St. Georg zu Ulm / Dieter Welz (Wediul) / 1:250 (umskaliert)

  • Hallo liebe Freunde,


    nun werde ich auch mal meinen Hut für den Goldene Schere Wettbewerb 2023 in den Ring werfen, oder wie man das so sagen mag. happy 2


    Ich werde mich in diesem Wettbewerb zum zweiten Mal mit einem Modell meines Stammtischbruders Dieter Welz befassen, und zwar mit der Ulmer St. Georgskirche.


    (Quelle: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Ulm) )


    Wer seine Homepage (https://www.wediul-kartonmodelle.de/) schon einmal besucht hat, hat sich davon überzeugen können, dass er sich, basierend auf selbst erstelltem Bildmaterial daran gemacht hat, Ulmer, Wangener oder auch andere Gebäude in Modelle umzuwandeln und zum freien Download anzubieten. Dabei kam im Laufe der Zeit nun eine ganz erstaunliche Anzahl an sehr liebevoll ausgestalteten Bögen heraus, die, wenn man die Downloadzahlen so sieht, hohe Beliebtheit genießen.


    Die St. Georgskirche ist noch relativ jung. Sie wurde im Zeitraum 1902 bis 1904 gebaut, steht in der Ulmer Olgastraße unweit des alten Friedhofs und dient als Pfarrkirche der St. Georgs-Gemeinde.

    Der Baustil entspricht am ehesten dem der Neugotik und geht auf den Architekten Carl Anton Meckel zurück.

    Das Bauwerk selbst ist dreischiffig ausgelegt, besteht im Wesentlichen aus Backstein und hat einen Hauptturm, der die gesamte Breite des Schiffs einnimmt und quasi klassisch auf der Westseite steht. Die Turmhöhe beträgt 86m.

    Dieter hat den Bogen im Maßstab 1:300 konstruiert. Damit er aber zum Rest meiner Architekturmodelle rund um den Neu-Ulmer Hafen (man erinnert sich vielleicht) und dem noch unvollendeten Ulmer Münster in 1:250 passt wird er ebenfalls entsprechend umskaliert.

    Sobald die Burg Meersburg fertiggestellt ist, werde ich hier dann entsprechend den Startschuss abfeuern. MG1

    Viel Spaß. urlaub2


    Liebe Grüße

    Peter

  • Hallo lieber Namensvetter


    Willkommen in der GS! Schön, dass Du auch wieder mit dabei bist. Auch bereicherst Du den Wettbewerb mit einer weiteren Sparte. Sehr schön!

    Ich freue mich auf Deinen Bericht und wünsche Dir viel Spass mit dem Modell!


    Beste Grüsse

    Peter

  • Hallo Peter,

    ein weiterer interessanter Beitrag zur GS freu 2 . Ich wünsche Dir viel Spaß beim Bau und gute Erfolg.

    LG

    Kurt

  • Hallo Peter,

    herzlichen Dank für Deine Laudatio zu meinen Konstruktionen. Deine Modelle sind immer etwas besonderes und ich drück Dir die Daumen zur goldenen Schere.
    Architekturmodelle entfalten immer ein besonderes Flair.

    Viele Grüße
    Dieter aus Ulm


    Leben und kleben lassen

  • Hallo Peter,


    Klappstuhl steht.

    Eine interessante Kirche die sich für den Wettbewerb regelrecht anbietet daumen1

    Gruß
    matz


    ____________________________________
    Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.
    (Philip Rosenthal, Unternehmer, *1916 +2001)

  • Hallo Peter,


    das sieht mir ebenfalls nach einem interessanten Wettbewerbsbeitrag aus, zu dem ich dir Erfolg und vor allem

    auch Spaß beim Bau wünsche,


    LG

    Thomas

  • Moin Peter


    Da ich ebenfalls wieder am Wettbewerb teilnehmen möchte, hatte ich in der Modell-Findungsphase anfangs auch mit einem Modell aus drei persönlichen Favoriten von Wediul spekuliert. Dabei stellte ich mir die Frage, ob denn auch Beleuchtung erlaubt sei. Diese Diskussion gab es ja schon einmal bei einer GS und ich weiß nicht, wie das letzten Endes ausgegangen ist und habe wieder Abstand von den wunderschönen Modellen genommen, zumal beispielsweise die Blumenkästen mit Modelleisenbahnmaterial deutlich aufgewertet werden könnten. Nun baut man solche Modelle ja meistens nur ein Mal und wenn dann solche Umbauten/Superungen nicht erlaubt sind, dann macht es für mich wenig Sinn und Spaß.


    Wie wirst du mit der Beleuchtung verfahren?

    Lieben Gruß
    Andreas


    Modellbaubögen und Platinen vom "Bugsier 17/18", Fregatte Klasse 122, Feuerschiff "Fehmarnbelt", Schubverband "THYSSEN II", Schnellboote der Klasse 143A und 148, Forschungsschiff "Poseidon", Pontonanlage, "Neuwerk", Schwimmdock, Lotsenboote und die Leuchttürme Travemünde und Kiel gibt es exklusiv nur hier: www.jabietz.de/shop

  • Hallo Andreas,

    die Modelle von Wediul, insbesondere die Gebäudeensembles sind so schön, daß auch der Bau außerhalb des Wettbewerbs reizvoll ist und da kannst Du dann richig Gas geben.

    Überdies sind gerade die schönen Straßenzüge von Wediul wohl eher als Dioramen einzuordnen und somit ohnehin außen vor (ist auch für mich schmerzlich, so hätte ich das Clubmodell 2021 auch gerne im Wettbewerb gebaut).

    LG

    Kurt

  • Moin Kurt


    Da gebe ich dir in allen Punkten absolut Recht. ja 2

    Lieben Gruß
    Andreas


    Modellbaubögen und Platinen vom "Bugsier 17/18", Fregatte Klasse 122, Feuerschiff "Fehmarnbelt", Schubverband "THYSSEN II", Schnellboote der Klasse 143A und 148, Forschungsschiff "Poseidon", Pontonanlage, "Neuwerk", Schwimmdock, Lotsenboote und die Leuchttürme Travemünde und Kiel gibt es exklusiv nur hier: www.jabietz.de/shop

  • Schönen guten Morgen liebe Freunde,


    zunächst einmal ganz herzlichen Dank für die große Resonanz zur Ankündigung meines diesjährigen GS-Projekts Peter_H , Kurt , wediul , matz , Thomas D. und jabietz . Ich freue mich sehr über Euer Interesse. freu 2 danke1

    jabietz :

    Wie wirst du mit der Beleuchtung verfahren?

    Genau diese Frage habe ich mir auch gestellt, zumal die Modelle von Dieter ja expizit auch für den Einbau einer Beleuchtung vorbereitet sind. Ich interpretiere die Wettbewerbsregeln so, dass sowohl in der Berichterstattung, also dem Baubericht und auch in der Wettbewerbs-Wertungsgalerie nur regelkonforme Bilder gezeigt werden dürfen, also keine Dioramen, Preiserlein, Beleuchtungen oder ähnliches. Das hat allerdings nicht zwingend etwas damit zu tun, was tatsächlich eingebaut wird, solange es nicht sichtbar ist oder in die Wertung mit eingeht. Insofern wäre mein Ansatz, das Modell durchaus beleuchtet zu bauen, dies aber weder zu zeigen, noch gesondert zu beschreiben.


    Zu dieser Interpretation wäre allerdings wohl ein offizielles Statement vom Team ganz hilfreich, um die letztendliche Aussage dazu zu haben.


    WÜnsche allseits einen schönen Sonntag. Wwerde jetzt erstmal laufen gehen (Schussel-Wetter inklusive regen1 ) und dann noch ein wenig an der Burg Meersburg weiterbauen.


    Liebe Grüße

    Peter

  • Alles klar. Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort.

    Lieben Gruß
    Andreas


    Modellbaubögen und Platinen vom "Bugsier 17/18", Fregatte Klasse 122, Feuerschiff "Fehmarnbelt", Schubverband "THYSSEN II", Schnellboote der Klasse 143A und 148, Forschungsschiff "Poseidon", Pontonanlage, "Neuwerk", Schwimmdock, Lotsenboote und die Leuchttürme Travemünde und Kiel gibt es exklusiv nur hier: www.jabietz.de/shop

  • Hallo Peter und Andreas


    Ich interpretiere die Wettbewerbsregeln so, dass sowohl in der Berichterstattung, also dem Baubericht und auch in der Wettbewerbs-Wertungsgalerie nur regelkonforme Bilder gezeigt werden dürfen, also keine Dioramen, Preiserlein, Beleuchtungen oder ähnliches. Das hat allerdings nicht zwingend etwas damit zu tun, was tatsächlich eingebaut wird, solange es nicht sichtbar ist oder in die Wertung mit eingeht. Insofern wäre mein Ansatz, das Modell durchaus beleuchtet zu bauen, dies aber weder zu zeigen, noch gesondert zu beschreiben.

    Das würde ich genauso interpretieren.

    Also, gebt Gas Jungs und zeigt uns nach der Abstimmung noch Beleuchtete Bilder!!!


    Beste Grüsse

    Peter

  • Hallo Peter,

    Hallo Andreas,

    Hallo Peter H.,

    das Thema hatten wir schon einmal diskutiert. Selbstverständlich kann die Installation für die Beleuchtung eingebaut werden. Der Einbau und Bilder des beleuchteten Modells dürfen aber niht in den Baubericht und die Wertungsgalerie eingehen.

    LG

    Kurt

  • Hallo Kurt,

    das Thema hatten wir schon einmal diskutiert. Selbstverständlich kann die Installation für die Beleuchtung eingebaut werden. Der Einbau und Bilder des beleuchteten Modells dürfen aber nicht in den Baubericht und die eingehen.

    LG

    Kurt

    Prima, dann ist es ja so, wie ich es mir dachte. Danke für die Klarstellung! daumen1


    Liebe Grüße

    Peter

  • Sicherlich ein neues Element im Angebot. Viel Glück und Erfolg !

    Liebe Grüsse an alle Mitkleber: Krisztián
    Leute, die Modellbögen kaufen denken, dass sie auch die Zeit kaufen, die für ihre Montage notwendig ist. Aber ich bin alt genug zu wissen, dass es nicht wahr ist.
    People buying model booklets think they also buy the time necessary for their assembly. But I am old enough to know it is not true at all. verlegen2 prost2

  • Hallo Thomas,

    Hallo Peter,

    Wenn aber so knapp in ein Jahr die Abstimmung vorbei ist, dann zeigt da das Teil aber mit Beleuchtung?! zwinker2

    Wünsche frohes Schaffen!

    Lg

    Thomas

    Selbstredend. daumen1


    Liebe Grüße

    Peter

  • Schönen guten Abend liebe Freunde,


    dankeschön für die seinerzeitigen Begrüßungen der Ankündigung dieses Goldene-Schere-Projekts. danke1

    Da diese Ankündigung vor gut 2,5 Monaten erfolgte, in der Zwischenzeit das andere sakrale Bauprojekt in Form des Ulmer Münsters vollendet ist und ich diese Woche Überstunden abfeiern kann, habe ich mich heute daran gemacht, das Fundament dieses Baus zu setzen. Da dieses Projekt ja eine Deadline besitzt, fange ich lieber jetzt schon mal gemütlich an, als hinten raus in Zeitnot zu bekommen. Abgegehen davon kann dann das Fundament auch schön aushärten. zwinker2

    Da ich Dieters Konstruktion im Maßstab von 1:300 auf 1:250 umskaliere, muss ich natürlich jeden Bogen, insbesondere die Teile, die recht groß sind, wie die Bodenplatte, etwas neu arrangieren. Die Farbgebung werde ich beibehalten, da Dieter das Ganze mit fororealistischer Textur versehen hat, die dem Original unmittelbar entstammt und nicht, wie beim Münster, irgendwie aus der Luft gegriffen ist.

    Da die Kirche recht dicht von großen Bäumen und Häusern umgeben ist, ist es nicht ganz einfach halbwegs freie Ansichten darauf zu bekommen, was die Erstellung der Textur in Nachhinein betrachtet, zu einer besonderen Herausforderung gemacht haben muss.

    Habe heute nun meine zweite Fotosafari rund um die Kirche unternommen, während meine Tochter im Ballett war, so dass ich nun einen recht ordentlichen Fundus eigener Bilder von außen und innen habe, um das ein- oder andere nochmal zu verifizieren, wie bspw. die Fensterstrukturen oder ähnliches.


    So, genug geschwafelt, hier die ersten Bauarbeiten am Fundament. Diese Konstruktion habe ich übrigens auch bei Münster so angewandt. Als Material habe ich wieder 2mm Graukarton eingesetzt, beim Händler als Buchbinderkarton ausgezeichnet. Spantenhöhe 2cm, so dass mit Deckplatte und später angebauten Leisten die Gesamthöhe recht genau bei 2,5cm landen wird.


      


      


    Anschließend die ausgedruckte Bodenplatte aufgeleimt:




    und für Interessierte hier noch ein Größenvergleich mit dem Münster:




    Was mir an Dieters Bögen ausgesprochen gut gefällt, ist, das alle Klebeflächen gefärbt sind, so dass das colorieren per Hand entfallen kann.


    Soviel bis hierhin, allseits einen schönen Abend. urlaub1


    Liebe Grüße

    Peter

  • Pitje

    Added the Label Baubericht
  • Schönen guten Abend nochmal an dieser Stelle,


    herzlichen Dank für Eure Daumen! Frank_N , Moritzleo , Carsten13 , Didibuch , maxl , J.G.Christoph , Michael K. und Retep09 freu 2 daumen1 Das ist doch mal eine tolle Start-Motivation! klasse1


    Als ich nun überlegte, wie ich nun weiterbaue (eigentlich hatte ich ja erstmal die S.M.S. Baden vor), ist mir aufgefallen, dass vor dem Hauptportal ja noch eine recht ausladende Freitreppe ihren Platz finden muss. Demzufolge habe ich die Platte zu knapp kalkuliert und es galt nun zu korrigieren. Frei nach dem Motto: "Was man nicht im Kopf hat, ... " haue 1 "... muss man halt neu machen oder nachbearbeiten!"


    Also die gerade getrocknete Beplankung wieder abgerissen ...



    ... und einen Anbau gebaut, der die Bodenplatte um 6cm verlängert.


      


    Ein kompletter Neubau ist ja bei solchen Freestyle-Modellen, bei denen man die Teile beliebig nachproduzieren kann, nicht nötig. Anschließend dann die Datengrundlage solange überarbeitet und angepasst, bis die neue Beplankung bündig passte.



    So kann es nun weitergehen.


    Werde also die S.M.S. Baden erstmal schieben und mich direkt diesem Bau widmen, dieses Modell hat mich bereits in seinen Bann gezogen! arbeit1 arbeit2 tanz 2


    Guats Nächtle. cool2


    Liebe Grüße

    Peter

  • This threads contains 62 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.