Sowjet. Mondrakete N1 - freier Download - 1:144

  • Hallo liebe Freunde,


    nach einem Jahr Pause möchte ich dieses Mal wieder am GS-Wettbewerb teilnehmen.


    Um die Modellvielfalt noch etwas zu vergrößern, gehe ich mit der sowjetischen Mondrakete N1 an den Start.

    Da die Mondraumfahrt in letzter Zeit wieder mehr in den Fokus gerückt ist, ist es vielleicht ganz interessant,

    an die Anfänge der Raumfahrt und schließlich dem Wettlauf zum Mond zwischen den USA und der Sowjetunion

    zu erinnern. Viele von uns werden diese spannende Zeit miterlebt haben. Die amerikanische Trägerrakete Saturn 5

    kennt wohl so ziemlich jeder - aber das sowjetische Gegenstück N1? kratz1

    Die N1 und die Saturn 5 konnten gegensätzlicher nicht sein. Dies betrifft sowohl das Design, die Technik und schließlich die

    Erfolgsbilanz. Während die Saturn 5 mehrfach und immer zuverlässig Astronauten zum Mond schickte, hat die N1 das All

    niemals erreicht. Alle Startversuche scheiterten und endeten in einem Desaster. Unter anderem mit der größten

    Explosion der Weltraumfahrtgeschichte.

    Wer mehr über die N1 erfahren möchte, wird hier fündig. Klick!


    Viel originales Bildmaterial gibt es nicht im Netz. Ein paar schöne Illustrationen über die Rakete gibt es jedoch hier!


    Das Modell, das ich bauen möchte, findet man hier! (https://currell.net/index.htm)

    Es ist als freier Download erhältlich.

    Betreiber und Konstrukteur ist Ralph Currell. Seine Genehmigung, dieses Modell in unserem Wettbewerb

    zu bauen und zu veröffentlichen, liegt mir in schriftlicher Form vor.


    Und jetzt ein paar Details zum Bogen.



    524 von Hand gezählte Teile warten auf korrekte Positionierung.

    Die Teile sind sehr präzise und fein gezeichnet.

    Hier nur eine kleine Auswahl davon:




    Eine schriftliche Anleitung gibt es auf Englisch.




    Die Bauskizzen sind einfach, aber präzise und leicht verständlich.




    So weit diese kleine Einleitung.

    Ich hoffe, ich habe den ein oder anderen unter Euch neugierig auf dieses Projekt gemacht.

    In naher Zukunft (vielleicht schon dieses Wochenende) soll es losgehen.

    Bis dann.....


    Lieben Gruß

    Ralf


    Die beste Methode etwas zu schaffen ist - damit zu beginnen! happy 2

  • Hallo Ralf,

    Ein faszinierendes Modell einer faszinierenden Rakete, trotz der schlechten Erfolgsbilanz. Habe das Modell mal in Friedrichshafen beim Kartonmodellstand gesehen- und war begeistert.


    Wünsche Dir viel Erfolg und viel Spaß mit der N1. daumen1 daumen1

    Liebe Grüße

    Peter

  • Hi Ralf,


    und wieder was fliegendes.


    Die Modelle dieser Seite faszinieren mich schon lange, liegen nur leider gaaanz weit abseits meiner Interessen.


    Viel Spaß damit und maximale Erfolge im Wettbewerb!

  • Hallo Ralf,


    mir war die Geschichte dieser Rakete tatsächlich auch nicht so bekannt. Daher freut es mich, dass du hiermit in den Wettbewerb

    einsteigst, zu dem ich dir Freude bei Bau und Erfolg in der GS wünsche.


    LG

    Thomas

  • Servus Ralf,


    ein interessante Auswahl von dir.

    Ich wünsche dir viel Spaß mit der Rakete !



    Grüße


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Hallo Ralf,


    deine Modellwahl ist eine echte Bereicherung des Wettbewerbs und rückt gleichzeitig dieses spannende und desaströse Kapitel russischer Raumfahrtgeschichte wieder ins Bewusstsein.

    Vor eingen Jahren zeigte das Fernsehen eine eindrucksvolle Dokumentation der N1-Entwicklung vor dem Hintergrund des Kampfes um die Vorherrschaft im Weltraum.


    Gutes Gelingen und viel Erfolg!


    Gruß

    Roland

  • Hallo Ralf,


    tolles Modell mit einer wichtigen technikgeschichtlichen Bedeutung.


    Die Anfänge der N1 gehen auf den genialen Raketeningenieur Sergej Koroljow zurück, dem sowjetischen Pendant zu dem viel bekannteren Wernher von Braun der NASA. Die Identität des genialen Koroljows, der die sowjetische Raumfahrt in den Anfängen wesentlich prägte, wurde lange geheim gehalten.

    Er starb drei Jahre vor dem Start der ersten N1, sein Nachfolger konnte ihn nicht wirklich ersetzen und blieb erfolglos. Möglicherweise hätte Koroljow selbst die Rakete zu einem Erfolg bringen können.


    Das Zitat von Koroljow :

    "je einfacher eine Konstruktion ist, umso genialer ist sie. Kompliziert bauen kann jeder" ... hing jahrzehntelang über meinem Arbeitsplatz und hat mich als Konstrukteur geleitet. Die Einfachheit des Sojus-Programms war die Grundlage für ihren jahrzehntelangen Erfolg.


    Wünsche Dir viel Spaß beim Bau und freue mich auf viele Detailfotos des Modells.


    Gruß von Frank

  • Hallo Ralf,


    freue mich auf auf den Bau der ungewöhnlichen Raketenkonstruktion. Die hat ja einige Raketenmotoren, auf alle Fälle wird das ein Marathon im Kegelstumpfwickeln.


    Viel Spaß und Erfolg,

    Stephan

  • Hallo Leute,


    ich freue mich sehr über so viel Zuspruch und die guten Wünsche für dieses Projekt.

    Auch die vielen "Likes" machen einfach nur glücklich! Vielen Dank! freu 2

    Ich hoffe, meinem Modell ist mehr Erfolg beschieden als dem Original.

    Aber Eure Unterstützung ist eine großartige Basis für einen erfolgreichen Start.....


    ..... und der ist bereits erfolgt. Es geht los mit dem Treibstofftank der untersten Stufe. Es muss

    einiges an Teilen ausgeschnitten werden. Und diese Arbeit füllt mich noch derzeit voll aus.

    Zu zeigen gibts da noch nichts. Nach den ersten Montagearbeiten folgen dann aber die ersten

    Bilder. Also - noch etwas Geduld. lala1


    So, jetzt gehts wieder an die Schneidmatte.

    Bis demnächst......


    Lieben Gruß

    Ralf


    Die beste Methode etwas zu schaffen ist - damit zu beginnen! happy 2

  • Hallo miteinander,


    Frank_N und Pitje - Zwei Daumen für noch Nichts freuen mich besonders. frech 1 danke1


    Die vorweihnachtlichen Nebenbeschäftigungen lassen kaum etwas Zeit fürs Hobby übrig.

    Dennoch ist es mir gelungen, die ersten Teile zusammenzupappen.

    Es geht los mit den Bauschritten 1 bis 3. Dabei handelt es sich um den kuppelförmigen Deckel

    des Treibstofftanks.




    Alle vorbereiteten Teile.




    Die ersten verklebten Segmente.




    Obwohl diese weißen Innenscheiben gedoppelt sind, lassen sie an Stabilität sehr zu wünschen übrig.

    Auch liegen sie alles andere als plan auf.




    Ich habe daher zusätzliche Scheiben aus 1,0 mm Finnpappe aufgeklebt. Das Resultat fällt um

    einiges besser aus.




    Damit waren alle Segmente zum Zusammenbau vorbereitet. Gespannt war ich, wie alles zusammen

    passen würde.




    Alles passte prima. So kann es von mir aus weitergehen.


        



    Das war's schon fürs Erste. Ist noch nicht viel, aber der Anfang ist gemacht. Nach den

    Feiertagen gibt es dann ein paar Tage Urlaub - mit viel Zeit zum Werkeln. hüpf1

    Bis dann.....


    Lieben Gruß

    Ralf


    Die beste Methode etwas zu schaffen ist - damit zu beginnen! happy 2

  • Da hast du dir was vorgenommen, alle Achtung! daumen1

    Ich hab die auch auf der Platte, aber sie noch nie angeschnitten, warum, weiß ich auch nicht? denk1

    Auf jeden Fall schau ich hier zu, vielleicht geh ich das später auch mal an! kratz1

    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Hallo liebe Freunde,


    Wow! So viele "Likes" gleich zum Start. Das ist der richtige Treibstoff für dieses Modell.

    Vielen, vielen Dank. freu 2


    Michael K. - Michael, als stiller Beobachter und Bewunderer Deiner Raumfahrtmodelle habe ich mich schon immer ein

    bisschen gewundert, warum die N1 unter Deinen Modellen noch nie aufgetaucht ist. Umso mehr freut es mich, Dich

    hier als Zuschauer dabei zu haben.


    Sodele, ich bin dermaßen motiviert, dass ich mich jetzt noch ein Stündchen an die Schneidmatte setze.

    Bis demnächst.....


    Lieben Gruß

    Ralf


    Die beste Methode etwas zu schaffen ist - damit zu beginnen! happy 2

  • Hallo liebe Freunde,


    bevor ich in den besinnlichen Feiertagsmodus schalte, noch kurz ein kleines Update

    zum Baufortschritt.


    Bauschritt 4 stand an:



    Es handelt sich um den eigentlichen Körper des Treibstofftanks, bestehend aus 2 Abwicklungshälften

    und Stabilisierungsringen, ähnlich wie bei der "Kuppel".

    Alle hellen Stellen sind mit Details zu bestücken. Außerdem mussten 24 Schlitze ausgestichelt werden.

    Hier werden später die Verkleidungen der Treibstoffleitungen eingesteckt.


        




    Die ersten Außenhaut-Details sind vorbereitet ......




    ...... und angebracht.




    Bis jetzt ist alles sehr passgenau und macht richtig Spaß! daumen1


    Ich möchte an dieser Stelle noch allen aktiven und passiven Begleitern hier

    ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen. Baum 2


    Möge es viele neue flache Pakete bescheren.


    Lieben Gruß

    Ralf


    Die beste Methode etwas zu schaffen ist - damit zu beginnen! happy 2

  • Hallöchen miteinander, knuddel1


    ich hoffe, Ihr hattet alle einen schönen ersten Weihnachtsfeiertag bzw. habt ihn noch.

    Die Verwandtenbesuche habe ich alle gestern getätigt und so hatte ich tatsächlich

    heute schon etwas Zeit zum Werkeln.


    Pitje

    Didibuch

    Michael K.

    Carsten13

    Stephan

    Moritzleo

    Frank_N


    vielen Dank für Eure "Likes". Dass auch an Feiertagen so fleißig Daumen verteilt werden,

    freut mich besonders.


    Heute nahm ich die Bauschritte 5 und 6 in Angriff.

    Es handelt sich dabei um das unterste Segment des Tanks.




    Die Teile:




    Den Innenring habe ich wohl etwas zu knapp ausgeschnitten. Beim Einpassen in den Außenmantel

    fiel er einfach durch, sprich: Er war einen Hauch zu klein! Die Lösung war, einen schmalen Papierstreifen

    um den Ring zu kleben und somit den Durchmesser bzw. Umfang minimal zu vergrößern.




    Danach passte alles perfekt!

    Ein paar Details für die Außenhaut kamen noch hinzu, und das nächste Segment war fertig.


        



    Alles bisher gebaute mal locker zusammengesteckt sieht dann so aus:




    Die scheinbar unterschiedliche Farbgebung kommt durch die Beleuchtung und die verschiedenen Winkel

    der einzelnen Elemente zustande. In Wirklichkeit ist alles einheitlich grau. Sieht so aber auch ganz

    interessant aus, wie ich finde. zwinker2

    So, für heute ist Feierabend. Aber es geht schon bald weiter.

    Bis dann.....


    Lieben Gruß

    Ralf


    Die beste Methode etwas zu schaffen ist - damit zu beginnen! happy 2

  • This threads contains 34 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.