Russische Elektrolok WL19-01, 1:87, NOVAMODEL

  • Servus beinand,


    Nun bin ich schon einige Zeit hier im Forum unterwegs und habe noch nie an diesem spannenden Wettbewerb teilgenommen. Es wird Zeit!


    Das Modell das ich bauen möchte, ist die erste in der Sowjetunion gebaute Elektrolok - WL19.

    Ich habe mich explizit hierfür entschieden, weil ich die Herausforderung annehmen möchte, etwas für mich ungewohntes zu bauen.



    Wer mehr über die Lok wissen möchte, schaut bitte hier:


    Vorstellung:

    Der Bogen besteht aus 4 DIN A4 Seiten voll gepackt mit Bauteilen und weiteren 4 Seiten mit der Anleitung in 3D-Zeichnungen. Hier ein paar Auszüge davon. Es sind noch ein paar Anmerkungen in Russisch geschrieben, die ich erst übersetzen muss.

    Einen LC-Satz mit den Rädern habe ich mir noch gegönnt, den ich verwenden möchte.




    So, nun geh ich erst mal in mich und grüble darüber nach, was ich mir da angetan habe.


    Da Norbert

  • moin1 Norbert

    Da drücke ich dir ganz dolle die Daumen und werde fleißiger Zuschauer sein also viel Spaß bei dem und mit dem Modell.

    Bis denne Werner der Marineoldi kaffee1 und nach dem Stapellauf prost1


    es ist mehr als ein Leitspruch:
    Ich habe mich von der Arbeit verabschiedet, nicht vom Leben.

  • Hallo Norbert,


    das ist mal ein spannendes Projekt. freu 2

    In diesem Maßstab dürfte die Lok eine gewisse Herausforderung sein. Auf 4 DIN A4 Seiten, das verspricht eine hohe Detaillierung.

    Viel Erfolg und vor allem Spass.


    Gruss, Ulrich.

  • Hi Norbert


    1:87, wouw.. ich weiß was das heißt und ich freue mich auf diesen BB.

    Viel Spaß nein Werkeln und viel Glück lok1

  • Hallo Norbet,


    toll das du mit dieser Lok am Wettbewerb teilnimmst daumen1. Diesmal scheint es das die Schiffsschrauben durch Eisenräder ersetzt werden....

    Wünsche dir und uns viel Spaß beim bauen dieser Lok.


    Lg

    Thomas

  • Hallo Norbert,


    diese Lok-Exot ist ja so eine Art Kalaschnikow unter den E-Lokomotiven und Funktionalität pur.


    Vielleicht erschreckt der Maßstab 1:87 zunächst, allerdings dürfte das Modell auch nicht schwieriger zu bauen sein als so manches Schiff im M 1:250.


    Nach dem Ende deiner inneren Einkehr wünsche ich dir viel Freude bei einem möglichst problemlosen Bau.



    Viele Grüße

    Roland

  • Diese Lok ist in diesem Maßstab recht klein. Wenn du sichere Hände und gute Augen hast ..... auf die Straße (hit the road), öööhm, die Schienen .....

    Liebe Grüsse an alle Mitkleber: Krisztián
    Leute, die Modellbögen kaufen denken, dass sie auch die Zeit kaufen, die für ihre Montage notwendig ist. Aber ich bin alt genug zu wissen, dass es nicht wahr ist.
    People buying model booklets think they also buy the time necessary for their assembly. But I am old enough to know it is not true at all. verlegen2 prost2

    Edited once, last by kriszme ().

  • Hallo Norbert,


    noch 'ne Lok ... nicht schlimm ... für Eisenbahnfans, wie ich einer bin ... daumen1


    Freu mich auch hier mit großem Interesse auf den Baubericht und bin sehr neugierig, wie pfriemelig ein H0-E-Lokmodell in Karton ist.


    prost2


    Wünsch Dir viel Spaß beim Bau arbeit1 !


    Beste Grüße von Frank

  • Hallo Norbert,


    coole Sache!


    Ich lass mich mal überraschen, wie das Teil zusammengeht. Von diesen Bögen im H0-Maßstab gibt es ja eine ganze Menge.


    Viel Glück und noch viel mehr Spaß beim Bau!

    Beste Grüße


    von Andy


    32907-die-kartonmodellbauer-signatur-1-jpg What else?

  • Hallo Norbert,


    ich mag Altbau-E-Loks. Viel Spaß und Erfolg beim Bau.

    tschö1 Christian


    "Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • Hi Norbert,

    natürlich muss ich auch hier dabei sein! Eine urige Ellok, das ist immer was für mich. Ich ziehe meinen Hut vor der Umsetzung in 1:87.

  • Servus beinand,


    Erst mal vielen Dank für das rege Interesse an diesem Modell. Ich gebe mein Bestes diese auch vernünftig zusammenzubauen.

    Und um keinen Rückzug zu ermöglichen habe ich mit die Arbeit gemacht die russischen Instruktionen zu übersetzen (siehe die noch holprige Textdatei anbei). Manche Begriffe aus den Lokomotivenjargon sind mir noch nicht geläufig.


    Hier auch schon die ersten Bilder. Begonnen wurde mit der Bodenplatte des Chassis. Dazu wird zwischen der Ober- und Unterseite ein dickerer Karton verklebt, um Stabilität zu erzeugen. In Realitas haben die Ingenieure dazu noch auf der Unterseite zwei Längsträger verarbeitet, die noch mit Bändern gesichert werden.

    Wie man sieht, sind diese 1x1mm dicken Träger recht lang, so dass ich sie mit einer Seele aus Holz versteift habe. Die hätte ich ohne dieses kleine Kantholz kaum verkleben können.

    Momentan passt noch alles hervorragende, einzig der Druck ist etwas blass und grießelig.




    Geht bald weiter…


    übersetzung wl19.txt

  • Servus Norbert,


    1:87 ist schon eine Ansage. Ich komme bei meinen ewigen Baustellen in 1:25 nicht weiter. Der Anfang ist einmal schon gut durchdacht und stabil gefertigt. ja 2

    Lg von den MHW aus Wien


    Robert


    Das mir der Hund das Liebste sei, sagst du, o Mensch, sei Sünde?
    Der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.


    Giovanni Bernadone

  • Hallo Norbert,


    ich bin mal gespannt, wie so eine Lok in diesem kleinen

    Maßstab zu bauen ist. Der Anfang sieht schon mal gut aus.


    Gutes Gelingen und viel Erfolg im Wettbewerb !


    Gruß Berthold

  • Diese Lokomotive ist eine interessante Sache. Es ist sehr detailliert, so dass ich mir eine doppelte Vergrößerung vorstellen könnte und es wird fast ein Standard von 1:45 und immer noch sehr detailliert ...

    Liebe Grüsse an alle Mitkleber: Krisztián
    Leute, die Modellbögen kaufen denken, dass sie auch die Zeit kaufen, die für ihre Montage notwendig ist. Aber ich bin alt genug zu wissen, dass es nicht wahr ist.
    People buying model booklets think they also buy the time necessary for their assembly. But I am old enough to know it is not true at all. verlegen2 prost2

  • Servus beinand,


    Wir haben zwar alle bis tief ins nächste Jahr Zeit unsere Modelle fertig zu stellen, aber wir wissen auch alle, dass irgendwann die Zeit plötzlich knapp wird. Also, weitermachen!


    Ich teile den Bau in verschiedene, aufeinander folgende Bauabschnitte ein. Der eine länger, der andere kürzer. Hier endet der erste Bauabschnitt mit dem Boden.





    Ich gehe mal davon aus, dass die zylindrischen Behälter unten am Boden Pufferspeicher für die Druckluft sind.

    Die Trittleitern habe ich lackiert, da hier zu viele Schnittkanten vorhanden waren.


    Der nächste Abschnitt wird länger. Es geht weiter mit den Aufbauten.


    Da Norbert

  • This threads contains 39 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.