Kö I - aus Resten und alter Zeichnung

  • Moin,


    nachdem die Köf II in rot nun fertig war, blieben große Mengen an Farbkarton davon übrig. Und als ich nach alten Eisenbahnmagazin- Zeichnungen ... wegen Martins V90 ... suchte, fand ich die Maßzeichnungen wieder, nach denen ich vor 47 (!) Jahren schon meine Schüler-Köf II gebastelt hatte.

    Und da grinst mich die Zeichnung der Kö I an ... "na, kriegste mich auch hin ?" ... denk1 ... denk1 ... happy 2 ... schaun wir mal ... los geht's ... arbeit1 .



    Ich hab nun also erstmal losgelegt, den Rahmen und die Puffer gebastelt. Den Farbkarton auf dickere Pappe geklebt, alles von 1:43,5 auf 1:45 skaliert. Der Anfang sieht so schlecht nicht aus, mal schauen wie weit ich komme.

    Einiges wird irgendwie von Hartmuts Modellen adaptiert, viele Fotos im Internet angeschaut, die Führerstandseinrichtung hab ich leider noch nicht gefunden. Aber da wird evt einfach irgendwas adaptiert, so genau muß es innen nicht werden.

    Einen Modellbaubogen hierzu wirds allerdings nicht geben, so intensiv will ich mich mit dem Modell nicht befassen. Und nach dem Ausscheiden aus dem bezahlten Berufsleben hab ich auch kein CAD-Programm mehr, Catia ist für den Privatmann nicht bezahlbar.


    Der Rahmen :





    Und schon mit Puffern, deren Maße ich von der anderen Köf abgenommen habe.




    Gruß von Frank

  • Moin Frank,

    Deine Baupause hat nicht lange gedauert.

    Schön für uns,da haben wir wieder was zukucken. freundlich1

    Ich hoffe die wird nicht wieder DB Verkehrsrot. grins 1

  • Hi Thomas,


    Ich hab die erste Mopedtour des Jahres mit klein-Suzi um eine Woche verschoben ... ab nächsten Dienstag wird geknattert statt geklebt oder geklimpert oder geradelt ... Richtung Rhein/Sauerland.


    Die Kö I ist auch in rot geplant ... mag ich persönlich lieber. Vielleicht bau ich aber eines Tages auch eine schwarze Lok.

    Meine Zeit bei der DB war halt die rote und die beige/turkise Phase ...


    Beste Grüße von Frank

  • Hallo Frank,

    wieder eine schöne Vorbildwahl. Hier habe ich noch drei Zeichnungen, vielleicht helfen sie Dir bei Deinem Projekt:





    Nach dem Ende ihrer Dienstzeit bei der DB wurden einige Loks an private Unternehmen als Werkskoks verkauft. Hierdurch ergeben sich noch verschiedene Farbvarianten. Hier eine grüne Variante des Spatenwerks Herdecke.

    Ich habe anhand der obigen Zeichnung die folgende 3d Zeichnung in Sketchup angefertigt:



    Viele Grüße aus Bayern

    Martin

  • Hallo Frank,

    wieder eine schöne Vorbildwahl. Hier habe ich noch zwei Zeichnungen, vielleicht helfen sie Dir ....


    Hallo Martin,


    ganz herzlichen Dank für Deinen Kommentar und die Zeichnungen, sie helfen auf jeden Fall weiter und sind schwer zu finden. Kö 1 ist mittlerweile sehr selten, während Köf II noch überall rumstehen und sich widerstandslos von Bastlern fotografieren lassen ...

    Ich finde die Zeichnungen hochinteressant, wenn man sich etwas mit dieser einfachen Lok befassen möchte.


    daumen1   freu 2


    Hast Du evt noch ein Foto, auch gern von Deinem Modell erstellt, aus dem Führerstand ?


    Beste Grüße von Frank

  • Hallo Frank,

    vom Führerstand hab ich wenige gute Fotos gefunden. Meine Interpretation sieht so aus:



    rechts und links sind die Kulissen für die Gangschaltung zu sehen. Die beiden Schalthebel sind miteinander verbunden, somit war sichergestellt, dass die Lok von beiden Seiten bedient werden konnte.


    Vor Jahren wurde auf Drehscheibe-online von der Aufarbeitung der Kö 0128 der MKB-Berlin mit vielen Fotos berichtet:

    Aufarbeitung Kö 0128 Teil 1

    Aufarbeitung Kö 0128 Teil 2

    Aufarbeitung Kö 0128 Teil 3


    Von dieser Lok hatte ich vor ein paar Jahren bei der MKB im Internet dieses Foto gefunden



    Von einer anderen Lok stammt dieses Foto aus dem Internet:



    Grüße aus Bayern

    Martin

  • Hallo Martin,


    Perfekt ! freu1

    An der Aufarbeitung hätte ich auch gern mitgeschraubt. Nun sind nochmal alle Baugruppen und Details plastisch zu sehen ... bis hin zur Evolutfeder der Achslager ...


    Nochmal ganz herzlichen Dank dafür !


    Es lohnt sich, hier im Forum zu sein happy 2, das ist von Dir gerade noch mehr Unterstützung als ich erhofft hatte.


    Mit bestgelaunten Grüßen von Frank

  • Moin,


    Danke wieder für die Aufmerksamkeit und die vielen Likes für diesen kleinen Modellversuch.

    Ich habe noch weitere tolle Vorbild- und Modell Fotos von Andy erhalten, die zusammen mit Martins Unterstützung ein mittlerweile deutliches 3D-Bild in meinem Kopf bilden ... nochmal einen ganz herzlichen Dank dafür !!! daumen1 freu 2


    Nun hat die Kö mittlerweile ihre Achslager und Achsen erhalten ... jedes Achslager besteht schlussendlich aus 15 Teilen, trotz Kartonmodellbau-entsprechender Vereinfachung.


    Die Achslager, Urzustand :



    Nach Sichtung der Fotos wurden sie noch etwas modifiziert.


    Am Rahmen :



    Die Achsen, Bauteile dazu :



    Montage der Räder auf die Achsen, für die ich Rundholz verwendet habe :



    Fertig zum Einachsen :



    Und fertigt eingeachst :





    Geht demnächst mit dem Führerhaus weiter, das konzeptionell noch etwas im Kopf wachsen muß, aber nun habe ich bestmögliche Ansichten davon.


    Gruß von Frank

  • Hallo Namensvetter! In der aktuellen Miba 04/22 (gestern im Briefkasten gehabt, müsste also diese Woche im Handel sein) wird die Kö1 von Schellenkamp in 1/45 vorgestellt und getestet. Wie gewohnt, geht man vorher auf mehreren Seiten auf die Vorbilder - vor allem die Unterschiede Vorserie/Serienauführung - ein. Vielleicht hast Du mal Gelegenheit, bei einem Mobahändler oder ähnliches in das Heft zu schauen. Die Bilder sind ganz interessant. Mfg Frank

  • Moin,


    noch ein Bauabschnitt vor der Tour ... die Führerhausrückwand, die Bretterböden und die Stufen zum Führerhaus.

    Die Führerhausrückwand ist von der Maßzeichnung her abgezeichnet und ist zweiteilig, aussen der dünne rote und innen der dickere graue Karton. Ist gemeinsam ausgeschnitten worden, die Scheiben wurde nachträglich dazwischen eingeklebt. Technik wie bei der Köf II.

    Die Form des Bodens ist aus den Zeichnungen und den Fotos abgeleitet, der Karton dazu stammt ebenfalls von der Köf II.

    Die Position der Lampen ist auch schon eingezeichnet.




    Nun die seitlichen Trittstufen, Knotenbleche und Trittbretter :

    Ich habe den dünnen Farbkarton immer zweiseitig auf einen etwas dickeren Karton ... A4-Block-Rückwandpappe ... geklebt und dann die Teile ausgeschnitten und die Kanten gefärbt. Die Bauteile sind so dick und stabil, dass man keine Klebelaschen braucht.






    Alles sieht bis hierhin einigermaßen gerade und passend aus. Ich bin selbst total gespannt wie die nächsten Baugruppen aussehen und wie sich das Modell entwickelt. Für das Führerhaus gibt's nun genug Unterlagen, Frank Kelle hat mich auch noch bestens unterstützt. Jedenfalls genug Unterlagen und Fotos, dass ich hieraus nun ein Führerhaus "interpretieren" kann.

    Hier zeigt sich, wie toll und konstruktiv es in einem Forum zugeht freu 2 .

    Ich radel nachher noch los und schau, ob ich die MIBA 04/2022 kriege daumen1.

    Das Schellenkamp Kö 1 Modell ... allerfeinst !! ... kostet übrigens rund 600 Euronen ... da bleib ich doch gern beim Kartonbau denk1 .


    Kurz noch wieder ein Back-stage-Blick ins Vorratslager, daraus läßt sich noch einiges basteln happy 2 ... arbeit1 :



    Und vielen Dank auch allen anderen für die große Aufmerksamkeit ... das ist der Sprit für die Bastelmaschinerie ... happy 2


    Beste Grüße von Frank

  • Michael Schnellenkamp ist Mitglied beim hiesigen Citroenstammtisch, hochsympathischer Kerl. Das ist doch ein Grund, ihn nach Kräften zu unterstützen. grins 3

    Nein im Ernst Frank, die Köf wird bildhübsch!

    Viele Grüße, Martin

    03.11.2022 fertig: Spitfire MK.V auf Schwimmern, Models by Marek, 2. Anlauf.

    Unterbrochen: EMD GP38, Wettbewerbsmodell, Spur 0, Zeistbouwplaten

  • Hallo Frank

    Das ist super was du da baust. Ich habe alle Hochachtung für alle, die selbst Modelle entwerfen und bauen. Ich kann es nicht und werde es auch nicht versuchen. Ich stelle mir vor ein Schiff..... Da kann ich mir auch gleich ein aus einer Zeitung falten, wie wir es als Kinder getan haben happy1.


    lg


    Otto

  • Moin,


    Schöne Grüße vom Mittelrheintal, wo ich ein paar Tage Urlaub mache.

    So ließ es sich auch einrichten, mal in Koblenz im DB Museum vorbei zu juckeln, dort steht noch eine schwarze Kö draußen vorm Eingangsbereich. Von der hab ich nun alle möglichen Details und Ansichten geknipst ... happy 2


    Nur ein paar Eindrücke :

    Suzi meets Kö ... Kö hat etwa doppelt soviel PS, eignet sich aber weniger fürs Reisen ... zwinker2



    Die Kö :




    Innen, gibt natürlich noch mehr Fotos :



    Und ein Behälter vorne zwischen den Scheiben, dessen Aufgabe ich nicht kenne ... wer weiß es von Euch ?

    Die Loks haben keine Druckluftbremse.




    Gab noch paar weitere Eindrücke draussen


    Vor der Drehscheibe :



    Der Anfang der Einheits-Elloks :



    Eine namenlose 011 oder 012:



    Und die V90 001 für Martin :



    Ab Sonntag geht's dann mit der Schere weiter.


    Beste Grüße von Frank

  • Die 01.10 ist die 01 1100 der DB / 012 100. Die Maschine war ja wieder betriebsfähig gemacht worden zu den 150-Jahr Feiern und erlitt mehrere Schäden (wobei die Maschine sogar einen kpl. neuen Kessel bekam). Im Moment sind sowohl Kesselfrist als auch Fahrwerksfrist abgelaufen, man "prüft den Gesamtstatus" der Lok zur "Sicherung der Substanz".

  • Moin,


    Schöne Grüße vom Mittelrheintal, wo ich ein paar Tage Urlaub mache.

    So ließ es sich auch einrichten, mal in Koblenz im DB Museum vorbei zu juckeln, dort steht noch eine schwarze Kö draußen vorm Eingangsbereich. Von der hab ich nun alle möglichen Details und Ansichten geknipst ... happy 2

    Moin Frank,

    soviel altes Eisen,

    ich liebe das. freundlich1

  • Moin Frank,

    da ist wieder ein schönes Modell in Arbeit daumen1 zumal die Detaillierung in dem Maßstab auch nicht ohne ist. Weiterhin gutes Gelingen...

    Und ein Behälter vorne zwischen den Scheiben, dessen Aufgabe ich nicht kenne ... wer weiß es von Euch ?

    Das ist der Treibstofftank. War bei der Köf II auch innen im Führerstand



    Gruss Uwe

    Manche sehen Bäume dicht an dicht, andere Zwischenräume und das Licht.

  • Hallo Frank,

    wie Uwe schon schrieb, ist das wohl ein Kraftstoffbehälter. Bei der Köf II wurde dieser von außen befüllt. Man findet an der Außenwand ein kurzes, nach oben gekrümmtes Rohr. Bei der Kö war der Tank ursprünglich unter der Haube angeordnet. Während der Betriebszeit gab es da Abwandlungen. Bei meiner gezeichneten Kö (siehe oben) findet sich ein Tank auf der Haube, bei Deinem Foto eben im Führerhaus. Ob der Tank aus Bequemlichkeitsgründen aus der Haube entfernt und nach außen verlegt wurde, oder ob es sich dabei um einen Zusatztank zur Weitreichensteigerung handelt, weiß ich nicht. Ich denke beides ist plausibel. Die von Dir fotografierte Variante erscheint mir etwas unpraktisch da man den etwas steifen Tankschlauch ins Führerhaus ziehen muß. Auch eine Betankung mit Kanistern erscheint mir bei dieser Anordnung etwas schwierig.


    Hier habe ich mal den Tank in meiner Zeichnung gekennzeichnet:


    (mit der Maus schreiben ist gar nicht so einfach)


    Grüße aus Bayern

    Martin

  • Die von Dir fotografierte Variante erscheint mir etwas unpraktisch da man den etwas steifen Tankschlauch ins Führerhaus ziehen muß. Auch eine Betankung mit Kanistern erscheint mir bei dieser Anordnung etwas schwierig.

    Hallo Martin,

    der Tankstutzen befindet sich bei den Köf II immer vor der Dachkante ausserhalb neben dem Druckluftkessel



    Gruss Uwe

    Manche sehen Bäume dicht an dicht, andere Zwischenräume und das Licht.

  • Hallo zusammen,


    Ich danke ganz herzlich für die Unterstützung !!! daumen1 freu 2


    Ich hab meine Fotoserie nochmal nach einem Tankstutzen abgesucht. Aussen scheint tatsächlich keiner zu sein.



    Zu sehen ist der Auspuff und die Pfeife und das wars anscheinend.

    Dass das ein Tank sein müßte hatte ich vermutet, nicht aber, dass der Kraftstofftank so schlecht zugänglich und müffelnd mitten im Führerhaus ist. Gut, dass das Führerhaus offen ist. Die Konstruktion stammt echt noch aus dem letzten Jahrtausend ...


    Mit besten Grüßen

    Frank

  • This threads contains 50 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.