Herzlichen Glückwunsch zur FErtigstellung des kleinen antiken Seglers. Schade finde ich, dass Schreiber einen zu großen Spantabstand gewählt hat. Dadurch geht die Rumpfform etwas verloren.
Posts by AnobiumPunctatum
-
-
-
Es ist immer wieder ein Hochgenuß in Deinen Baubericht zu schauen.
-
Ich glaube, deine letzten Bilder werden für mich immer der Grund sein keinen Dreidecker zu bauen.
-
Schade , ich habe Deinen Baubericht hier sehr gerne verfolgt.
Auch das C-Gleis und die Weichen haben noch sehr enge Radien. Beim Vorbild ist der kleinste Radius auf einer Nebenbahstrecke 180m, bei Weichen 190m (= 2,17m in H0). Wenn Du schon alles abreißt, überdenke auch Dein Anlagenkonzept. Um die Wirkung einer Ausstellungsanlage zu erreichen, benötigst Du nur einen Bruchteil der Gleise. Schau Dir doch mal die Minimax-Module an - es gibt auch eine Anpassung der Norm für Märklin. Sie bieten meiner Meinung nach einen guten Kompromiss zwischen großzügigen Radien und zu wenig Platz, wenn man nicht gerade eine Turnhalle sein eigen nennt.
Ich überlege auch gerade in diese Richtung - allerdings in DC und mit Selbstbau-Gleisen
-
Viel Erfolg auch weiterhin bei Eurer Veranstaltung
-
Sehr schönes kleines Diorama. Ich habe auch noch Modellbahnequipement zu Hause, welches nur im Schrank herumliegt, weil ich keinen Platz mehr für eine Anlage habe. Aber so schöne kleine Dioramen sind eine echte Alternative, Dank für den Tip
-
Ein wunderschönes kleines Modell. Ich bin immer wieder fsziniert welche Details man im Miniaturmaßstab noch darstellen kann.
-
Hallo Fritz,
danke für den Hinweis. Ich habe mich vorhin ganz einfach auf den Vorschaubildern verguckt und beim Vergrößern nicht mehr nachgesehen.
Also Kommando zurück. Dann bleibt nur das Lob für ein wunderschönes kleines Modell
-
Wunderschön Nat. Lediglich bei den 5 Wantenpaaren habe ich Zweifel. Ab ca. 1777 habe ich auf den Originalplänen immer nur 4 Wanten pro Seite gefunden.
-
-
Moin Peter,
sehr schön, dass Du auch noch eine Lok auf der Schneidmatte hast. Die Idee für die Nieten gefällt mir. Es wird Zeit, dass ich mich auch einmal um mein kleines Modell kümmere, aber das kleine Holzmodell macht mir momentan einfach zu viel Spaß.
-
Ein wunderschönes Modell aus einer nicht so häufig zu sehenden Epoche. Die Entwicklung der Dampfschiffe ist schon eine faszinierende Zeit
-
Moin Fritz,
mir sind schon lange die Superlative ausgegangen. Wenn ich den Bogen jemals anschneide, dann nur, um ihn als Vorlage für ein Holzmodell zu verwenden. In Papier wird das bei mir nichts.
-
Mittlerweile habe ich alles zusammen. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob ich die Papiernieten verwende oder doch etwas anderes probiere. 0.8mm ist entsetzlich klein.
Es gibt noch einige schöne andere kleine Loks bei Slawomir - gerade im Schmalspurbereich, die es mir angetan hatten. Ich habe ganz bewusst ein kleines Vorbild gewählt.
Wo Peter Recht hat, hat Peter recht. Natürlich nehme ich ihm das nicht übel.
Eines meiner beiden Ziele für das neue Jahr habe ich oben fomuliert, das andere ist das Spantgerüst meines Holzmodells. Ich hoffe, dass mir mein neues Spielzeug dabei helfen kann, auch dieses Ziel zu erreichen.
-
Die Drehgestelle sehen fantastisch aus.
-
Hallo Robert,
sehr schöne Fortschritte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
-
Hallo Peter,
der kleine Panda gefällt mir richtig gut. Dann haben wir die Chance, dass wir doch noch ein Segelschiff im Wettbewerb sehen.
-
Hallo Michael,
da hast Du Dir ein tolles Vorbild ausgesucht. Ich freue mich schon auf den Baubericht.
-
Ich bin heute über deinen Baubericht gestolpert. Sehr schön und sauber gebaut.
-
Hallo Stephan,
ich habe heute deine kleine T-3 entdeckt. Das Modell gefällt mir ausgesprochen und ist eine gute Motivation für den Bau meines Modells.
-
Hi Daniel,
sehr schöne Fortschritte. Motor und Cockpit gefallen mir gut.
-
Hallo Roland,
habe ich etwas missverstanden, oder muss das Modell nicht erst nächstes Jahr im Oktober fertig sein?
Dein Bautemp ist atemberaubend. Wenn Du in diesem Tempo weiter baust, reicht die Zeit noch für 10 weitere Modelle
Der kleine Helikopter gefällt mir richtig gut.
-
Für das Modell werden zwei Lasercutbögen angeboten:
Der Bogen von Modelik enthält neben einigen Details einen Lasercut der Räder. Schade finde ich, dass keine Lasercutteile für das Grundgerüst dabei sind.
Sehr schön sind die gelaserten Schilder für die Lok. Allein für diese hat sich die Anschaffung des Bogens gelohnt.
Der Bogen von Draf-Model enthält auf drei Blättern nur die Räder der kleinen Lok (Bild 1 ist 2x vorhanden). Die Räder gefallen mir persönlich etwas besser als die von Modelik.
Bevor es richtig losgeht, muss ich noch den benötigten Messingdraht in verschiedenen Stärken besorgen. Auch für die zahlreichen Nieten muss ich mir noch etwas überlegen. Gedrehte Nieten aus Messing kommen aufgrund des hohen Preises nicht in Frage.
-
Vervollständigt wird die Bauanleitung durch eine Seite polnischen Text (die ich nicht fotografiert habe) und 3 Seiten mit Explosionszeichnungen. Da ich kein plonisch verstehe, müssen die Zeichnungen beim Zusammenbau des Bogens reichen.
Für das Biegen der Leitungen aus Draht, hätte ich mir noch eine Biegevorlage gewünscht.
Vervollständigt wird die Anleitung durch Fotos eines fertiggestellten Modells.
-
Bevor ich mit dem Bau starte, möchte ich Euch den Bogen und die Lasercutsätze vorstellen:
Die Grafik macht einen ausgeziechneten Eindruck.
-
Hallo Martin,
schön, dass Du wieder teilnimmst. Viel Spaß und Erfolg beim Bau.
Aber will denn dieses Jahr keiner Schiffe bauen
-
Hallo Thomas,
interessantes Projekt. Ich freue mich auf Deinen Baubericht. Viel Spaß und Erfolg beim Bau.
-
Hallo Norbert,
ich mag Altbau-E-Loks. Viel Spaß und Erfolg beim Bau.
-
-
Hallo Heiner,
was für ein besonderes Aut. Viel Spaß und Erfolg beim Bau.
-
Hallo Stephan,
die BR94 ist sehr schön geworden. Da muss ich direkt schauen, ob ich den passenden Baubericht finde. Dieser wird mir mit Sicherheit beim Bau meiner kleinen Lok helfen können.
-
Hallo Kriztián
interessante Modellauswahl. Viel Spaß und Erfolg beim Bau des Modells.
-
Hallo Andreas,
viel Spaß und Erfolg beim Bau des kleinen Flitzers.
-
Hallo Gunnar,
das nenne ich eine Herausforderung. Für das Projekt benötigst Du ein gutes Zeitmanagement. Gibt es einen passenden Band aus der bleuen Reihe des Eisenbahn Kuriers zu dieser Lok?
-
bei meinem ersten Besuch in Singapur habe ich im Zoo rote Pandas gesehen. Zuvor war mir nicht bekannt, daß es diese Tiere gibt. Ich finde Deine Wahl gut und die Partie um die Schnauze ist Dir auch schon gelungen.
Hallo Kurt,
Du musst nur in den Duisburger Zoo kommen. Da leben auch einige dieser possierlichen Pandas.
-
Hallo Berthold,
ui ein Feuerwehrfahrzeug. Auf den Bau freue ich mich. Viel Spaß und Erfolg
-
Hallo Roland,
viel Spaß und Erfolg beim Bau des kleinen Autos.
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für Euer Interesse an meinem Baubericht. Ich bin von Euren zahlreichen Meldungen echt geplättet, zumal bis jetzt ja noch gar nichts passiert ist.
Hut ab vor Deinem Mut, nicht mit einem Segler an den Start zu gehen! Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt ja, daß man mit einem Segelschiff einen der vorderen Plätze fast sicher hat.
Natürlich würde ich mich freuen, wenn mein Modell dem einen oder anderem gefällt, aber die Platzierung ist nicht das Ziel für meine Teilnahme.
Ich möchte das Modell, gerade nach den letzten Versuchen, einfach nur im Rahmen meiner Möglichkeiten in der gesetzten Frist fertig bauen.
Wenn ich dieses Ziel erreiche, habe ich unabhängig von der Platzierung gewonnen.
P.S.:
In meiner Werft soll im Weihnachtsurlaub der Kiel für meinen persönlichen Modellbautraum gelegt werden, die HMS Triton - 1773 als Spantmodell aus Holz. An der Rekonstruktion zeichne ich seit ca. 3 Jahren und bin noch lange nicht fertig.
-
Hall Peter,
viel Spaß und Erfolg beim Bau des SRK.