Dampflok Baureihe 66 der DB

  • Hallo in die Runde,


    ich möchte es dieses Jahr noch mal versuchen, und mich am Wettbewerb beteiligen, muß mich einfach nur motivieren am Ball zu bleiben. Ich bleibe auch meiner Vorliebe treu und es gibt eine Eisenbahn, in diesem Fall eine Dampflok der DB.

    Ausgesucht habe ich mir die Baureihe 66, letzte Neukonstruktion der DB einer Dampflok. Eine Tenderlok die mich schon immer fasziniert hat, die aber leider zu spät gekommen ist. Mit der (in Deutschland) seltenen Achsfolge 1'C2' und endlich sehr gut ausgewogener Dampfmaschine steckte deutlich mehr in der zierlichem Maschine als man ihr ansah.

    Hier kann man ein wenig bei Wiki lesen: Wikipedia - BR 66

    OK, nur gibt es aber kein Kartonmodell der BR 66... noch nicht! Aber bald zwinker2


    Also das war die Einführung, es heißt dann hier im Wettbewerb: Ich zeichne ein Modell der BR 66 im mir gewöhnten Maßstab 1:38 und werde es bauen. Sollte es klappen, darf sich im Anschluß auch jeder gern am Modell versuchen.


    Die ersten weiteren Berichte können evtl. noch ein wenig dauern, ich muß erst den Anspitzer suchen grins 2

  • Hallo Gunnar,

    tolle Modellauswahl! Wenn du mal Detailbilder brauchst: ich wohne in Bochum nicht weit vom Eisenbahnmuseum in Dahlhausen, wo die einzig verbliebene 66 steht. Bei Bedarf kann ich gerne ein paar Bilder machen.


    Gruß, denis

  • Hallo Gunnar.


    Wahnsinn..... hüpf1

    Das ist ein wirklich spannendes Projekt, welches ich mit grossem Interesse verfolgen werde.

    Ich wünsche dir viel Erfolg beim Bau und viel Spass.


    Gruss, Ulrich.

  • Hallo Gunnar,


    tolle Wahl und toller Ausblick für uns ... die merke ich mir dann vor ... für in einem Jahr freu1 ... mögliches Winterprojekt !

    Viel Erfolg wünsch ich zur Konstruktion und zum Bau !


    Dieser Wettbewerb wird immer doller ...


    freu 2


    Gruß von Frank

  • Hallo Gunnar,


    Eisenbahn plus Eigenkonstruktion kratz1 Das sollte doch im Wettbewerb bestens ankommen lok1 Ich bin höchst gespannt, was da wohl für ein Modell entsteht wunder1


    Gruß,


    Daniel.

  • Hallo Gunnar,


    das ist ja mal eine Ansage.

    Eine Dampflok in Eigenkonstruktion. Ich staune, das so was

    in so kurzer Zeit möglich ist, dafür größten Respekt.

    Ich hoffe, es wird alles so, wie Du es Dir gedacht hast.

    Auf jeden Fall hast Du sehr, sehr viele Modellbauer, die mit großem

    Interesse Deinen Baubericht begleiten werden. Und bei erfolgreicher

    Fertigstellung wird es bestimmt mit einer guten Bewertung belohnt.


    Viel Spaß und Erfolg im Wettbewerb !


    Gruß Berthold

  • Hallo Gunnar,

    der Plan als GS Teilnehmer eine Lok zu konstruieren und zu bauen ist keine schlechter, wie die letzte GS ja schon gezeigt hat. grins 3

    Auf jeden Fall ein tolles Projekt worauf wir uns hier freuen können.

    Wünsche dir viel Spaß dabei, wir Zuschauer werden ihn sicher haben daumen1


    Lg

    Thomas

  • Hallo Gunnar,


    das nenne ich eine Herausforderung. Für das Projekt benötigst Du ein gutes Zeitmanagement. Gibt es einen passenden Band aus der bleuen Reihe des Eisenbahn Kuriers zu dieser Lok?

    tschö1 Christian


    "Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • Moin Gunnar,

    tolle Sache. Wahrscheinlich die erste Dampflok, die einen Wagen mit mir drin gezogen hat. Da war ich vier Jahre alt. Strecke im Lumdatal. Eine der zwei 66er war ja in Gießen stationiert. Da freue ich mich aber, wenn Du den Bogen evtl. auch verfügbar machen würdest. Aber auch so...

    Gutes Gelingen und viel Spaß mit der schönen Lok!

    Viele Grüße

    Mathias

  • Hallo Gunnar,


    janz dollet Ding!


    Für Motivation sollte von der versammelten Eisenbahnfan-Gemeinde schon sorgen...

    Beste Grüße


    von Andy


    32907-die-kartonmodellbauer-signatur-1-jpg What else?

  • Hallo Freunde,

    vielen Dank für den Zuspruch und die Motivation. Es wird, wie gesagt, langsam voran gehen, aber damit ihr auch sehen könnt, daß eswas passiert habe ich hier die ersten Teile.


    Da ich weiter auf DIN A4 Bögen arbeiten möchte, wird der Rahmen zweigeteilt, er wird vor dem Nachlaufdrehgestell zusammengesetzt. Ich muss mich hier auch etwas an die Neubaulok gewöhnen, es gibt hier keine Nieten mehr, wie sonst bei den Dampfloks, der Rahmen ist deutlich glatter. Zur Konstruktion: Hier mache ich es so, daß es Rahmen Außen- und Innenseite gibt, zwischen die 0,6mm Pappe geklebt wird. Ich denke ich bleibe dann dabei, einen stabilen Kasten zwischen die Wangen zu bauen, das passt zu der Blechrahmenkonstruktion der 66er.



    Und hier eine Liegeprobe mit den Rädern, die zumindest als Zeichnung schon soweit sind.



    Dann werde ich in den nächsten Tagen hoffentlich dazu kommen, noch einiges an Teilen zu zeichnen, so daß bald ein Mockup entstehen kann, bevor es an das "richtige" Modell geht.

  • Respekt...!!!

    Einen Triebkopf zu konstruieren ist eine Sache.

    Eine Dampflok dagegen... les 2 pc2 arbeit1 arbeit2 oh1 foto1 prost2

    Gruesse,
    Norm
    bä1


    Zehntausend Teile sind auch nicht schwieriger.
    Die dauern nur länger... les 3
    ______________________________


    Versemmelte Werke ach1

  • Kleine Fortschritte im Konstruktionsbüro. Die Mechaniker durften auch ein paar teile zusammensetzen...


    Die Rahmenwangen sind soweit fertig, nun geht es daran, einen stabilen Kasten zu bauen, um dem Rahmen Stabilität zu verleihen. Ich halte mir noch offen, auch eine Version mit ausschließlich (originalgetreueren) Querträgern in luftiger Bauweise zu bauen.

    Hier die Teile für die komplexeren Bereiche über dem Nachlaufdrehgestell und der führenden Laufachse.Hier habe ich Kästen gezeichnet, die zwischen die Rahmen kommen.


       


    Montiert mit dem mittleren einfacheren Kasten sieht es dann inzwischen so aus:


     


    Mit der Versteifung vorn bin ich noch nicht so ganz zufrieden, eventuell kommt dort nur eine Konstruktion aus Querstreben zum Einsatz.

  • Ein wenig weiter ging es noch, ich muss mich mal etwas ranhalten.


    Das Nachlaufdrehgestell baucht auch die beiden Rahmenseiten und einen zentralen stabilen Kasten. Hier natürlich noch ohne jeglichen Schmuck, wie Federn, Bremsen etc.


     


    Eine kleine Passprobe unter dem Rahmen mit den Rädern fängt schon etwas an nach Lok auszusehen.


     


    Ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen wieder zum Zeichnen, momentan gehts wieder im Job rund.

  • Moin Gunnar,


    ich finde es toll, dass Du dir ausgerechnet die kleine 66er ausgesucht hast. Die 66er, es gab nur 2 davon, waren mit Sicherheit die modernsten Dampfloks, die bei der DB auf die Schienen gekommen sind...


    Ich bleibe gespannt!


    Peter

  • Hallo Gunnar,


    die Neubaulokomotiven haben mich in ihrer klaren technischen Ästhetik immer besonders beeindruckt, auch wenn es ihnen nur beschieden war,

    das Ende des Dampflokzeitalters einzuläuten. Dass "deine" V 200 daran eine Mitschuld trifft, ist dir sicher bekannt... Wie schön, dass du dich der 66er annimmst!

    Wenn ich nur die Zeit und Muße hätte, all das nachzubauen! Leider bin ich gerade auf anderen (Modellbahn-)Feldern unterwegs.

    Trotzdem verfolge ich deine Konstruktionen mit größtem Interesse!


    Beste Grüße

    Michael

  • Vielen Dank für die Likes und die netten Worte!


    Da muß ich doch gleich etwas weiter machen. Geht leider nur recht langsam im Moment.


    Zur Abwechslung und um mir einen Eindruck zu verschaffen, ob die grundsätzlichen Proportionen stimmen, habe ich mir angewähnt, am Anfang eines Modells die Bauteile nur bis zu einem geringen Grad zu detaillieren um dann zur nächsten Baugruppe zu gehen. Das hat den Vorteil, daß ich ab einem gewissen Stadium ein MockUp in der Hand habe und genau weiß wo es noch was zu machen gilt.


    Hier geht es mit dem Führerhaus weiter. Die Teile sind erstmal grob gezeichnet, eine Inneneinrichtung gibt es momentan noch nicht. (Sollte jemand Bilder der 66er vin Innen haben, ich bin da immer dankbar).

    Die Rückwand ist hier länger, weil dort der Wasserkasten und Kohlebunker hinten dran kommt.



    Dieser entsteht aus nur wenigen Teilen, ich finde bei der 66 ist es ein formschönes Teil, mit der Rundung an der Kante und leicht spitz zum Ende zulaufend. zumindest der untere Wasserkasten. Der Kohlebumhre ist gerade.

    Von Unten habe ich schon mal in Rot eingefärbt.



    Der Kohlenkasten wird dann zuerst als U-förmiges Teil aufgeklebt, anschließend die Seitenteile des Wasserkastens.



    Hier das fertige Bauteil hinter dem Führerhaus. Im Wasserkasten gibt es noch sehr schöne, eingelassene Trittstufen, die kommen dann beim Modell natürlich auch noch plastisch dazu!



    Montiert sieht es dann so aus, im zweiten bild schon mit dem ersten Entwurf des Dachs. Da muß ich noch einiges dran tu, die Lüfter auf dem Führerhaus rufen direkt nach 3D!


  • This threads contains 26 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.