweise, bestimmte Teile zu vereinfachen gut, wenn das Ergebnis sauber und stimmig ist. Es ist eher frustrierend, wenn man sich an komplizierten Teilen abmüht und es einen dann nicht zufrieden stellt.

    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Gerd,


    wie man so schön sagt "...du sprichts mir aus der Seele...". Ja, ich gehe immer wieder nach dieser Methode vor - und wenn man nicht gesondert auf diese Vereinfachungen hinweist, merkt es fast keiner. Bei diesem (und auch verschiedenen alten Bauberichten) spreche ich das aber besonders an um zu zeigen, dass es auch einfacher geht und einem möglichen weiteren Modellbauer der Jd'A darauf hinzuweisen, wie man es detaillierten machen kann - wenn man es dann kann.


    So, ein wenig bin ich dann weiter gekommen. Ich habe inzwischen das sechste Lüfterhaus fertig gestellt. happy 2 happy 2 happy 2

    Das will ich euch kurz zeigen.


      die-kartonmodellbauer.de/index.php?attachment/440593/die-kartonmodellbauer.de/index.php?attachment/440593/die-kartonmodellbauer.de/index.php?attachment/440593/


    Da hat etwas mit dem Hochladen der Bilder nicht richtig geklappt. Jetzt dann noch zwei weitere Bilder.


      


    Wie ihr seht, habe ich die gesondert gebaut und dann auf dem Schiff befestigt.


        

    Wie gesagt, ein wenig bin ich weiter gekommen. Ich habe die 12 SK-Hotchkiss-Kanonen 4,7 cm Kaliber gebaut. Ich zeige euch zunächst zwei Abbildungen aus dem Original-Baubogen.


      ne


    Wer meinen Baubericht aufmerksam verfolgt hat, weiß, dass ich immer wieder mal von den Vorgaben des Konstrukteurs abweiche und zwar dann, wenn mir der Bau zu kompliziert erscheint. So auch in diesem Fall. Gerade die filigranen Stützen waren mir doch zu kompliziert. Und so sehen die Kanonen dann bei mir aus.


      

    Hallo,


    bevor ich einen weiteren Baufortschritt ins Netzt stelle, verweise ich auf den parallelen Baubericht in "kartonbau.de" hin, in dem ich ausführlich zu dem "... 7. Schornstein ..." eine Aufklärung gegeben habe; das habe ich gerade gemacht (das "Rüberkopieren" hin in diesen Baubericht klappt bei mir nicht richtig verlegen2 verlegen2 verlegen2 . Wenn das jedoch von einem der Admins gemacht werden kann - gerne).

    Übrigens ........


    ich habe immer davon gesprochen, dass die Jd'A insgesamt sechs Schornsteine (zwei Dreiergruppen vorne und hinten auf dem Schiff) hat. Jetzt habe ich aber festgestellt, dass noch


    ein siebter Schornstein :D :D :D


    vorhanden ist.


    Den zeige ich euch hier


        


    Was der allerdings für eine Aufgabe hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Na ja, jedenfalls ist er vorhanden und gehört dahin.


    Gruß Wolfgang.

    An diesem Deck musste ich jedoch eine Änderung vornehmen. Der schmale Laufsteg geht ganz eng an den Lüfterhäuser mit den Lamellen vorbei. Die entsprechenden Lamellen habe ich ja anders gemacht, als vom Konstrukteur der Jd'A vorgesehen. Wahrscheinlich nehmen meine Lamellen auch mehr Platz in Anspruch als die Original-Lamellen. Daher bestand die Gefahr, dass der Laufsteg nicht passgerecht vorbeigeführt werden kann.


    Somit habe ich den Laufsteg ca. 2 mm nach rechts verschoben um mein Problem zu lösen. Das hat dann auch gut geklappt. Auf dem rechten Bild sieht man dann den Unterschied.


    Das alles nur als Hinweis für den zukünftigen Modellbauer der Jd'A. Auch bei den Original-Lamellen (vom Baubogen) sollte vorher eine Probe gemacht werden. Mir scheint, dass da auch nicht viel Platz ist - und schief eingebaute Teile gefallen keinem von uns gut.


      

    Hallo,


    zunächst einmal besten Dank für das Interesse an meinem Baubericht. Auch Dank an Kurt und Tommi für die freundlichen Kommentare. Was mich persönlich an der Jd'A so interessiert, ist die eigenwillige Konstruktion dieses Schiffes. Gleich sechs Schornsteine, das ist im militärischen Schiffsbau ungewöhnlich und wahrscheinlich taktisch auch nicht sehr gut. Aber die damaligen Konstrukteure der Jd'A werden sich wohl etwas dabei gedacht haben.


    So, nun geht es jetzt weiter mit meinem Baubericht. Die Aufbauten hinter den drei vorderen Schornsteinen habe ich euch bei meiner letzten Einschaltung schon gezeigt.


    Auf diese Aufbauten kommt dann ein Deck mit einer Laufbrücke zum vorderen Kommandoaufbau.


      

    Doch nun zu den vorher erwähnten vier Winden, die neben den vorderen drei Schornsteinen platziert werden. Hier zeige ich euch zunächst eine Abbildung aus der Bauanleitung.


    Wie ihr seht, sind die sehr aufwendig konstruiert. Insgesamt ca. 135 Teile - das sind je Winde dann ca. 35 Teile. Das ist nichts für mich. Da habe ich wieder einen eigenen Weg gesucht und dies dann in vereinfachter Form dargestell. Zum Vergleich seht ihr dann meine Ausführung, zum Vergleich eine 1-Cent-Münze.