Moin Ralf
Sauber, sauber, da kann man nur den Hut ziehen.
lg
Otto
Moin Ralf
Sauber, sauber, da kann man nur den Hut ziehen.
lg
Otto
Hallo Günter
Das sieht alles sehr gut aus.
lg
Otto
Hallo Gerd
Danke für dein Lob aber ich selbst bin nicht so richtig zufrieden, denn die Bugsektion ist nicht so richtig gut. Mal schauen, ob ich dort noch etwas kaschieren kann.
Vielen Dank auch an die vielen Daumenspender und ich will auch gleich weitermachen. Es geht nur langsam weiter, denn es sind erstmal Kleinteile und Suchen was wo hinkommt, angesagt.
allen einen schönen Abend
Otto
Hello Chris
Thank you for your praise. I have looked at the pictures of your model and I am thrilled. Everything is very clean and well built. Especially the bow section, where not everything fit on my model. However, I have neither spackled nor painted and left everything as it is. The rigging will also be a problem for me, but I'll see how I manage,
Many greetings
Otto
Hallo Norm
Das ist für die Entwerfer manchmal einfach. Die Teile Druck und später ausschneiden UND kleben ist eine andere Sache. Also lasse ich sie auch oft weg,
lg
Otto
Hallo Kurt
Ich danke dir für dein Lob. Der Bau hat auch sehr viel Spaß gemacht.
lgOtto
Hallo
Zunächst einmal wie immer als erstes einen herzlichen Dank an die vielen Dauemspender . Sie halten mich bei diesem Schiff aufrecht. Es ist alles sehr paßgenau, aber die Baubeschreibung in den 3 D Bildern ist unter aller Würde. Ich kann leider nicht sagen, wie es bei der Scharnhorst von Dom Bumagi ist, aber ich denke auch nicht viel anders. Schade eigentlich.
Ich bin wieder etwas weiter gekommen. Die beiden Hauptdecks vorn und achtern wurden aufgeklebt, Die Stützen vom Schanzkleid wurden gesetzt, die ersten Luken und Aufbauten begonnen und das Schiffswappen am Bug angebracht.
Ein schönes Wochenende
Otto
Moin Robert
Dieses Modell hatte ich auch mal im Stapel
Es war mir schon zu klein und ich habe es mir nicht mer richtig zugetraut, zumal ich alles eine Nummer größer habe.
Viel Spaß
Otto
Hallo Tommi
Es ist schon erstaunlich, was man alles auf so einem kleinen Bötchen unterbringen kann . und dazu noch in dieser Qualität.
lg
Otto
Hallo Fritz
Und auf jeden Fall besser als irgendwelche Flickerei, ich hätte dann wahrscheinlich das Modell aus dem Wettbewerb genommen.
lg
Otto
Hallo Günther
Vielen Dank für dein Lob. Es freut mich sehr und ich gebe mir einfach nur Mühe.
lg
Otto
Moin
Ich danke für die guten Wünsche von euch. Es ist zwar lästig aber etwas besser geht es schon, so das ich mich an den Basteltisch begeben habe.
Zunächst wurden die Bordwände dicht gemacht. Es war aber an beiden Seiten ein Spalt von ca. 1mm, obwohl ich gut abgeschliffen hatte. Aber anscheinend immer noch nicht genug. Es ist auch das erste Mal, das ich solch einen Rumpf gebaut habe. Ich habe aber eine gute Lösung gefunden, die mir sogar noch besser gefallen hat. Bei den anzuklebenden Bordwänden hatte das Rot einen bedeutend helleren Ton und das gefiel mir gar nicht. Da im Bogen aber eine große Farbreserve in rot und grau vorhanden war, wurde diese in Anspruch genommen.
Danach ging es mit dem Brückenaufbau weiter. Es besteht aus der Teilegruppe 58 und einem Skelett. Für das Skelett war eine Anleitung da, aber für das Brückenteil selber nur in Teilen. Ich habe einige Zeit benötigt, bis ich den Arbeitsgang durchdacht hatte, aber es paßte anschließend alles ganz genau.
Es isind auch wieder Bauteile im Bogen, die auf der Skizze nicht bezeichnet sind und auf den Bauteilen nur angedeutet werden, wie die beiden Vierecke
Danach waren an den Decks zu den unteren Kasemattgeschützen noch Schrägen einzubauen.
Das wars für heute.
viele Grüße
Otto
Moin
Danke für deine pos. Meinung und auch freue ich mich über die vielen Daumenspender.
Zur Zeit hakt es bei mir. Ich habe mir eine starke Bronchitis eingefangen und das ist schlimmer als meine Corona im Frühling. Ich habe zu nichts Lust und bin motivationslos.
lg
Otto
Hallo
Ich danke euch für die vielen und habe damit auch weitergemacht. Ich freue mich auch sehr, das die Messingleisten so viel Anklang finden und es sieht nach dem Aufkleben wirklich gut aus.
Das Hauptdeck mit den Leisten und den Luken für die Kohlebunker
Die ersten Kasemattgeschütze der MA sind aufgebaut.
Das erste 20,3 cm Geschütz als Kasematt. Davon sind 4 Stück zu bauen.
Da es optisch besser aussieht, habe ich nach dem Fotografieren auch die Rohre der MA dunkel gepönt.
lg
Otto
Hallo Berthold
Ein interessantes Modell, wo ich gerne zuschauen werde.
lg
Otto
Moin Tommi
Aber bitte kein zu schweres Kaliber, sonst macht er beim Abfeuern einen dreher .
lg
Otto
Moin Hans
Das Gefährt habe ich auch noch gefahren. Ich glaube er hatte die sogenannte "Onanierschaltung".
lg
Otto
Moin Kurt und Ralf
Danke für euer Lob. Die Messingleisten gibt es bei GPM als Zubehör. Ich wollte sie schon ein paar mal bei einem Japaner einbauen, aber die hatten nur Linoleumdecks und das war mir zu viel..
lg
Otto
Bei diesem Winzling geht entweder nur Makro oder Totalaufnahmen.
.
lg
Otto
Moin Kurt
Viele sagen ja, das ich schnell baue, aber wie ich das so sehe, läßt du auch nichts anbrennen und es geht ratz fatz und alles schön sauber.
lg
Otto
Hallo Günter
Alles sehr gut gebaut, Klasse.
Ja, ja, wenn die Restlaufzeit bei uns nicht wäre. Manchmal läuft sie verdammt schnell .
lg
Otto
Hallo Kurt
Das sieht sehr gut aus.
Gruß
Otto
Hallo
Heute geht es langsam weiter und ich möchte mich wie immer für die und die pos. Kommentare bedanken.
Ich hatte ja bei Baubeginn geschrieben, das ich sehr zufrieden bin mit diesem Modell und das alles sehr gut ist. Dies war der erste Anschein, aber die Realität holt den Modellbauer schnell ein. Die Paßgenauigkeit ist nach wie vor sehr gut, aber es gibt andere Unzulänglichkeiten. Es sind Teile im Spantensatz vorhanden, die tauchen im Bauplan nicht auf. Viele Teile sind vorhanden, aber man muss raten wo sie hinkommen. Wenn man strikt nach der Nummernfolge geht, merkt man auch bald Fehler und muss einen Teil wieder abreißen. .
Aber es geht weiter.
Der Unterbau für die kleinen Kasemattgeschütze muss eingebaut werden, bevor die Wände verkleidet werden.
Das vordere und hintere Deck hat seinen Unterbau bekommen
Dann geht es mittschiffs weiter. Hier ist ein Linoleumdeck, das wie bei den Japaner durch Messingleisten geteilt ist. Ich habe diese als Zusatz aus dem Ätzsatz zugefügt. Es st eine aufwändige Arbeit.
Dieses Teil ist im Bauplan nicht vorhanden aber im LC Satz
Danach kommt das obere Deck dran, dort bin ich am einbauen der Messingleisten.
lg
Otto
Hallo Thomas
Wenn du ein paar Bilder weiter schaust, so habe ich es bereits geändert und hoffe, das es paßt.
lg
Otto
Hallo Peter
Keine schlechte Idee und bestimmt interessant.
lg
Otto
Hallo Gerd und Tommi
Danke für eure pos. Meinung und ebenso einen herzlichen Dank an die vielen spender.
Heute habe ich den UW Teil zum größten Teil fertig bekommen, wobei das schwierigste wieder das Stück achtern war. Aber es geht. Ich bin auch hier der Nummerierung nachgegangen und habe schon das Ruder und die drei Schrauben angebaut. Mal schauen, wie lange es hält.
Das vordere Torpedorohr
Das Ruder
lg
Otto
Moin Thomas
Danke für euer Lob. Vorn an der Einbuchtung ist das Unterwasserrohr des Torpedos..
lg
Otto
Moin Ralf
Das Problem ist ja, das man mit zunehmendem Alter weniger Zeit hat. Man kann schon am Horizont das Land sehen und bevor man dort ist, soll noch alles geschafft werden, was man sich vorgenommen hat. Ich sabotiere schon manchmal die Maschine, damit es langsamer läuft, aber die Insel kommt immer näher. .
lg
Otto
Moin Fritz
Ihr irrt euch alle. Ich habe nur mehr Zeit als viele von Euch. Und wenn ich länger nicht gebastelt habe, muss ich auch erst überlegen wie es geht.
lg
Otto
Ich möchte auch gleich zeigen, was ich heute geschafft habe. Der Rumpf ist als Skelett aus 1 mm Karton fertig. Den Unterwasserteil habe ich abgeschliffen, alles mit Clou Schnellschleif Grundierung eingepinselt und nach dem trocknen bin ich noch einmal mit Schleifpapier drüber. Es ist für mein Gefühl alles sehr schön glatt.
Danach habe ich die ersten Bahnen geklebt.
Ich wünsche allen einen schönen Abend
lg
Otto
Moin
Ich danke euch für die sehr netten Kommentare und wie sagte man immer Silvester: I will do my best.
lg
Otto
Hallo Holger
Du weist doch, was lange währt wird gut. mit anderen Worten, es ist gut, das du wieder gesund dabei bist.
lg
Otto
Hallo Ingo, Kurt und Robert
Ich danke euch sehr für eure Kommentare, Es freut mich immer, wenn meine Arbeit gefallen hat.
Hallo Werner
Auch dir danke ich für dein Lob. Was du von meiner Modellbauphilosophie meinst ??? ich nix verstehen
lg
Otto
Moin Günter
Bei vielen Modellen ist es so wie im wahren Leben: lieber zu lang als zu kurz. Abschneiden kann man immer, aber du hast alles sehr gut gemeistert.
lg
Otto
Hallo Wolfgang und Fritz
Danke für eure pos. Kommentare. Ich glaube, der Bau wird mir sehr viel Spaß machen.
lg
Otto
Hallo Krisztian
Das ist bestimmt ein interessantes Modell, mir allerdings gefallen diese grellen Farben nicht, aber das hast du ja schon selbst als Disney Studio Farbe beschrieben.
ich wünsche dir viel Erfolg.
lg
Otto
Hallo Gerd
Ich habe vor einiger Zeit bei meiner Entscheidung stark geschwankt, welches Schiff ich kaufe, die Gneisenau oder die Scharnhorst. Hier war der Endpreis entscheiden.
Heute habe ich mit dem Bau des Modells begonnen. Hier ist zunächst das Skelett zu fertigen und das ist nach einem genauen Studium des Bauplanes nicht von schlechten Eltern. Ein sehr komplexes Teil und nicht einfach.
Ich habe hier strikt nach der Nummernfolge gebaut und bin gut dabei gefahren, obwohl das Teil nach einem Tag noch nicht fertig ist. Ich kann aber jetzt schon sagen, das die Passgenauigkeit sehr hoch ist und man nirgends nacharbeiten muss.
Die Spanten für das UWS bestehen aus drei Teilen. Diese Bauart habe ich noch bei keinem Schiff gehabt, sie ist aber genial
Hier kann man sehen warum. Es wird zunächst ein Schiffskörper aus 1 mm Karton gefertigt. Ich denke nach etwas Schleifarbeit ensteht ein fast perfekter Unterwasserteil
lg
Otto
Danke für die vielen schönen Bilder
Otto
Guten Morgen
Vielen Dank für eure netten Kommentare. Sie erfreuen mich immer wieder.
Hallo Daniel
Also ich nehme keinerlei Drogen und bin eine Schlafmütze. Abends gegen 22.00 Uhr ins Bett und morgens gegen 06.00 raus. Und auch mittags meist 1/2 Stündchen. Dann auch noch ein bisschen einkaufen, Arztbesuche usw. Es macht mir einfach Spaß und dann fluppt es. Bekomme ich ein Modell, wo nichts paßt und vieles falsch ist, läuft nichts.
Moin Matz
Das nächste Projekt ist ja bereits angekündigt in der GS 23.
Moin Tommi
Ich muss dich enttäuschen, denn es ist die SMS Gneisenau in der GS 23.
Hallo Lars
Die Bordflugzeuge haben Spaß gemacht, weil hier, ebenso wie alles andere, alles gut durchdacht und konstruiert ist.
Wenn ich etwas Zeit habe mache ich noch Galeriebilder, aber versprechen kann ich es nicht, weil ich dazu den ganzen Basteltisch abräumen muss.
lg
Otto