Hallo Dieter!
Tolle Wasser/Eisdarstellung, das wirkt sehr realistisch und schreit schon fast nach Portalbild
Wie wäre es aber noch mit einem Seebär an Deck mit einer rauchenden Pfeife?
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Dieter!
Tolle Wasser/Eisdarstellung, das wirkt sehr realistisch und schreit schon fast nach Portalbild
Wie wäre es aber noch mit einem Seebär an Deck mit einer rauchenden Pfeife?
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Andreas,
bin gerade auf Arte über eine kurze Doku zu deinem Bild gestolpert und ich dachte ich poste mal den Link
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Bonden,
ich hatte deinen "Wasserklotz" bisher leider verpasst und bin jetzt hoch erfreut, dass ich ihn gefunden habe und du das so super hinbekommen hast!
Das sieht spitze aus und scheint auch gut zu halten - Glückwunsch!
Jürgens Vorschlag kann ich mich anschließen - einen großen Hintergrund auf mattem Fotopapier ausdrucken (lassen) und dahintersetzen bringt einen zusätzlichen "WoW-Effekt" - wie ein Fenster in die Ferne!
Hab ich auch so gemacht, kann ich nur empfehlen!
Was ist denn aus den zusätzlichen Fotos geworden? Falls du noch welche machst, sei bloß vorsichtig!!
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Wolfgang,
schöne Bilder und ich kanns nur wiederholen - deine Wasservariante ist einfach super. Für ein reines Kartonmodell wohl die passendste Möglichkeit!
Viele Grüße
Ludwig
Tommy ich freu mich einfach riesig, dass du deine alte Form so bravourös wiedererlangt hast. Ein Schmuckstück sondersgleichen!
Hallo Wolfgang,
ein wirklich gelungenes Diorama und ich finde es sehr schön gelöst, dass du "nur" Pappkameraden verbaut hast - passt viel besser zum Rest!
Einzig die straffen "Stützseile" sehen irgendwie seltsam aus - halten die das Modell auch, wenn du ihnen einen leichten Bogen vepasst?
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Thomas,
ich freu mich riesig, dass du wieder "zu alter Stärke" zurückgefunden hast!
Die Details sind so gut wie eh und je und ich denke du hast auch beim Splitterschutz wieder eine gute Entscheidung getroffen, nicht alles "zuzukleistern".
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Wolfgang,
na das verspricht ja wieder interessant zu werden. Das Filigrane bei den Luftschiffen der damaligen zeit ist wirklich schwer darzustellen. Respekt, dass du das gestichelt und nicht "einfach" deinem Laser überlassen hast!
Viele Grüße und ich bin auf einen Größenvergleich deiner Luftschiffe gespannt!
Ludwig
Hallo Wiwo...genauso hätte ich es auch versucht, wobei ich die Querdrähte, die dann die Kreise bilden wirklich aus Draht machen würde...aber das ist schon extrem fitzelig auf ner Bleistiftlänge.
Tolle Arbeit Klaus!
Ludwig
Hallo Klaus,
das sind wirklich erstaunliche Ergebnisse für die Kleinheit! Toll, was da trotzdem noch an Details möglich ist. Makros sind zwar gemein, aber im "echten "Abstand" sieht das ganz sicher grandios aus!
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Bonden,
hatte gerade die Ehre, deinen 26 seitigen Bericht mit 250k++ Aufrufen auf "FERTIG" zu setzen.
Herzlichen Glückwunsch nochmals!
Würdest du bitte die Galeriebilder in einen Extra Beitrag in der Galerie stellen - ich denke, dieses Modell hat einen eigenen Galeriebeitrag verdient!
Dankeschön für deine Geduld, die vielen, vielen Ratschläge, Tipps und Klugscheißereien!
Ludwig
Hallo Ingo,
danke für den Hinweis auf die Cobi Schiffe! Ich denke, das ist auch was für mich! Hab mir da mal second hand was bestellt!
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Bonden,
dann sichere ich mir mal schnell die 1000. Antwort und gratuliere zu deinen tollen Ergebnissen!
Ein faszinierendes Modell, dass schon jetzt seines Gleichen sucht!
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Helmut,
super schaut's aus! Da ist ja einiges weiter gegangen seit dem letzen Beitrag. Und die Fuso verträgt die Yammi-Drillinge doch ganz locker
Da freut man sich schon drauf, wenn man endlich mal wieder selbst Hand anlegen kann.
Viele Grüße
Ludwig
Hallo miteinander - eine Frage an die IJN-Experten - was sagt ihr zu dem Grauton bei den Digitalnavy Schiffen?
Ich habe mal probehalber ein paar Seiten ausgedruckt und es ist schon ein ziemlich dunkler Grauton, wie ich finde...auch das Deck ist recht dunkelbraun.
Passt das bei dem Boden oder sollte man es etwas aufhellen?
Danke schonmal!
Ludwig
Hallo Wilhelm,
ein richtig cooles Teil! Die Holzoptik macht was her und die Steampunk-Geräte sehen eh immer super interessant aus!
Glückwunsch zur Fertigstellung!
Ludwig
Ha Klaus, gleich noch eine Frage:
Wie machst du das mit den Kanten? Das Papier ist im Maßstab ja trotzdem deutlich dicker..knickst du die Kanten oder schneidest du das Teil an den Knickstellen auseinander und klebst es stumpf wieder zusammen?
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Klaus,
eine schöne Präsentation! Da ist gleich mehr los in dem kleinen Schaukasten!
Eine kleine Anmerkung hätte ich schon...wenn du den einen "Schenkel" des Us weglässt, wäre es nicht besser gewesen, den "Boden" bis zum Rand des Dios durchzuziehen? Sozusagen als "Schnittdarstellung"? - bei der Rampe hast du ja auch "geschnitten"?
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Klaus,
na das sind ja ganz sehr ansehnliche Zwischenergebnisse! Verdünnst du die Farbe noch oder nimmst du sie direkt aus dem Döschen? Denn mit zu dicker Farbe kann man die feinen Erhebungen von einer Papierstärke ja locker zukleistern?
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Klaus,
das ist ein super Vorhaben! Für mich auch deswegen interessant, weil der Mini-Maßstab auch für mich in Frage kommt - für 1:250er Schlachtschiffe habe ich einfach keinen Platz...aber wenn man auch in 1:700 gute Resulate erzielen kann, kommen die großen Pötte wieder in meine Reichweite.
Viel Erfolg wünsch ich dir!
Ludwig
Hallo Rainer,
das ist ja ein großartiges Projekt! Und wenn jemand den Stil nachmachen kann, dann ja wohl du mit deiner immensen Erfahrung mit den Originalen! Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis und drück dir fest beide Daumen!
Ludwig
Hallo ihr lieben!
Vielen Dank an Peter, dass die Zeven Provincien Portalbild sein darf!
Vielen Dank auch an alle Liker und für die netten Kommentare - speziell an Klaus! So dickes Lob aus berufenen...Fingern..geht runter wie Öl (das schwedische)
Viele Grüße und Allen ein Gutes Neues Jahr 2021!
Ludwig
Hallo Ralf,
das britische Automagazin "Topgear" hat dein Fahrzeug getestet und einen ausführlichen Bericht geschrieben (englisch):
https://www.topgear.com/car-re…es-benz/patent-motorwagen
Als Vorteile werden das "einmalige Fahrgefühl", die "alles verändernde Technologie" und die "riesigen Felgen" beschrieben. Contra: "wenig dynamisches Fahren", "hölzerne Federung" und "man kann schneller rennen, als das Teil fährt".
Viel Spaß beim Lesen!
Ludwig
Es geht weiter
Hallo Klaus,
Tolles Ergebnis! ich hoffe, da gibt's noch Galeriebilder davon!
Das mit dem @ ist ganz einfach, du schreibst ein @sheka ...also zuerst das @ und dann direkt dahinter den Nutzernamen. Nach den ersten ein oder zwei Buchstaben kannst du auch warten, dann kommt eine Liste mit Vorschlägen und du klickst den gewünschten an.
Viele Grüße
Ludwig
Eine Tjalk!
Ich habe mal eine für ein Diorama gescratched. Deine etwas modernere Variante gefällt mir sehr gut!
Bin aufs Rigg gespannt!
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Michael, das wäre eine sehr nette Geste gewesen! Zum Glück nicht nötig!
Hallo Hagen, Blumentöpfe waren auch bei der Burgverteidigung ein wirksames Mittel gegen anrückende Feinde! Die Kawuptizität ist gewaltig!
Hallo Peter, ich lasse meist Youtubix für mich singen, eigentlich kein Anlass, sich in den Abgrund zu stürzen, aber die Geschmäcker sind verschieden!
Hallo Dirk, danke für deinen netten Kommentar! Die nächsten Bilder werden noch auf sich warten lassen, denn meine Zeit ist gerade knapp bemessen. Aber zu deiner Frage, womit ich das ausstichele: ein Werbegeschenks-Stanleymesser. Natürlich vorher ein neues Segment anfangen, sonst reißen die dünnen Stege, vorallem die Spitze ist wichtig.
Bis bald!
Ludwig
Hallo Klaus,
wow das Deckblatt dieses Modells habe ich schon ein paar mal gesehen aber ich habe nicht gewusst, dass da so ein toller Innenraum dabei ist!
Sieht super aus, da schaue ich öfter rein
Viel Spaß weiterhin!
Ludwig
Hallo Christian,
das sieht nach einem echt großen Aufwand aus, aber es scheint auch den gewünschten Effekt zu bringen.
Frage: Warum diese Zwischenspanten? Warum setzt du nicht eine Erstbeplankung, ähnlich wie sie im Bogen vorgesehen ist, aus deinem Material (vielleicht auch 2 Lagen Dick) zwischen die Spanten und schleifst dann die herunter? Da hättest du deutlich weniger Einzelteile zu fertigen? Und die Füllung drunter muss ja auch nicht perfekt sein, da der stärkere Karton der Planken eh einiges an Unebenheiten ausgleichen sollte.
Aber wie auch immer, bisher schaut's gut aus, ist Regelkonform und ich bin überzeugt, dass du daraus einen tollen Rumpf erzeugen kannst!
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Wiwo,
ich wollte dich eh schon fragen, wie du eigentlich die Außenhaut augebracht hast, jetzt weiß ich's.
Sieht gut aus!
Meine eher negative Erfahrung war der Mix bei der vorgesehenen Beplankung aus geraden horizontalen Streifen, wie sie zum Bsp am Bug eingesetzt werden und den vertikalen Segmenten mittschiffs, da die Knicke zwischen den "Platten" durch die beiden unterschiedlichen Methoden total unterschiedlich ausfallen. Ich hab im Endeffekt alle Außenhautteile zerschnitten und nur die Platten längs angepasst und direkt aufs Skelett geklebt.
Viele Grüße!
Ludwig
WOW was für tolle Bilder!
Herzlichen Glückwunsch, sowas gibt's nicht oft!
Viele Grüße
Ludwig
Reling
Die Reling habe ich ausgestichelt und mit einem feinen Gitter hinterklebt. Zum Schluss dann ganz ausgeschnitten.
100% passig habe ich sie nicht auf die markierten Stellen kleben können. Ob das jetzt an meiner Unfähigkeit liegt?...Wahrscheinlich.
Auch die Dampfpfeife und das Dampfrohr, sowie das kleine Wasserfass wurden gebaut.
Jetzt fehlen nur noch Kleinstteile wie die Positionslampen, Beiboot, Schraube etc...die kommen dann beim nächsten Mal!
Viele Grüße!
Ludwig
Oberdeck und Schornst....ANSCHLAG!!!
Ich habe den "Deckel" draufgebaut - wichtig: Anleitung lesen --> Den Deckel des Steuerhäuschens erst draufbauen, wenn das Sonnendach drauf ist, weil das sonst ohne Verbiegen nämlich nicht geht!
Dann hats laut gescheppert und eine suizidale Orchidee wollte sich auf die Sabino stürzen! Zum Glück hat sie sie aber knapp verfehlt!
Puh! knapp!
Hallo Kurt, da hst du absolut recht, man merkt, dass es dem Konstrukteur Spaß gemacht hat!
Danke an alle anderen für die Daumen!
Heute gibt es nur ein kleines Update.
Ich habe die Stützen für das Sonnendach aufgeklebt...bin sehr gespannt, wie auf dieses dürren Dingern ein Dach halten wird.
Auch die Bänke vom Oberdeck sind entstanden.
Die Reling um den hinteren Niedergang habe ich aus schmalen Papierstreifen hergestellt.
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Norbert,
Tolle Umsetzung dieses wunderschönen Modells! Einfach spitze, da kann man sich wirklich auf Galeriebilder freuen!
Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung!
Ludwig
Steuerhäuschen und Niedergänge
Die geschwungenen Niedergänge vorne sind gar nicht so schwer zu bauen, wie zuerst gedacht, die "Schraubung" ergibt sich fast von alleine.
Das Steuerhäuschen wartet wieer mit vielen Gimmicks auf, aber besonders angetan hats mir die "Schute" - der Sonnenschutz vor den Fenstern!
Bei den Türen bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich glaube ich habe die Verdoppelung falschherum drauf gemacht...man soll denke ich die Tafeln im großen Teil ausschneiden und dann die extra Türen dahinterkleben?
Auch die Rückenlehnen für die beiden Bänke im Bugbereich und der Relingsdurchzug achtern wurden angeklebt.
Viele Grüße
Ludwig
Hallo Hagen...ja unter Wasser ists blöd mit der schweren Rüstung...verstehe ich! Willkommen an Bord!
Hallo Norbert - genau so ist es
Deck(el drauf)
Als nächster Schritt war das Deck aufzusetzen und mit einem Umleimer zu versehen.
Hallo Holger,
das fabrizierst du wirklich zwei Hingucker! Das tolle ist, dass die verrückten Kartonmodellisten ja oft Inneneinrichtungen bauen, die dann aber nie wirklich zu sehen sind. Bei den großen Glasflächen lohnt es sich wenigstens mal!
Sieht toll aus!
Ludwig