Katamaran-Korvette BORA (Typschiff Bora-Klasse, Projekt 1239 "Siwutsch", NATO: Dergach-Klasse) / 1:100 / GPM

  • Servus alle,


    nachdem ich vergangenes Jahr mit der Goldenen Schere ausgesetzt hatte, diesmal wieder eine Teilnahme am Wettbewerb.

    Und natürlich mit einem Schiff, was auch sonst. grins 2


    Der Bogen wurde hier im Forum schon vorgestellt:

    Drück mich, ich bin ein Link.


    Ich kenne zur Zeit keinen Baubericht. Auch nicht in den osteuropäischen Modellbau-Foren. Von daher ist es schon mal interessant den Bogen anzuschneiden. Er bietet die Option(en) das Modell in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu bauen. Durch den Maßstab ergeben sich einerseits sehr große Teile, andererseits sind aber auch Teile unter 0,5mm zu verbauen. Also sehr abwechslungsreich, ganz nach meinem Geschmack.



    Die Korvette gehört zu den weltweit ersten militärisch genutzten Katarmaranen. Allein den Schiffskörper mit den zwei Rümpfen zu bauen wird sehr interessant sein. U.a. gefällt auch das Tarnschema besonders gut. Mein erstes Modell in 1:100. Viel Neuland, sozusagen.


    Fahren dürften diese Art von Schiffen allerdings nicht mehr. Die BORA wurde 1997 in Dienst gestellt. Wenige Jahre später konnte man wegen den enormen Kosten die Wartungsintervalle nicht mehr einhalten. Also, Edelschrott am Ende.


    Beginnen werde ich den Baubericht so richtig erst ca. Mitte Dezember.

    Muss erst noch die Hetman abschließen, aber da geht es bald dem Ende zu.


    13 Blätter Spanten, 3 Seiten Schablonen und 18 Seiten Teile sind eine Ansage.Das Zubehör besteht aus dem Spantensatz und einem sehr umfangreichen LC-Detailsatz. arbeit2 Mal abwarten, ob ich den Bau im angegeben Zeitrahmen abschließen kann.


    Jedenfalls freue ich mich auf die Wettbewerbs-Teilnahme.

    Bis bald.


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Juergen

    Changed the title of the thread from “Katamaran-Korvette BORA (Typschiff Bora-Klasse, Projekt 1239 "Siwutsch, NATO: Dergach-Klasse) / 1:100 / GPM” to “Katamaran-Korvette BORA (Typschiff Bora-Klasse, Projekt 1239 "Siwutsch", NATO: Dergach-Klasse) / 1:100 / GPM”.
  • Hallo Juergen,

    na es tut sich doch etwas im Wettbewerb. Das ist ein sehr ausgefallenes Modell und ich bin auf den Baubericht sehr gespannt. Ich wünsche Dir viel Spaß und guten Erfolg.

    LG

    Kurt

  • Hallo Jürgen


    Schön, dass auch Du wieder mit dabei bist!

    Das ist ein sehr ausgefallenes Modell

    Sehr schön ausgedrückt! Und spannend zudem. damit wird die Vielfalt im Wettbewerb einmal mehr unterstrichen!

    Viel Spass und beste Grüsse

    Peter

  • Ohooooo, noch ein Konkurrent ! Interessantes schwimmobjekt. Ich wünsche Dir viel Ausdauer und fehlerfreie Teile .

    Liebe Grüsse an alle Mitkleber: Krisztián
    Leute, die Modellbögen kaufen denken, dass sie auch die Zeit kaufen, die für ihre Montage notwendig ist. Aber ich bin alt genug zu wissen, dass es nicht wahr ist.
    People buying model booklets think they also buy the time necessary for their assembly. But I am old enough to know it is not true at all. verlegen2 prost2

  • Hallo,


    tolle Auswahl. Das wird dieses Jahr wieder ein spannender Wettbewerb.

    Das exotische Vorbild und der Maßstab bieten viel Stoff für interessante Stunden, da bin ich gerne dabei.

    Abonniert ! daumen1

    Gruß
    matz


    ____________________________________
    Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.
    (Philip Rosenthal, Unternehmer, *1916 +2001)

  • Hallo Jürgen,


    eine Katamaran ist schon ausgefallen, aber als Korvette ist mir das bislang unbekannt gewesen. Interessantes Model.


    Viel Spaß und Erfolg,

    Stephan

  • Hallo Jürgen,


    da dürfte ja einiges an Detaillierung auf dich und uns zukommen. Bin gespannt und wünsche dir Erfolg beim Wettbewerb, aber

    vor allem ordentlich Spaß beim Bau.


    LG

    Thomas

  • Hallo Jürgen,


    da gehst Du mit einem sehr interessanten Modell in den Wettbewerb.

    Ich freue mich auf Deinen Baubericht.

    Gutes Gelingen !


    Gruß Berthold

  • Servus alle,


    ich danke für das große Interesse an der BORA. danke 2


    Ich beginne den Baubericht, und zwar - welche Überraschung - mit dem Spantengrüst der beiden Rümpfe.

    Noch nicht fertiggestellt muss dieser erste Aufbau nun zunächst mal trocknen:



    Eine kleine Korvette, aber: Im Maßstab 1:100 sind die Dimiensionen für mich doch noch etwas gewöhnungsbedürftig.


    Ich musste zwei kleine Korrekturren durchführen:

    Bei den Teilen 18 und 18a waren die Laschen der Schablonen etwas versetzt (nicht korrekt) konstruiert.

    Keine große Sache, konnte ich leicht korrigieren. Aber lässt bei mir schon mal eine leicht gelbe Warnlampe angehen.



    Bis bald.


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Servus alle,


    zunächst vielen Dank für die Daumen. danke 2

    Es freut mich, dass der Beginn des Bauberichtes so gut angenommen wird.


    Es geht auch gleich weiter....


    Ich habe das Spantengerüst der beiden Rümpfe und das Mittelteil fertigestellt:


     


    Es waren keine weiteren Korrekturen notwendig. Alle Teile haben gut gepasst.

    Die Größe der Teile ist für mich nach wie vor gewöhnungsbedürftig. Andererseits, ein Schlachtschiff in 1:200 hat auch seine Länge.


    Ich habe einige Zeit inverestiert und bei beiden Rümpfen die Kanten geschliffen und geschrakt.

    Keine schöne Arbeit, aber ich denke es wird sich am Ende - beim Anbringen der Bordwände - auszahlen.


    Der nächste Bauabschnitt wird nun diese drei Baugruppen zusammenführen, so dass die typische Katamaran-Form entsteht.



    Bis bald


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Hallo Jürgen,


    soweit erkennbar, werden die beiden Rümpfe am Mittelteil durch eine Vielzahl von Zapfen exakt positioniert.

    Es geht eben nichts über solide konstruierte Skelette!


    Ich hoffe, die gelben Warnlampen verlöschen allmählich.


    Gruß

    Roland

  • Danke für die Likes danke 2   cool1


    Fritz, schön dich wieder als Zuschauer dabei zu haben. daumen1


    Ich hoffe, die gelben Warnlampen verlöschen allmählich.

    ....noch nicht ganz, Roland.

    Beim nächsten Arbeitschritt (s.u.) musste ich die Ausschnitte für die Zapfen an den inneren Bordwänden leicht korrigieren.


    Es geht weiter....


    Wie erwähnt waren zuerst die Bordwände an der Innenseite der Rümpfe einzubauen.

    Mit UHU Filnke Flache wurden diese Bordwände abschnittsweise verklebt. Hat sehr gut funktioniert.



     


    Dann wurden die Rümpfe an oder in das Mittelteil "verzapft":


     


    Nacheinander, mit etwas Pause.

    Damit der Kleber abbinden kann. In diesem Fall mit UHU Hart geht das recht schnell, ca. 30 Minuten pro Seite.


    Das Endergebnis sieht man im nächsten Eintrag.

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Ansicht der Unterseite:


     


    Ansicht der Vorderseite:


     


    Übersichten:


     



    Ich wünsche einen schönen 4.Advent.


    advent  4




    Bis bald


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Servus alle,


    danke 2 für Likes und Kommentare.


    Es geht weiter....


    Das Spantengerüst muss geschlossen werden.

    Hierzu habe ich zunächst den Deckaufdruck aufgezogen:



    Dann, mit dem nächsten Schritt, im Heckbereich die Bordwände angebracht:


     


    Dann direkt im Anschluß, die hintere Bordwand angebracht:


     


    Um dann die vordere Bordwand zu verkleben.

    Ich komme - beidseits - ganz gut vorne am Steven an:


     


    Der aktuelle Stand, eine Übersicht:



    Jetzt muss der Rumpf natürlich auch noch von unten geschlossen werden ---> nächster Bauabschnitt.



    Bis bald


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Leuchtet die gelbe Warnlampe noch, Jürgen?

    .... GELB ist nicht mehr, Roland.

    Die Lampe ist auf GRÜN gestellt. Die Bordwände waren alle sehr passgenau. Sieht gut aus, ich hoffe es bleibt in den weiteren Bauabschnitten dabei.



    Bis bald


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • This threads contains 46 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.