Bei der Scheinwerferplattform wage ich es, die Stützen plastisch zu gestalten. Reling und Leiter stammen wieder aus dem Fundus.
Das letzte Podestchen oder Aufbautchen. Ich habe mal eine Münze für den Größenvergleich beigelegt.
Bei der Scheinwerferplattform wage ich es, die Stützen plastisch zu gestalten. Reling und Leiter stammen wieder aus dem Fundus.
Das letzte Podestchen oder Aufbautchen. Ich habe mal eine Münze für den Größenvergleich beigelegt.
Hallo Fritz,
Hallo Michael,
herzlichen Dank.
LG
Kurt
Hallo Roland,
trotz der teilweisen Unzulänglichkeit des Materials sieht der bisherige Bauzustand überzeugend aus.
LG
Kurt
Hallo Thomas,
das mit den Bordwänden scheint ja zu klappen. Die verrutschten Bullagen sind nur schwer nachzuvollziehen.
LG
Kurt
Hallo Jens,
der Turm sieht stark aus. Weißt Du welchem Zweck er diente? Ich könnte ihn mir auch gut als Teil eines Hafenspeicherensembles vorstellen. Sicher realitätsfern, aber aussehen dürfte es gut.
Was den Turm anbelangt, möchte ich mich dem Plädoyer für rückversetzte Fenster anschließen. Bei der Treppe dürfte eine Lösung aus mehrfachverstärktem Karton oder aus Finnpappe gut umzusetzen sein.
LG
Kurt
Hallo Axel,
das alles ist von Dir prima gelöst.
LG
Kurt
Ich befürchte nämlich, dass wie so oft, von der Inneneinrichtung, nach dem Befestigen des Daches, nicht mehr viel zu sehen sein wird
Das befürchte ich auch, aber Du hast es sauber gebaut und weißt, daß es drin ist.
LG
Kurt
Hallo Michael,
aller guten Dinge sind drei. Die Sache lässt sich doch gut an.
Leider ist es um Digital Navy recht still geworden.
LG
Kurt
Hallo Ralf,
das sieht sehr gut aus.
LG
Kurt
Es ist Zeit für eine Aktualisierung:
1.Vladimir
2. Marco
3. Thomas
4.Hartmut
5. Willi (Seadevil)
6. Michael K.
7. Guido
8.Wolfgang
9. Uwe (Schnecke)
10. Axel
11. Jochen Kreitz
12. Alfred
13. Maurice
14. Alexander Schwerdfeger
15. Kurt
Wenn tatsächlich alle kommen, haben wir eine prima Runde.
LG
Kurt
Am Bug sind zwei Schwanenhalslüfter zu bauen. Die Tarantelkonstruktionsweise kommt hier an ihre Grenzen.
Nun geht es an die Schornsteine. Ich habe die Abdeckplatten nach unten gesetzt und die Innenseite der Bauteile schwarz eingefärbt. Ansonsten keine Aufreger, die Leitern sind aus dem LC-Fundus, die Dampfrohre, bis auf den Kamin der Kombüse, aus Polystrol.
Und dann mal Gesamtansichten.
Dann mal wieder eine Gesamtaufnahme.
Hallo Arne,
herzlichen Dank für die Hinweise.
Hallo Günter,
herzlichen Dank.
LG
Kurt
Hallo Günter,
schnuckelig schaut es aus .
LG
Kurt
Halo Norbert,
der Turm mit seinen betonten Segmenten wirkt sehr gut.
LG
Kurt
Hallo Thomas,
das wird zwar zuweilen belächelt doch ergeben sich tatsächlich unschöne Spuren, wenn man einen Rumpf zu oft in die Hand nehmen muß. Auch wenn wir uns vor dem Bau immer die Hände waschen, die Finger geben doch irgendwann etwas Hautfett ab.
Deine Verpackung ist solide, doch muß da noch nachgearbeitet werden, sonst bekommst Du die Bordwände nicht dran.
LG
Kurt
Noch ein Lüfter.
und Treppen zum Deck.
Eine winzige Winde gibt es auch.
Das Oberlicht am Heck hat aber fast Normalgröße.
Hallo Wolfgang,
das ist richtig, beim Trockendock wiederholen sich viele Teile, nur ist das nicht vermeidbar. Bei dem Kontrollbau war das aber nicht ganz so langweilig, da man immer gespannt war, ob die Aussparungen in den Stegen zu den Kettenzügen passten.
Hallo Thomas,
Hallo Fritz,
der Vergleich mit dem U-Boot Rumpf mit aufgepapptem Deck trifft die Sache sehr gut. Die Skipper dürften immer nasse Füße gehabt haben.
Hallo Axel bis zum Eutregio treffen, hoffe ich, die kleine Forelle zubereitet zu haben. Das Modell kommt auf jeden Fall mit.
LG
Kurt
Hallo Otto,
es geht ja gut voran.
LG
Kurt
Hallo Siegfried,
das ist ein sehr schönes Ergebnis, Glückwunsch.
LG
Kurt
Hallo Roland,
das ist ein interessantes Modell. Mich hat diese fliegende Banane immer fasziniert.
LG
Kurt
Ein Wellenbrecher und dahinter zwei niedliche Kleinigkeiten mit Hebeln aus Draht.
Ein paar Lüfter,
und die Reling auf der Brücke bekommt eine Schanz und Positionslichter, die daran befestigt werden.
Quote from Klueniund wat löpp aktuell? Immer noch die (Räucher)-Forelle?
Ja es geht weiter, Die letzten Tage lagen oft andere Dinge an und der Bogen ist seeehr kleinteilig, was die Motivation etwas drückt.
Die beiden großen Aufbauten bekommen zum Abschluß noch Decks. Zuerst mal achtern. Reling und Leiter sind aus meinem LC.Fundus.
Für das "Brückenhaus" gilt das gleiche.
Wir haben dort noch zwei Stützen, die ich aus o,5mm Evergreen Profil baue.
Hallo Otto,
das Problem stellt sich bei osteuropäischen Produktionen leider häufig, bei deutschen Verlagen ist das rech selten. Was mir dazu spontan nur einfällt sind die fehlenden Windschutzscheiben für die Bullys auf dem Ladegut Bogen des Passat Verlags.
Hallo Thomas,
schön, Dich dabei zu haben.
LG
Kurt
Halla Karlheinz,
das it sehr schön geworden, herzlichen Glückwunsch.
LG
Kurt
Hallo Wolfgang,
Ich denke, sie schaun recht gut aus.
das kann man wohl sagen. Im Prinzip gibt es an dem Schwimmdock so einige Teile für den Laser.
LG
Kurt
Hallo Andreas,
prima Arbeit am Schnorchel und Deck und Dank für die Hintergrundinformationen.
LG
Kurt
Da mache ich mal die erste Teilnehmerliste:
1.Vladimir
2. Marco
3. Thomas
4.Hartmut
5. Willi (Seadevil)
6. Michael K.
7. Guido
8. Kurt
Da haben wir ja schon eine schöne Runde beisammen.
LG
Kurt
Hallo Jochen,
Hallo Günter,
da es das "Messemodell" ist, wird erst in Dortmund weitergebaut werden.
LG
Kurt
Hallo Robert,
bei dem Schlepperchen hat Piet schon tief in die Kleinteilkiste gegriffen. Der leine ist Dir aber gut gelungen.
LG
Kurt
Hallo Andreas,
blitzsaubere Arbeit am Schnorchel. Man sieht, daß dort ein Konstrukteur supert.
LG
Kurt
Hier hat man sich bei der Drucklegung verzählt. Für die Luken NR. 31 braucht man neun Lukendeckel, der Bogen enthält aber nur sieben. Der Modellbauer, der herunterskaliert, ist natürlich fein raus, er druckt einfach nur nach.
Ud noch einige Oberlichtsdeckel.
Hallo Wolfgang,
Hallo Lars,
der Aufenthalt an Deck dürfte wohl eine sehr feuchte Angelegenheit gewesen sein. Überhaupt waren die Lebensbedingungen auf diesen Einbäumen wohl nicht gerade rosig. Wenn man bedenkt, daß diese kleinen Schiffe nach Port Arthur gefahren sind ,,,
LG
Kurt
Hallo Thomas,
das ist einfach schöne Arbeit.
LG
Kurt
Hallo Axel,
prima Kleinteilarbeit.
Hallo Jochen,
schön wäre es und vom Z1 träumen wir auch noch.
LG
Kurt
Hallo Pauline,
der Zollkrezer ist Dir sehr gut gelungen, herzlichen Glückwunsch.
LG
Kurt
Nun kann das Deck endlich fest aufgesetzt werden.
Seitlich sieht man die zahlreichen Durchbrüche durch das Deck.
Der Brückenaufbau, wenn man das winzige Kabuff so nennen darf, steht. Eigentlich soll das mit geöffneten Türen und Inneneinrichtung gebaut werden. Da man von der Einrichtung kaum etwas sehen wird und die Türöffnung die Stabilität sehr beeinträchtige, sehe ich davon ab.
Mit dem aufgesetzten Deck sieht der Rumpf nun so aus.
Durch das Deck sind eingentlich zwei Aufbauten zu schieben, die erst gerade sind und dann über Deck schräg verlaufen. Von der Sache halte ich nicht viel und teile sie daher.
Hallo Lars,
die Anleitung ist grottenschlecht. Man muß sie oft interpretieren und das Modell besteht aus sehr vielen Kleinteilen. Diese auf den in Grautönen verschwimmenden Bauanleitung zu finden ist eine Wissenschaft.
Hallo Güther,
Hallo Thomas,
Danke für den Zuspruch.
LG
Kurt
Hallo Namensvetter,
das ist ein schöner Giebel.
LG
Kurt