Den Abschluß bilden Entfernungsmesser, die auf der Brücke aufgestellt werden.
Den Abschluß bilden Entfernungsmesser, die auf der Brücke aufgestellt werden.
Hallo Roberto,
Kleinteile sind zwar fummelig, geben dem Modell aber erst Tiefe.
LG
Kurt
Hallo Wolfgang,
Hallo Christoph,
das Modell wurde vor ein paar Jahren auf der Intermodellbau am Verkaufsstand von Herrn Schaan gratis verteilt. Der Bogen liegt auch bei mir im Stapel und sollte schon des öfteren angeschnitten werden.
Mit dem Supern ist das so eine Sache, der Bogen ist konstruktiv nicht daraufhin ausgelegt. Im Gegensatz zu einigen Archtitekturmodellen, die Robert Kofler in seinen Jahreskalendern publiziert hat, enthält der Bogen keine Teile zum Hinterkleben. Wie bei den Architekturmodellen in dem durch Hern Schaan publizierten Jahreskalender wird nur auf die grafische Wirkung der fotorealisisch gestalteten Oberfläche gesetzt. Wollte man supern, was sicher die Wirkung steigerte, wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, den Bogen mit einem guten Drucker zu scannen und mehrfach auszudrucken und ausschließlich gescannte Teile zu verbauen, um Farbunterschiede und Verzerrungen zu vermeiden.
LG
Kurt
Hallo Markus,
heute ist das Jubiläumsmodell auch bei mir eingelaufen. Es wird aber noch sehr viel Wasser durch den Rhein fließen bis ich es anschneide.
Was das Verwinden des Docks anbelangt, vielleicht hilft es, an den Enden der Teilsegmente etwas Bleiballast einzuarbeiten. Platz dürfte in den Seitenkästen genug sein.
LG
Kurt
Hallo Thomas,
herzlichen Glückwunsch zu Fertigstelung dieses schönen Modells.
LG
Kurt
Hallo Markus,
Du Glücklicher, daß Du das Jubiläumsmodell Dein Eigen nennst. Ich warte immer noch auf meine Lieferung. Der Teufel weiß, warum sich das so verzögert.
Ich werde bei Deinem Bau interessiert zuschauen.
Lg
Kurt
Dann mal an Bord damit.
Aufgrund der Veränderung der Silhouette nun wieder eine Gesamtaufnahme.
Achtern fällt das Messgerät kleiner und bescheidener aus.
Hallo Roberto,
Hallo Gerd,
herzlichen Dank für die motivierenden Kommentare.
LG
Kurt
Hallo Otto,
natürlich geht es erst einmal nur mit Krücken, das gibt sich aber nach und nach. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, nach cirka drei Wochen von den Krücken auf Nordic Walking Stöcke umzustellen. Ich wünsche Dir weiter gute Genesung, Du schaffst das!
LG
Kurt
Hallo Wolfgang,
herzlichen Dank. Kleine sehr detaillierte Modelle werden oft unterschätzt. Das sehe ich oft auf Ausstellungen. Schlachtschiffe, möglichst mit Drillings- oder gar Vierlingstürmen entlocken bewundernde Rufe. Das vielleich viel schwieriger zu bauende kleine Detailmonster wird hingegen wenig beachtet.
Bei Dioramen ist es besonders wichtig, daß Autos oder gar Flugzeuge dabei sind. Das erfreut das Auge der Betrachter immer ganz besonders.
LG
Kurt
Hallo Guentca,
es ist immer schön zu sehen, welch gutes Ergebnis man mit etwas Superung aus den alten WHV Bögen herausholen kann.
LG
Kurt
Nun geht es los mit den Fußpferden.
LC-Leitern gesellen sich darein und dann ist das Ding fertig.
Der dicke Entfernungsmesser auf dem gefechtsstand steht an. Das Teil ist nicht sehr groß, aber leider finden sich dort drei reihen Fußpferde. Nun denn, wat mot dat mot. Die Löcher sind schon mal gebohrt.
Darauf satzt ich nicht den Ellebogen, sondern einen kleinen Panzerstand. Die Blenden habe ich wieder mit Karton hinterklebt.
Hallo Lars,
Hallo Wolfgang,
Hallo Fritz,
herzlichen Dank.
Hallo Laurin,
das mit dem Kleber auf dem Faden ist natürlich richtig, doch verfüge ich nicht über Dein Geschick. Auf das lange und dünne Stück Fliegenfischgarn Kleber aufzutragen und ein verdrehen des Fadens zu vermeiden, ist mir nicht möglich.
LG
Kurt.
Hallo Berthold,
das ist ein gelungenes Modell. Ich wünsche Dir iel Glück bei der Abstimmung.
LG
Kurt
Zart auf das Deck aufgedruckt finden sich Minenschienen. Was mache ich damit? Bei früheren Modellen habe ich das mit schmalen Tonkartonstreifen dargestellt. Hier gibt es aber in regelmäßigen Abständen Querverstrebungen, deren Darstellung mit Tonkartonstreifen für meinen Geschmack zu brutal daher käme. Ich entscheide mich für Fliegenfischgarn und bin mit dem Ergebnis nicht unzufrieden.
Hallo Laurin,
oder ein Ständer zur trocknung der Pasta aus der Kombüse.
LG
Kurt
Hallo Gerd,
schön, daß Du Deinen Hut in den Ring wirfst,
ch wünsche Dir viel Spaß und guten Erfolg.
LG
Kurt
Hallo Otto,
schöne 15cm Tütme und eine schöne Radaranlage.
Dann wünsche ich Dir gutes Gelingen und uns, daß Du recht bald wieder an den Basteltisch zurückkehrst.
LG
Kurt
Auch dieses Teil ist für mich rätselhaft.
Was immer ieses Teil auch darstellt, fummelig ist es, die dünnen Zylinder habe ich aus Evergreen Profil gemacht.
Die Fortschritte sind lansam und zeitaufwendig, es werden jewils nur zwei bis dreo Quadratzentimeter des Bogens verbaut.
Hallo Roberto,
herzlichen Dank für die Anerkennung.
LG
Kurt
Hallo Norm.
Eef hat ja ordentlich vorgelegt. Ich habe das Modell im Original gesehen, es ist schon eine Wucht.
Nach den bisherigen Bildern bin ich überzeugt, daß Du einen gleichwertigen Bau schaffen wirst.
LG
Kurt
Hallo Christoph,
Glückwunsch zur Fertigstellung.
LG
Kurt
Hallo Michael,
nun ist es wie verhext. Ich bin bis zum 29.11. im Urlaub. es ist schade und wird hoffentlich zum nächsten Jahr klappen.
LG
Kurt
Auf dem Backdeck gibt es noch einen Schwung dieser Gebilde. Ich weiß nicht was es ist.
Ach hier kann ich keine Erklärung liefern.
Und auch hier bleibe ich stumm. Die italienischen Ingenieure waren wohl recht verspielt.
Hallo Berti,
herzlichen Dank.
LG
Kurt
Hallo Horst,
Dein Bojenleger ist sehr schön geworden.
LG
Kurt
Hallo Otto,
schöne SA-Türme.
Für die Hüft-OP wünsche ich Dir gutes Gelingen und baldige Genesung. Ich hoffe, Du hast einen Chrirurgen gefunden, der das weichtelschonend macht. Man kommt dann schneller wieder auf die Beine. Etwas Geduld musst Du mitbringen, es braucht seine Zeit.
LG
Kurt
Hallo Laurin,
da bin ich mal gespannt, der Verkleinerungsfaktor ist ja ehrgeizig. Auf welcher Papiergrammatur hast Du ausgedruckt?
LG
Kurt
Hallo Laurin,
auch ich denke, daß das Motorboot mit dem Ladebaum zu Wasser gelassen wird.
Was die Ladehaken anbelangt, kannst Du die dir leicht aus dünnem Kupferdraht zurechtbiegen. Solltest Du keinen zur Hand haben, hilft vielleicht, bei Deiner Mutter in der Künche die Schubladen durchzustöbern. Die Verschlußclips für Gefrier- und Folienbeutel bieten da gutes Material. Wenn Du von den Verschlußstreifen den Kunstsoff abziehst, erhält Du einen schönen biegsamen Draht, der sich in vielerlei Formen zwingen lässt. Mit etwas Farbe hast Du dann auch passende Haken für die Ladebäume.
LG
Kurt
Hallo Wolfgang,
solche Pilzlüfter gibt es auf meinem Scipio auch reichlich. Du hast da einen interessanten Weg eingeschlagen.
LG
Kurt
Hallo Frank,
wieder ein schönes Projekt. Ich wünsche Dir gutes Gelingen.
LG
Kurt
Wo die Ketten liegen, müssen auch die Anker her. Das Anschäkeln der Anker an die Ketten ist leider nich möglich, da ein Spant im Wege steht. Die Anker erhalten noch ein paar Zusatzteile aus verdoppeltem Karton, weshalb es sinnvoll ist, sie insgesamt schwarz zu streichen.
Nu hat der Bug sein Gesicht.
Hallo Larin,
das Anfertigen von Wanten ist immer relativ mühsam. Die von HMV angebotenen LC-Sätze beinhalten neben passender Reling auch die Wanten. Das strapaziert zwar dem Geldbeutel, spart aber viel mühsame Arbeit. Legt man den Preis des LC-Satzes auf die Arbeitsstunden um, relativiert sich der Aufwand.
LG
Kurt
Hallo Laurin,
prima Arbeit.
LG
Kurt
Ich bedauere die Entscheidung von Ar-Men. Im interesse des Forenfriedens bitte ich darum, daß hier keine weitere Diskussion geführt wird und bitte nochmals alle Forenmitglieder sich mit politischen Äußerungen zurückzuhalten.
LG
Kurt
Mit Wellenbrecher und Ankerketten wird die Back komplettiert. Bei den Stützwinkeln des Wellenbrechers habe ich den Karton nicht verdoppelt.