GS 2023 Sd.Kfz 184 Panzerjäger Tiger (P) GPM 1:25

  • Liebe Freunde,


    nach Vollendung des Warzenschweins, schaffe ich es tatsächlich dieses Jahr noch in den Wettbewerb zu starten. Deshalb darf es schon ein etwas umfangreicheres Modell sein. Bei so viel schönen Modellen darf ein Biest nicht fehlen, wobei auch die Baufahrzeuge als Biester gelten können. grins 2


    Anstatt eines Warzenschweins sollte es ein schweres Eisenschwein werden. Zur Wahl standen neben dem Bergepanther, der Jagdpanther und eben der Panzerjäger Tiger Ferdinand/Elefant. Der Bergepanther hätte mich auch sehr gereizt, aber da hatte ich doch Bedenken ihn fertig zu bekommen.


    Die Jagdpanzer sind ebenfalls gut detailliert und da es bisher noch keinen Ferdinand im Forum gibt, fiel die Wahl auf dieses Modell.


    Der Bogen sieht schon mal sehr gut aus.


      


      



    Die Grafik ist sehr schön, aber das Modell ist nicht so extrem eingesaut wie z.B. das Sturmgeschütz. Außerdem gibt es viele Abbildungen und Fotos und die Teile sind nicht wild über mehrere Seiten verteilt.


    Zusätzlich habe ich mir den sehr umfangreichen LC-Satz und Kettensatz gegönnt.


       



    Obwohl das Modell sehr gut konstruiert scheint, ist es kein echter Ferdinand, sondern wohl eher ein Ferdfant. Als Quellen dienen mir der Spielberger und Wikipedia.



    Deshalb zunächst ein paar Infos zu dem Panzerjäger Tiger (P), wie er offiziell hieß. Ferdinand Porsche entwickelte eigenmächtig einen Tiger, der sich aber nicht gegenüber dem Henschel-Tiger durchsetzen konnte. weil aber schon 100 Fahrgestelle produziert waren, entschied man sich diese als Plattform für einen schweren Panzerjäger zu nutzen. Der Antrieb des Porsche-Tigers war benzinelektrisch, d.h. Benzinmotoren (2 Maybach HL 120 TRM) trieben über Generatoren die Antriebsräder an.

    Was erstmal fortschrittlich klang, war aber ein ziemlich unzuverlässiger und spritfressender (bis zu 1000 l/100km !) Murks.

    Der Ferdinand ist wieder ein tolles Beispiel für die völlig ineffiziente Planung und Umsetzung im deutschen Militär. Um schlussendlich 90 Panzerjäger zu bekommen, die bei Kursk eingesetzt werden sollten, konstruierte man überstürzt ein Fahrzeug, das unzuverlässig war und dann teilweise falsch eingesetzt wurde. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und zunächst keinerlei Sekundärbewaffnung, war der Panzerjäger für Offensivaufgaben schlecht geeignet.


    Wurde der Ferdinand defensiv eingesetzt, war er wegen seiner starken Panzerung und vor allem der langen Achtachter extrem wirkungsvoll. Die verbliebenen Ferdinands wurden im Herbst 1943 nachgebessert und erhielten dann endlich auch ein Mg. Auf Weisung Hitlers wurde der Panzerjäger dann in Elefant umbenannt.

    Das Modell hat kein Mg, dafür aber die bei der Modernisierung eingebaute Panzerplatte vor der Kanonenblende.


     


    Eventuell lasse ich die Panzerplatte einfach weg. grins 3

  • Jetzt geht es endlich mit dem bau los.


    Zunächst wird die Frage, ob man auch bei einem Panzer einen LC-Satz braucht mit einem klaren "Ja" beantwortet.



    Solche Teile aus dem Karton zu stemmen ist nicht empfehlenswert.


    Das Gerüst ist extrem stabil, passgenau, baut sich aber nicht von selbst.


      


    Das hat schon etwas von 3D-Puzzle.


    dann kommen die ersten Bogenteile und es wird gleich klar, dass es kein Modell für den Kindergeburtstag wird, wie unser lieber Kurt so schön sagt. :)


    Die Generatoren sind gleich als erstes dran und man sieht, dass da einiges los ist.



    So sieht das Abteil aus. die Verkleidungsteile müssen etwas nachgearbeitet werden, dann passen sie.


     


    Viele Grüße


    Gerd

  • Hallo Gerd


    Boahh, die diesjährige GS hat es ja in sich! Auch da wieder ein Wahnsinns Teilemonster, das verspricht eine menge interessanter Bastelsunden zu werden! Ich wünsche Dir viel Spass damit und werde gerne ab und zu reinschauen und staunen!


    Beste Grüsse

    Peter

  • Servus Gerd,


    der Elefant scheint ja ein Teilemonster zu sein.

    Eine gute Wahl für den Wettbewerb. daumen1


    Ich wünsche dir viel Spaß.

    Ich werde ein interessierter Zuschauer sein.



    Grüße


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Hallo Gerd,

    schön, daß Du deinen Hut in den Ring wirfst und das Modell ist eine interessante Wahl.

    LG

    Kurt

  • Vielen Dank Peter, Otto, Jürgen, Wolfgang und Kurt. dann werde ich mal mein Bestes geben, aber der Bogen verspricht eine richtige Herausforderung zu werden. Momentan beschäftige ich mich mit dem Antrieb und der hat es ziemlich in sich.

    Viele Grüße

    Gerd

  • Hallo Gerd,


    deine Wahl ist auf ein interessantes Modell gefallen. Der Bau wird dich sicher eine Weile beschäftigen. happy 2


    Dazu wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg im Wettbewerb.


    LG

    Thomas

  • Obwohl das Modell sehr gut konstruiert scheint, ist es kein echter Ferdinand, sondern wohl eher ein Ferdfant. Als Quellen dienen mir der Spielberger und Wikipedia.

    Hallo Gerd,


    Eine super Auswahl hast Du getroffen und ich werde den Baubericht aufmerksam verfolgen.

    Allerdings teile ich Deine Vermutung nicht, das es sich um einen "Ferdfant" handelt.

    Die Panzerplatte vor der Kanonenblende kann man auf Bildern von der Schlacht bei/um Kursk (1943) und dem "Beutefahrzeug" in Kubinka gut erkennen.

    Die Modernisierung (zum Elefant) umfasst das Bug MG und eine Kommandantenkuppel (Quelle: Lexikon der Wehrmacht), beides ist auf dem Umschlagbild des Models nicht zu erkennen.


    Aber egal was es ist, ich wünsche Dir beim Bau viel Spaß und Erfolg beim Wettbewerb.


    Gruß

    Andreas

  • Hallo Gerd,


    Du fährst aber ein schweres Geschütz auf happy1 Ich wünsche gutes Gelingen, viel Spaß und viel Erfolg.


    Der LC Satz mit den Rädern sieht so aus als ob der eine "Alterung" oder gar Druck erfahren hat - oder ist das nur die Verschmutzung durch Rückstände vom lasern?


    Gruß,

    Stephan

  • Meine Lieben,

    ich wünsche euch allen einen guten Start ins neue Jahr.

    Vielen Dank auch für die motivierenden und hilfreichen Kommentare.

    @Andreas: Laut Spielberger war die Panzerplatte Teil der Modernisierung, aber das ist jetzt wirklich kein Problem. ;)

    Stephan: Es sind 3 Seiten mit farbigen LC-teilen enthalten. Der Satz ist wirklich Gold wert, auch wenn viele, aber nicht alle Verstärkungsteile enthalten sind.



    da ich Urlaub habe, komme ich auch mehr zum Basteln, aber das Modell zeigt gleich zu Beginn, dass es von der detaillierten Sorte ist.

    Es wäre sicher das Beste, das Aggregat im Ganzen zu bauen. da es aber ziemlich eng zugeht, habe ich Bedenken, dass alles dann auch passt.


    Also geht es Schritt um Schritt voran.


    Eingebaut sieht es dann so aus.


      


    Die letzten zwei Tage haben mich diese vier Kühler mit den Lüftern beschäftigt.



    Sie werden dann an den Seiten angebracht, aber das Abteil wird noch richtig voll.


    Bisher bin ich mit dem Modell sehr zufrieden. Es passt alles sehr gut und die Detaillierung ist enorm.


    Viele Grüße


    Gerd

  • Danke Fritz und liebe Daumengeber.


    Diese Woche war ich die ganze Zeit mit dem benzineklektrischen Antrieb beschäftigt und der war nicht ohne.

    Das bedeutete eine Menge Kleinteile, die dann noch komplex zusammengefügt werden wollen.



    Leider kann ich nicht genau die Funktion der teile benennen. Das Gestenge hat mich einige Zeit und Nerven gekostet.



    Der Einbau will auch gut überlegt sein, damit alles passt. Aber schließlich ist es geschafft und es ist doch ganz gut geworden.


      


    Die Handräder stammen aus einem maritimen LC-Satz, sehen aber sicher besser aus, als wenn ich versucht hätte, die Teile des Bogens zu verwenden.


      


    Wieviel man später, wenn der Deckel drauf ist, noch sehen kann , weiß ich leider nicht. :(

    Danach wird der nächste Raum vorbereitet. Die Verkleidungen müssen alle mehr oder weniger angepasst werden.



    Die schrägen Seitenwände der Erker mussten etwas mehr angepasst werden. Ich denke, dass mich das später noch einholen wird, wenn weitere Teile angebaut werden.


    Viele Grüße


    Gerd

  • Servus Gerd,


    tolle Detailarbeiten auf engstem Raum von dir. daumen1

    Schade, dass man davon am Ende wenig sehen wird. Ein Umstand - der mich ehrlich gesagt - davon abhält auch mal einen Panzer zu bauen. Vielleicht kannst du den Deckel geöffnet darstellen. Oder zumindest temporär abnehmbar.



    Grüße


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Hallo Gerd


    ich bin absolut platt! Ich kämpfe derzeit auch mit ähnlichen mechanischen Teilen, aber lange nicht so detailliert. Aber ich brauche dafür STUNDEN, ich komme kaum vom Fleck. und Du baust einfach mal so schnell in zwei oder drei Basteltagen ein komplettes "Ventilator-System" bis ins kleinste Detail, mit vermutlich weit über 100 Teilen. Und das in einer Qualität, da fehlen mir die Worte!


    Ich bin schwer beeindruckt!

    Beste Grüsse

    Peter

  • Vielen Dank Jürgen, Peter, Fritz und alle anderen Unterstützer.

    Das Modell ist sicher das aufwändigste, das ich bisher gebaut habe.

    Peter_H: Eine gute Woche habe ich schon gebraucht und auch das war nur möglich, weil ich Urlaub hatte, der jetzt leider auch vorbei ist. ;(

    Ab nächster Woche geht das Tempo wieder sehr nach unten.

    Mein Zwischenfazit zu dem Modell fällt sehr positiv aus, aber ein paar Kritikpunkte gibt es schon. Insgesamt ist die Passgenauigkeit sehr gut, aber die Verkleidungen aller Räume mussten angepasst werden. Der LC-Satz ist sehr umfangreich, aber trotzdem fehlen doch zahlreiche Teile. Das Layout des Bogens ist sehr gut. Beim LC-Satz sind die Teile wild verteilt, sodass man immer wieder nachschauen muss, ob ein Verstärkungsteil vorhanden ist oder nicht.

    Das ist aber Jammern auf hohem Niveau, insgesamt bin ich sehr zufrieden.

    Viele Grüße

    Gerd

  • This threads contains 42 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.