Saugbagger „Gateway (Willem van Oranje)“ 1:250 von Scaldis

  • Saugbagger „Gateway (Willem van Oranje)“ 1:250 von Scaldis


    Moin Miteinander!
    Es geht an mein drittes Kartonmodellprojekt.


    Nach zwei Schiffen aus dem HMV mit den Schwierigkeitstufen „mittel“ und „schwierig“ im Maßstab 1:250, sollte nun mal was größeres her.
    Auch geistert mir noch das Projekt, alle Schiffe mit dem Namen „Emden“ zu bauen, im Kopf herum. Aber an diese Modelle traue ich mich noch nicht heran. SMS Emden zu viel Takelage. Die Fregatte von KvJ übersteigt meine Fähigkeiten. Die Anleitungen von Oriel zu schwer. Da muß ich mehr können.


    Dann viel die Entscheidung für den Saugbagger Gateway. Das Original habe ich im Hafen von Limassol, Zypern 2011 gesehen. Ein riesiges Schiff. Sehr beeindruckend: 136m lang, 28m breit und 13,5 m hoch. Es gibt ein Schwesterschiff die „Willem van Oranje“ ist ein Jahr später in Dienst gestellt worden.


    Der Bogen ist schon älter und von Scaldis erstellt in Kooperation mit JSC. Aktuell wird der Bogen von JVS erneut aufgelegt und gilt bei JSC als „Neuheit“ 2021.
    Ich habe den Bogen von Scaldis zum Bearbeiten.


    Auch wenn der Maßstab wieder 1:250 ist, so darf man nicht sich nicht täuschen lassen. Das Modell wird 55 cm groß! Damit ist es schlicht doppelt so groß wie die „Steve Irwin“.


    Also für mich ein großes Modell! Auch kann ich bei diesem Modell nun die Verdoppelung auf Finnpappe mal lernen. Bei diesem Modell wird intensiv verdoppelt.
    Also viele neue Fähigkeiten, die gelernt werden wollen.
    So sieht das Modell im Original aus:




    So ein paar Eindrücke vom Bogen:





    Die Anleitung besteht aus Text (Englisch, Holländisch und Deutsch) sowie einigen Detailzeichnungen.
    Es gibt auch einen Laser-Cut-Bogen.
    Einige wenige Modelle gibt es. Günther Plath hat ja einige tolle Fotos der Ausstellungen gepostet, da ist die Willem van Oranje bei - sehr hilfreich!!
    Das Modell kann entweder mit Vollrumpf oder als Wasserlinienmodell beladen oder unbeladen gebaut werden.
    Mal sehen was ich baue?!?


    Aufgrund der Größe des Modells muß ich erst den Arbeitsplatz etwas umbauen und dann geht es los.


    Liebe Grüße
    Jörg

  • Servus Jörg,


    eine tolle Auswahl von dir. beifall 1
    Ich bin auf jeden Fall wieder als Zuschauer dabei.


    Ich wünsche dir viel Spaß bei der Umsetzung.




    Grüße


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Hallo Jörg,


    das ist/wird ein Modell nach meinem Geschmack, ich werde dir eifrig beim Bau zuschauen.


    Viel Spaß und Erfolg
    Dieter

  • Moin, moin, Jörg...


    schau mal hier. Im blauen Forum gibt es auch einen Bericht.

    ... Das dürfte das Modell aus dem Baubericht von Wolfgang Lemm sein, dass ich in Bremerhaven fotografiert habe...


    Ich wünsch Dir viel Freude beim Bau dieses Interessanten Modells, übrigens von Bartosz konstruiert...


    LG Günter


    Ich werde ein aufmerksamer Beobachter sein...

  • Servus, Jörg,


    mir scheint, du willst es wirklich wissen! grins 1


    Das ist ein tolles, hochinteressantes Modell, zu dem ich dir viel Freude beim Bauen wünsche!

    Herzliche Grüße / Best regards,
    Andreas

    Optimismus ist die Kunst, mit dem Wind zu segeln, den andere machen.
    Alessandro Manzoni (1785 – 1873)


    Buddys Kartonuniversum

  • Moin Zusammen;



    dem ist auch so.


    Der Hopperbagger hat eine Baggertiefe von 62,00 m
    Da würde sich ein kompletter Rumpf mit abgesenkten Staubsauger anbieten.
    Die Fa. JSC bietet in der Richtung was an. Zum anderen könnte man das Schiff auch an der Abladestelle zeigen, wenn das Übergangsstück mitsamt dem Rohren angeschlossen ist.


    Es gäbe auch eine Sprühvariante.


    Klasse des des Schiff wäre :" Hopperdredger. Unrestricted Navigation.Dredging within 15 miles from shore or within 20 miles fromport; or dredging over 15 miles from shore with a significant wave height restriction to 3.0 m. "


    die passende Übersetzung: " Hopperbagger
    Uneingeschränkte Navigation.Baggerarbeiten innerhalb von 24 km vom Ufer entfernt oderinnerhalb von 20 Meilen vom Hafen; oder Baggernüber 15 Meilen vom Ufer entfernt mit asignifikante Wellenhöhenbeschränkung auf 3,0 m "-


    Viele Grüße
    Arne

  • Aber an diese Modelle traue ich mich noch nicht heran. SMS Emden zu viel Takelage. Die Fregatte von KvJ übersteigt meine Fähigkeiten.

    Hallo Jörg,
    das ist doch wohl nicht Dein Ernst! Mach Dich nicht kleiner als Du bist!
    Mit dem Saugbagger hast Du aber ein höchst interessantes Modell ausgesucht, das auch nicht häufig zu sehen ist.
    LG
    Kurt

  • Hallo Jörg,


    gratuliere zur Modellwahl - so ein Saugbagger ist immer höchst interessant, sowohl im Großen als auch im Kleinen! daumen1


    Und was Deine Fähigkeiten betrifft, da stimme ich Kurt unbedingt zu - sowohl die "Emden" als auch die Fregatte wären für Dich durchaus geeignete Modelle!


    Servus
    hvt

  • Moin Miteinander!
    Wow! Toll, dass so viele die Wahl des Saugbaggers begeistert. freu 2
    Schön, wenn so viele mich hier begleiten.


    Nach dem Umbau des Arbeitsplatzes kann es nun losgehen.
    Wie gesagt viele Dinge sind neu, schon aufgrund der Dimensionen des Modells. Die Anleitung ist also eine Textanleitung mit Skizzen. Auch hier muss ich mich erst einmal einlesen und zurechtzufinden.


    Ich habe mich entschlossen die Gateway mit Vollrumpf zu bauen. Bei dieser Version werden ja auch die Schrauben und Ruderblätter gebaut.
    Wie immer beginnt alles mit dem Spantengerüst.
    Die Spanten sind auf dünnen Papier gedruckt und werden auf 1 mm Finnpappe verdoppelt.
    Trotz des Vollrumpfes ist die Basis eine Grundplatte.



    Es ist bereits eine Korrektur des Spant Nr. 9 dem Bogen beigefügt. Dieser ist etwas breiter. Das ist deshalb wichtig, weil er eine Wand eines Laderaums bildet. Der Fehler ist bei dem Baubericht von Wolfgang Lemm aufgefallen und korrigiert .



    Die Spanten müssen ausgerichtet werden, das die sie die Innenwände der Laderäume des Schiffes zeigen. Diese sind beim Vollrumpfmodell sehr tief und vollständig nachgebildet.
    So wächst das Spantengerüst



    Für das Verdoppeln nutze ich UHU Flinke Flasche. Das funktioniert sehr gut. Aufgrund der Größe der Teile, wird jedoch viel benötigt. Für Nachschub wurde gesorgt happy 2


    Liebe Grüße
    Jörg

  • Moin Jörg,


    Zunächst einmal viel Spaß und Erfolg mit dem Modell!


    Sicher das der Kleber reicht? Falls nicht, hätte Ich noch einen Tipp für dich:
    https://www.conrad.de/de/p/uhu…-46380-1750-g-631772.html


    Im 5kg Kanister gibt es leider nur den grünen... grins 3


    Ich weiß auch nicht ob du das schon gesehen hast, aber es gibt als Zubehör auch einen Ständer aus Plexiglas. Mit dem kann man dann das Vollrumpfmodell mit ausgeklapptem Saugarm darstellen:
    https://www.kartonmodellshop.d…oranje-gateway-1-250.html
    Ist durch die Größe zwar etwas teurer, aber definitiv ein Hingucker!


    mfg
    Johannes

  • Servus Jörg,


    ein sehr schöner Beginn des Bauberichtes.
    Also Kleber solltest du genügend zur Verfügung haben.




    Grüße


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Moin Miteinander !
    Danke für die vielen guten Zusprüche danke1
    Nun geht es ein wenig weiter.
    Das Spantengerüst wächst, die Laderäume sind zu erahnen.



    Die Laderaumverkleidung der Spanten müssen natürlich so ausgerichtet werden, daß die schwarze Fläche zu den Laderäumen zeigt. Dabei haben die Spanten der Bug- und Heckpartie keine durchgehende Schwarzfärbung, so daß der Längsspant zu sehen ist.
    Hier habe ich aus dem alten Spant Nr. 9 die schwarzen Farbstücke ausgeschnitten und über die Stelle mit dem Längsspant geklebt.



    Hierbei bleibt der kleine horizontale, feine graue Streifen erhalten (sonst hätte man einfach schwarze Farbe nehmen können).



    So wächst das Spantengerüst immer weiter!



    Durch die Finnpappe ist das Gerüst fast so stabil wie aus Holz, sehr beeindruckend.
    Sowiet der Stand der Dinge.


    Liebe Grüße
    Jörg

  • Moin Jörg,


    ein starkes Projekt, ich wünsche viel Erfolg. Die STEVE IRWIN ist Dir überzeugend gelungen, die GATEWAY wird sicher auch ein tolles Modell klasse1

    Wenn Du Frieden willst, sei zum Frieden bereit.


    Viele Grüße

    Nils

  • Moin Miteinander!


    Danke Nils für Dein Lob zur Steve Irwin und die motivierenden Worte!


    Jürgen, danke für den Link. Sehr interessant, weil hier das Schiff mit Vollrumpf gebaut wird.
    Auch wenn die Gateway sehr groß ist, muss präzise gebaut werden. Mal sehen wie es weitergeht...
    Liebe Grüße
    Jörg

  • Servus Jörg,


    das Saugbaggerschiff nimmt schon Formen an.


    Bin gespannt, wie sich das mit den Laderäumen weiterentwickelt. Wird die Grundplatte ausgeschnitt?


    Alles Gute für den Bau! high five1

    Herzliche Grüße / Best regards,
    Andreas

    Optimismus ist die Kunst, mit dem Wind zu segeln, den andere machen.
    Alessandro Manzoni (1785 – 1873)


    Buddys Kartonuniversum

  • Moin Miteinander!


    So nun kommen die Laderäume. Andreas, die Grundplatte bleibt bestehen und bildet tatsächlich eine Grundplatte.
    Die Laderäume werden dreidimensional auf den Mittelspant abgebaut.
    Zunächst wird die halbe Seitenwand der Laderäume zu beiden Seiten montiert.



    Die Laderauminnenverkleidung wird aus einem Stück modelliert.



    Dann wird der Laderaum aufgebaut:




    und auf die Grundplatte und Mittelspant aufgesetzt.



    In der Gesamtaufnahme sieht man, wie die Laderauminnenverkleidung auf den Seitenwänden aufliegen.



    ....

  • ...


    nun werden die restlichen Seitenwände montiert und auf die Kanten der Laderauminnverkleidung aufgesetzt.
    So ist der Innenraum zwischen den Seitenwänden eingeklemmt. Die Seitenwände sind innen natürlich schwarz.




    Damit sind die Grundlagen der Laderäume fertig.
    Es wird mit den Spanten für Bug und Heck weitergehen
    Liebe Grüße
    Jörg

  • This threads contains 202 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.