Hallo liebe Freunde,
wie zum Abschluss meines Bauberichts der Köhlbrandfähre bereits anklang, hat meine liebste Lieblingstochter das neue Bauprojekt festgelegt, indem sie sich das Ulmer Münster wünschte. Da ich als Quasi- Ulmer, also Neu-Ulmer, durchaus einen gewissen lokalpartiotischen Modell-Bezug habe - deswegen baue ich ja auch seit Längerem den Neu-Ulmer Hafen - war dieses Projekt ja im Grunde nur eine Frage der Zeit. Warum also nicht jetzt?
Das Ulmer Münster selbst vorzustellen, dürfte wahrscheinlich ob seines weltweiten Bekanntheitsgrades nicht erforderlich sein - als Kirche mit dem höchsten Kirchturm der Welt und größte evangelische Kirche Deutschlands hat sich die Bedeutung dieses Bauwerks sicher herumgesprochen.[Blocked Image: https://www.kartonbau.de/images/smilies/smile.png] Wer dennoch etwas tiefer forschen möchte, bei wikipedia ist dazu ein guter Ausgangspunkt vorhanden: WIKIPEDIA-LINK
Es existieren, soweit meine Recherche erwiesen hat hier im Forum dazu einige Berichte: KLICK 1 (Baubericht Michael K.) und eine Bilderserie des fertigen Modells in 1:150, die mein Stammtischbruder Karl-Heinz (lucie) eingestellt hat: KLICK 2.
Der Schreiber Bogen ist im Maßstab 1:300 ausgeführt, handgezeichnet und liegt mir sozusagen "Frisch ab Werk" in einer neueren Auflage vor.
Als Modifikationen habe ich vor das Bauwerk in realistischeren Farben, also nicht so grell ocker/weinrot zu bauen, der Maßstab wird auf 1:250 angepasst, Fenster werden transparent ausgestaltet und zwar so, wie sie in Echt verglast ausgeführt sind (eine entsprechende Fotosafari habe ich neulich unternommen) und das Ganze soll beleuchtet werden. Ihr seht, habe mir da ein wenig was vorgenommen, mal sehen, wie lange mich das Projekt beschäftigen wird. Zudem werden natürlich alle Strukturen, die irgendwie ausgestichelt werden können, auch ausgestichelt - wen wundert's? [Blocked Image: https://www.kartonbau.de/images/smilies/biggrin.png]
Hier einige Teaser in Form neulich entstandener Bilder - leider derzeit stark eingerüstet. Aufgrund der Corona - Regelungen ist der Turm zur Zeit nicht begehbar, da in den Treppenschächten der Abstand nicht geregelt eingehalten werden kann - dafür aber die Kirche selbst:
Ein Wahnsinns-Lego-Modell befindet sich direkt im Eingangsbereich (112.000 Teile gemäß Beschriftung)