Hallo Tommi
Vielen Dank für dein Lob. Der Bau hat auch sehr viel Spaß gemacht, weil alles sehr gut paßte. Es ist ein Modell, das der Konstrukteur gut geplant und auch einen (wie bei all seinen Schiffen) durch einen Probebau vorgestellt hat.
lg
Otto
Hallo Tommi
Vielen Dank für dein Lob. Der Bau hat auch sehr viel Spaß gemacht, weil alles sehr gut paßte. Es ist ein Modell, das der Konstrukteur gut geplant und auch einen (wie bei all seinen Schiffen) durch einen Probebau vorgestellt hat.
lg
Otto
Hallo Markus
Das Teile gefällt mir sehr gut. Ich habe das alte Dock noch gebaut. Sehr gut sind ich auch die Idee mit den Laternen. Große Klasse
lg
Otto
Moin Frank
Ich habe auf der vorherigen Seite den Teilauszug der Glocke gelesen. Dieses Monstergedicht musste ich in der Schule auswendig lernen. Teile kenne ich immer noch.
lg
Otto
Hallo Günter
Danke für dein Lob. Die 3 D Teile kann man bei GPM in Polen kaufen. Versand dieser Teile ist auf den ersten Blick teuer, aber sie zahlen immer das zuviel gezahlte Porto ohne Aufforderung zurück. In der Beziehung sind sie immer sehr ehrlich.
lg
Otto
Moin Laaurin
ein kleines, aber interessantes Schiff
Viel Spaß
Otto
Hallo Lauron
1. Das Zitat ist nicht von mir, ich weis nicht, wie es hier reinkommt.
2. herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Modell. Auch wenn dir nicht alles so gelungen ist, wie du sicherlich wolltest. so ist es doch sehr schön geworden und du kannst stolz darauf sein.
lg
Otto
Display MoreHallo Arne,
die Bücher sind definitiv zu alt, da die meisten um das Jahr 2000 rum geborgen wurden.
Und in das Forum müsste ich mich erstmal anmelden.
Die Frage ist nicht ganz so wichtig.
Jetzt aber wieder zum Modell, Die ersten fünf Bauteile sind Fertig.
Ich habe die Querspanten ausgeschnitten, auf Abfallkarton gelegt, ausgeschnitten und dann immer zum besseren Formen des Rumpfes vorne und hinten die Spanten aufgeklebt.
![]()
So sieht es dann zusammengeklebt aus.
![]()
An dem U-Boot sind nicht so viele Teile dran.
36cm wird es lang.
LG Laurin
Moin
Erst einmal wie immer vielen Dank für die vielen matz , Hartmut , NikitaPriest , Siegfried , Seadevil , Retep09 , Peter_H ,@Carsten 13 und Didibuch
Hallo Laurin
Die Seeleute brauchten viel frische Luft und die war die einzige Möglichkeit. Die Klappen wurden nur bei Gefecht geschlossen, da sonst die Scheiben durch den Mündungsdruck beim Schießen geplatzt wären. Man kann sie nicht beweglich basteln (nicht bei diesem Maßstab).
lg
Otto
Moin
Erst einmal Danke an die von J.G.Christoph , Seadevil , fraclaphi und Retep09 . Da das heiße Wetter nicht immer zum Basteln einlädt, geht es nur langsam voran. Auch die kleinen Teile halten auf. Da ein konkreter Bauplan nicht besteht, gehe ich der Nummerierung nach vor. Das sind zunächst die Ankerklüsen am Bug und verschiedene Verstärkungesprofile. Danach geht es weiter mit den Pollern und dann die ganzen kleinen Deckshäuser, sowie die zwei Ladevorrichtungen für die Torpedos.
Einen schönen Abend
Otto
Moin Kurt
Klein, schnell und gebaut und sehr schön. Gefällt mir.
lg
Otto
Hallo KaEm
Ich habe keine große Lust auf dieses Thema hier weiter einzugehen. Ich merke nur, das aus welchen Gründen auch immer, du eine starke persönliche Abneigung gegen mich hast.
Otto
Hallo Roland PRT , ich habe noch einen Nachtrag zu deinem Kommentar. Wenn die Ungenauigkeit bei dem kleinen Bereich der Bordwand nur am schleifen (straken) liegen sollte, so frage ich mich, warum das UWS so ganz genau gepaßt hat. Hier war zu meinem Erstaunen einfach alles Klasse. Es kommt hier aber noch später ein großer Mangel, denn wieder einmal ist im Heckbereicht keinerlei Markierung für die Ruder und Schrauben vorhanden.
Es ist bei Answer leider so, das bei vielen Modellen zu viel Wandke drinnen steckt. Ich kenne den Mann leider nicht persönlich , aber es geht hier anscheinend nur ums schnelle Geld.
lg
Otto
Hallo
Zunächst einmal möchte ich mich herzlich für die vielen pos. Reaktionen in Form von bedanken. Außerdem freue ich mich immer wieder besonders über die eingeschobenen Fotos von Jürgen, alias "Prinz Eugen 9".
Hallo Kurt
Danke für dein Lob.
Heute habe ich nicht all zu viel geschafft. Erst Physiotherapie und dann viel Wärme. Aber ich habe wenigstens die Ruderanlage und die 3 Schrauben geschafft. Außerdem habe ich auf der 2. Seite die Panzerung verkleidet.
Jetzt wird der Rumpf umgedreht und es geht oberhalb weiter. Ich muss aber immer sehr aufpassen, denn die Ruder brechen sehr schnell ab.
lg
Otto
Moin
Ich danke sehr für die vielen von matz , kriszme , Heros , Siegfried , Hartmut , Retep09 , Curmudgeon , Didibuch und Seadevil . Da macht das Bauen gleich noch mal soviel Spaß. Ich habe auch bei diesem Schiff wieder eine doppelte Beplankung gewählt,weil das Skelett nur 1 mm stark ist und man so später besser arbeiten kann.
Vorher waren aber erst Teile der Außenhaut und die Panzerung zu bauen.
Die 1. Beplankung habe ich mit Kopien auf 60 g Papier gemacht.
Danach kam das Original mit allem drum und dran. Die Ruderanlage und die Schrauben kommen nach der Außenhaut an die Reihe.
Nun habe ich zunächst die restlichen Bordwände und die Panzerung begonnen.
Auch die Aufsicht macht es sich wieder bequem.
einen schönen Abend noch
Otto
Moin Frank
Ich bin ja kein Eisenbahner und habe keine Ahnung von diesen Sachen. Aber ich bewundere immer wieder die Kollegen, die solch schöne Modelle selber entwerfen und bauen. Meine Hochachtung.
lg
Otto
Guten Morgen
Danke für die vielen Kommentare und Ratschläge.
Roland
Du hast Rechte, ich habe nicht viel geschliffen, aber wenn auf eine Länge von knapp 20 cm die Teile fast 3 mm zu kurz sind, kann das nicht am schleifen liegen. Dies würde hier evtl. 1 mm ausmachen und die hätte ich kompensiert. Wenn ich mir bei Skelett das Schiff von vorn ansehen, ist auch ohne Schleifarbeit eine gute Schräge zu erkennen, also habe ich es gelassen. Außerdem würde ich bei keinen für solch einen gerechtfertigen Ratschlag oder Kritik meckern, sondern ich freue mich darüber.
Hallo Frank
Ich habe noch die ganzen Originalbordwände, da ich dieses kurze Stück nur einmal zur Probe gemacht habe um zu sehen wie die Passform ist. Ich hatte keine Lust die ganzen weiteren Kleinteile und Nischen an den Seitenwänden zu bauen und nachher paßt nichts. Ich versuche immer mit dem kleinsten Einsatz zu einem guten Ergebnis zu kommen. Wenn es nicht klappt, kann man immer noch mehr Arbeit in das Modell stecken.
lg
Otto
Moin Roland
Glückwunsch auch von meiner Seite, für dieses tolle Modell.
lg
Otto
Moin Laurin
Deine Idee ist nicht schlecht, aber mir zu umständlich.
Moin Schiffbauer
Angraf hatte mal ganz gute Modelle, wie z.B. die NISSHIN, aber seit Herr Wandke Konstrukteur ist, ist das vorbei.
lg
Otto
Hallo Ralf
Wie es bereits Thomas schrieb: Extrem sauber gebaut. Klasse
lg
Otto
Hallo
Zunächst einmal Danke für die von Didibuch , Seadevil , Retep09 und Gerd .
Hallo Peter
Beim letzten Modell hatte ich ja die Originaldeck verwendet und nun wollte ich das Holzdeck, was ja auch sehr ansprechend ist.
Danke auch für die lobenden Worte von Curmudgeon und Gerd. Ja, Ja die Bauaufsicht, kein Interesse für den Schiffbau, aber einfach durchlatschen und irgendwo hinlegen, Hauptsache bei mir.
Etwas geht es heute weiter. Ich habe die 14 Kasemattgeschütze fertig, da relativ einfach. Um die Geschützrohre im Turm zu befestigen muss man sich selber etwas stricken. Da nach war das Deck fertig zu bauen und die Wände der Kasematten.
Für einen besseren Bau des UWS hat Oriel zusätzliche Teile gedruckt und gelasert. Sie werden beidseitig unter den mittleren Längsspant geklebt, so das hier 2 mm zum Kleben sind. Es handelt sich um insgesamt 32 Teile jeweils von A - P.
Danach kam das Deck an die Reihe und die Wände der Kasematten.
Für heute ist Schluß
lg
Otto
Heute habe ich zunächst das Skelett angefangen. Alle Teile passen ganz hervorragend. Es ist zwar nur 1mm Material, aber durch den versetzten Verbund, ist eine gute Festigkeit vorhanden.
Die Bauaufsichtmuss es sich natürlich wieder bequem machen und schauen, was da wieder passiert.
Bei dem Deckel muss auf jeden Fall das dünne Blatt aus dem Bogen ausgeschnitten und aufgeklebt werden. Man hat vor allem dann die markanten Wasserablaufrinne.
Danach kommt das Kasemattdeck an die Reihe. Hier ist es so, das man nicht nach der Nummerierung vorgehen sollte. sondern so, wie es die Bauzeichnung vorgibt. Es ist so, das die Teile mit der niedrigsten Nummer als letzte verarbeitet werden.
Alles paßt ganz genau.
Der Deckel ist schon mal lose aufgelegt.
lg
Otto
Hallo zusammen
Wie ihr lesen könnt, mache ich bei dem BB zur HMS Ark Royal eine Baupause.
Da die Werft aber nicht ruht, habe ich mich entschlossen, dieses Schiff noch einmal zu bauen. Das Vorgängermodell habe ich im Frühjahr veräußert und ich möchte diese Lücke wieder schließen. Ich werde das Modell diesmal mit einem Holzdeck bauen. Ausführlich vorgestellt habe ich es ja bereits im vergangenen Jahr. Ich zeige aber trotzdem für evtl. Neueinsteiger noch einige Blätter aus dem Baubogen. Dieser ist an der Seite nicht verleimt, sondern zweimal geklammert. Wenn man diese Klammer gelöst hat, kann man einfacher die einzelnen Blätter herausnehmen. Dazu habe ich mir den Spantensatz (ebenfalls von Oriel) geholt und einen Satz Geschützrohre.
Vorbildlich ist die Zeichnung für die Takelage, ich habe noch bei keinem anderen Modell solch eine Qualität gesehen.
Der Spantensatz
Hallo Fritz
Es ist schon äußerst beeindruckend, was du da praktizierst. Ich weis nicht, ob das noch zu toppen ist.
lg
Otto
Hallo Curmudgeon
Ich hatte je zunächst gehofft, das dieser Fehlerbei dem Originalbogen nicht auftaucht, aber falsch gehofft. Bis zum Herbst ist erst einmal Pause und dann mal schauen.
lg
Otto
Hallo Curmudgeon
Keine Ahnung. Ich baue dieses Modell nur, weil es ein Bekannter haben möchte. Er hat, so seine Äußerungen, die Flieger selber.
Ich habe, bevor ich mit den ganzen Flakständen und anderen eingezogenen Galerien weitermache, erst einmal am Bugbereich eine Passprobe der Bordwände gemacht. Dies macht mir keinen Mut und nimmt mir die Lust am Weiterbau. Ich muss mich nun erst einmal mit meinem Auftraggeber verständigen, wie es weitergehen soll. Es gibt also erst einmal eine Baupause.
Ich habe keine Lust zu einem Flickwerk.
lg
Otto
Moin
Es freut mich sehr, das auch nach der schon länger zurückligenden Fertigstellung, so viele in den BB hineinschauen und ihn gut finden. Das ehrt mich.
Vielen Dank an alle Kommentatoren und .
lg
Otto
Hallo Matz
Im Bogen ist nur ein Flieger vorhanden, man kann aber jede >menge dazukaufen.
lg
Otto
Hallo
Ich habe wieder ein paar Teile geschafft, so das es mit den beiden Galerien links und rechts vom mittleren Aufzug weitergehen kann. Es wurden zunächst die Rückwand und die diversen Querschotts eingebaut, sowie die Winschen und Poller. die beiden bekannten Fehler wurden kaschiert und man sieht nichts mehr davon. Danach wurden auf den beiden Decks die Bootslager gesetzt und die dazugehörigen Boote gebaut. Auch die Boote wurden auf die Lager gesetzt, da man sehr schlecht daran kommt, wenn die nächste Ebene eingezogen wird.
Das war´s für heute.
Ich wünsche einen schönen Abend
Otto
Hallo Dieter
Ein kleines, feines Modell. Vor allem die Kleinteile hast du gut honbekommen.
Klasse
Otto
Hallo zusammen
Langsam geht es weiter. Zunächst werden am Bugteil die Kleinteile gebaut und auf ihren Platz gesetzt, da man später hier nicht mehr drankommt.
Danach werden oberhalb die letzten Skelettteile angebaut.
Danach geht es weiter mit den ersten Nischen in der Bordwand. Hier ist der bekannte Fehler, das der Querspant Nr. W 8 b nicht richtig gelasert ist. Man kann den Fehler aber ohne Problem beheben.
Auf der anderen Seite paßt alles. Die Durchgänge sind auf beiden Seiten gleich bezeichnet, sind aber Seitenverkehrt, so daß man schauen muss, wie es paßt.
Danach habe ich die ersten Anbauen gesetzt, bevor morgen noch die Kleinteile wie Poller und Winschen dazukommen.
lg
Otto
Hallo
Es freut mich, das für diesen Bogen Interesse besteht, darum Danke an die von Helmut_Z , Didibuch, kriszme, wiwo1961 , Günter Plath , N8 FALKE , Retep09 und J.G.Christoph , sowie an Schiffbauer.
Heute habe ich zunächst den UWS geschlossen.
Nun kann der Rumpf gedreht werden und es geht zunächst mit dem Skelett weiter.
Danach wird zunächst der Hangar eingebaut. Hier sollte man bei den Teile 3 e und 3 f aufpassen, da diese zwar gleich aussehen aber einen Größenunterschied
von 1,5 mm haben.
Nun habe ich zunächst achtern das kleine Holzdeck mit den Kleinteilen und Stützen 51 - 59 bestückt.
Darüber kommt das Deck S 1und dann wieder Spanten. Alles paßt ganz genau.
Die oberen Spanten sind erst einmal nur lose aufgelegt.
lg
Otto
Hallo Günter
Danke für dein Lob. Die Bismarck von HMV ist um einiges detaillierter (habe ich vor zig Jahren mal gebaut) aber die ganz kleinen Teile schaffe ich nicht mehr.
lg
Otto
Hallo zusammen
Gestern habe ich meinen neuen BB gestartet. Die Ark Royal wurde ja in diesem Forum bereits einmal als Modell in 1 : 250 begonnen. Ich werde den Originalbogen benutzen. Dazu kommt der LC Satz des Spantengerüstes.
Gestern habe ich mit dem Bau begonnen. Alle Querspanten und das Deck an der Wasserlinie sind als 2 mm Teile zu fertigen, d.h. alles muß gedoppelt werden. Die Längsspanten sind als 1 mm Pappe zu bauen.
Alles Teile passen sehr gut, könnten allerdings etwas strammer sein.
Auf das Spantengerüst des UWS kommt das Hangardeck. Auch dieses paßt in der Länge und in der Breite ganz genau.
Bevor hier die nächsten Teile des Spantengerüstet aufgebaut werden, habe ich zunächst das UWS zu fertigen. Obwohl die Passprobe der Aussenhaut positiv war, habe ich mich entschlossen, zunächst eine 1. Haut zu fertigen und dann das Original aufzukeben. Der Erfolg gibt mir Recht.
Der Rumpf hat im unteren Bereich eine ziemlich schnittige Form. Die Teile für die Schiffsschrauben und Ruderanlagen werden erst viel später angebaut.
lg
Otto
Hallo Ralf
Ich kann mich den ganzen Kollegen nur anschließen, einfach ganz großes Kino-
lg
Otto
Hallo Kurt
Danke
Hallo Roland
Du hast Recht, aber da ich die Bismarck auch ohne Reling am Hauptdeck gebaut habe, wollte ich es hier auch nicht.
lg
Otto
Hallo Kurt
Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung. Du hast mal wieder ein schönes Modell gebaut. Klasse
.
lg
Otto
Moin Jürgen
Ich hffe du hast beim Schreiben genügend Abstand zum Bildschirm
.
gute Besserung
Otto
Guten Morgen
Ich habe es mal ein wieder geschafft, die Tirpitz ist fertig. Das Modell hatte eine sehr hohe Passgenauigkeit und hat viel Spaß gemacht. Ich möchte mich noch einmal herzlich bei allen bedanken, die treu meinen BB begleitet haben und immer wieder zur Motivation und evtl. auch, weil Ihnen die Qualität gefallen hat, den gehoben haben. Hier nun die letzten Bilder
Ich wünsche allen einen schönen Tag.
Otto
Moin
Danke Fritz für die guten Wünsche. Notwendig ist eine Besserung schon, vor allem beim Laufen, aber vielleicht habe ich auch keine Geduld.
Danke auch für die vielen .
Mittlerweile habe ich die letzten Boote gebaut, die beiden großen Kräne und den vorderen Mast.
Morgen geht es an den achteren Großmast und dann noch einige Kleinigkeiten. Das nächste Projekt wartet schon und es wird kein einfaches sein.
lg
Otto
Hallo Ingo
Ich habe bei einem meiner Modelle für die Torpedonetze folgendes auspropbiert und es hat gut geklappt. Es gibt im Netz Naturkerzendochte in verschiedenen Stärken zu kaufen. Diese kann man selber gut einfärben und dann als Netze verwenden.
lg
Otto