General Dynamics F-16C Block 32 "Fighting Falcon", Orlik, 1:33

  • Hallo Kartonmodellbauer,


    neues Jahr, neues Glück, und für mich- Zeit für ein neues Projekt im Rahmen unseres Wettbewerbs "Goldene Schere 2023".

    Ich starte nun einen Bericht über den Bau der F-16C von Orlik, natürlich im Maßstab 1:33.

    Ich denke über das Vorbild muss hier nicht geschrieben werden, die dazu gehörigen Infos lassen sich in den Unweiten des www. mühelos wiederfinden.

    Aber nun zum verbauenden Bogen: Es besteht inklusive der Teile, die auf Schablonengrundlage in Eigenregie herzustellen sind, aus etwa 1050 Elementen.

    Der Bogen selbst besteht aus einer zusammengefasster Vita des Originals, knapp einer Seite polnischer Bauanleitung, 9 Seiten mit s/w 3D-Montagezeichnungen, 3 Seiten mit den zu verstärkenden Spanten, 9 Seiten mit den zu verbauenden Elementen in feinster und modernster Manier. Für die Modellkonstruktion ist Miroslav Stefek aus Tschechien angegeben. In Bogen sind auch Bilder des fertigen Modells gezeigt.


    Und nun "Kostprobrobenweise" ein paar Einblicke in den Bogen:







    Ich werde zur Vereinfachung den dazugehörigen LC-Spantensatz, die tiefgezogene Kanzel sowie den Radsatz aus Resine verwenden.


  • Servus Alfred,


    wieder ein schneller Flieger von dir. daumen1

    Da bin ich als Zuschauer wieder gerne dabei.


    Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Bogen.




    Grüße


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Hallo Alfred,


    Respekt dafür, daß du den ganz bösen Klopper angehst oh1 Ich habe den Bogen schon mehrmals hervorgekramt, ihn aber bisher jedes Mal wieder im Stapel vergraben grr Ich werde dir hier aufmerksam folgen ausguck1 Vielleicht zerschnipple ich dann auch endlich mal den Bogen pirat1

    Wenn man dem Schwerigkeitsgrad gewachsen ist und mit derartigen Konstruktionen umgehen kann, sollte es eigentlich eine ziemliche Freude sein, sowas zu bauen denk1 Der Bogen ist jedenfalls mehr als ausreichend testgebaut ja 2 Und außerdem zeigen derartige Modelle sehr schön eine Perspektive auf, wie es nach dem Ende des Halinski-Verlages im Superkomplex-Segment weitergehen könnte cool1


    Übrigens ist der Konstrukteur vor einiger Zeit im blauen Forum aufgeschlagen. Vielleicht postest du den BB auch mal dort, mit etwas Glück und ein Bißchen Winken auf Facebook könnte dir der Entwickler höchstpersönlich beim Basteln über die Schulter schauen kratz1 Ach so, ist ja ein Wettbewerbsbaubericht stirn1


    Dann wünsche ich dir gutes Abschneiden im Direktvergleich mit dem vollgestopften Hafenbecken!


    Gruß,


    Daniel.

  • Hallo Jürgen, hallo Daniel,


    erstmals vielen Dank für eure Aufmerksamkeit für mein aktuelles Bauvorhaben.

    Leider, Daniel, aufgrund des Reglements des Wettbewerbs werde ich während der aktiven Bastelzeit definitiv keine Bilder vom Bau dieses Modells außerhalb dieses Forums posten.

    Dennoch, die Grafik und die 3D s/w Montagebilder könnten durchaus aus der Feder von Herrn Halinski ohne weiteres stammen.

  • Hallo Alfred!

    Dir wünsche ich ein gutes neues Jahr und ein gutes gelingen bei dem Bau, den ich gerne mitverfolgen werde!

    Mit besten Grüßen aus Hagen
    Christoph


    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."

    Friederich Schiller

  • Hallo Alfred,


    noch so ein High-End Modell im Wettbewerb, da wird es wird schwer mitzuhalten… schwitz1,wünsche dir viel Spaß und gutes Gelingen beim Bau.



    Und @Daniel :

    Bei noch (!) 6 Wasserfahrzeugen und 13 anderen Modellen ?……So what? denk1


    LG

    Thomas

  • BAM! Was für ein Klopper!

    Also dieses Jahr hoffe ich, dass alle begonnenen Modelle fertig werden, dann wird das eine an Spannung nicht zu überbietende Abstimmung werden!


    Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spass mit dem Modell!


    Beste Grüsse

    Peter

  • Hi Alfred


    ein tolles Flugzeug, nicht nur als Modell, auch im Sim zu fliegen.

    Bei dem BB bin ich auf jeden Fall dabei.
    Viel Spaß und Erfolg.

  • Hallo Alfred,

    Da freue ich mich schon auf den Düsenjäger aus deiner Flugzeugwerft. Modelle von Orlik sieht man nicht so häufig.

    Viele Grüße

    Gerd

  • Hallo Kartonmodellbauer,


    Klueni, Gerd, vielen Dank für euer Interesse an meinem Baubericht.



    Zum Baufortschritt:


    Als erstes habe ich das Spantengerüst der Vorderpartie des Vogels zusammengebaut.



  • Hallo Kartonmodellbauer,


    nun habe ich das Spantengerüst des hinteren Flugzeugabschnitts gebaut. Ich habe dabei ein paar Ungereimtheiten bei den Ausmaßen und Nummerierungen von einigen Teilen beheben dürfen.





    Anschließend habe ich die vordere mit der hinteren Partie der Spantengebilde zusammengefügt.




    Und nun zwei Bilder des Skelette des Lufteinlasses, der demnächst von Innen verkleidet wird.


  • Hallo Alfred,


    schön, dass du mit diesem anspruchsvollen Modell in den Wettbewerb einsteigst. Dazu wünsche ich dir

    viel Erfolg bei Bau und Wettbewerb.


    LG

    Thomas

  • Hallo Alfred,


    ich kann die Größe schlecht schätzen, aber es scheint unhandlich zu werden, wohl so um die 45 cm am Stück. Die Beplankung ist sicher eine Herausforderung.


    Gruß,

    Stephan

  • Servus Alfred,


    ein anspruchsvolles Spantengerüst ist das.

    Die Beplankung stell ich mir nicht einfach vor. Ich bin gespannt.... daumen1



    Grüße


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Hallo Kartonmodellbauer,


    Thomas D. , danke für dein Interesse und deine Wünsche.

    Stephan , da hast du mit deiner These nicht ganz Unrecht. Dabei habe ich bereits Erfahrung mit der Handhabung von etwas größeren Flugzeugmodellen, wie der MiG-29A von Halinski. Daher bin ich optimistisch, die Beplankung des Spantengerüstes zufriedenstellend bewerkstelligen zu können.

    Chris A. , viel Spaß beim Beobachten meines Bauberichtes.

    Juergen , danke für dein Interesse am Baugeschehen meinerseits.

    TomWilberg , danke für das Daumendrücken und für das coole Bild des Kampfjets.

  • Hallo Kartonmodellbauer,


    nun sollte es beim vorliegenden Modell der Lüfter und der Lufteinlasskanall zu bauen. Dabei musst ich erstmals feststellen, dass es sich das für mich nicht so einfach bewerkstelligen lässt.

    Daher habe ich mir kurzerhand einen zweiten Bogen und zweiten Spantensatz bestellt. Ich habe den vorderen Spantenabschnitt von dem Hinteren getrennt und nochmals sorgfältig gebaut. So konnte ich wieder einen ungehinderten Zugang zum Sitz des Lüfters erhalten, den ich, zusammengebaut, dort fixiert habe.

    Um bei den drei Lufteilass-Abschnitten richtige Form zu erreichen, habe ich an deren äußeren Enden die nicht mehr benötigten "Spanten-Profile" aus den Teilen der Lufteilass-LC-Satzes mit wenigen Klebstoff-Tröpffchen fixiert, die ich nach einer Durchtrocknungsphase natürlich wieder entfernt habe.

    Mit der erreichten Qualität der letzten Bauschritte bin ich zufrieden.




  • This threads contains 12 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.