Unterbrochen: EMD GP38, Spur 0, Zeistbouwplaten.nl

  • Das hier wird mein zweiter Anlauf zur GS 2023: Ich hatte ja bereits an anderer Stelle meine Freude darüber geäußert, dass Diderik den Bakker als der Inhaber der Seite http://www.Zeistbouwplaten.nl nach der EMD F7 jetzt auch die GP38 als klassische Güterzuglok in gedruckter Form verlegt bzw. zum Download anbietet. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die der Chessie System (früher: Chesapeake and Ohio) oder der Alaska Railroad bauen werde. Mein Traum wäre ja die der Union Pacific, aber die ist leider (noch?) nicht erschienen.

    Zugleich hat Diderik mir gerade per Mail bestätigt, dass die Drehgestelle der beiden Maschinen 100% identisch sind. Das bedeutet, dass ich schon jetzt mit den Drehgestellen anfangen kann, obwohl die GP38 offiziell noch gar nicht erschienen ist.

    Zugleich möchte ich damit das am Freitag gemachte Versprechen an Bernd " hessenfranke " einlösen, jetzt endlich einmal ein gescheites Lokmodell zu bauen! grins 3

    Es dürfte eine hübsche Kombination werden, die B-Unit der F7 und die GP38 nebeneinander zu stellen. Ich werde bestimmt nicht die Drehgestelle von der F-7 abrupfen! happy 2


    Viele Grüße, Martin

    03.11.2022 fertig: Spitfire MK.V auf Schwimmern, Models by Marek, 2. Anlauf.

    Unterbrochen: EMD GP38, Wettbewerbsmodell, Spur 0, Zeistbouwplaten

  • Hallo Martin


    Phu, noch so ein Klopper, wahnsinn! Die diesjährige GS wird ein Wettbewerb der Superlative, definitiv!

    Ich freue mich sehr auf diesen BB und hoffe natürlich auch auf eine ausführliche Vorstellung des Bogens!


    Ich wünsche Die viel Spass!


    Beste Grüsse

    Peter

  • Hallo Martin,


    ah - ein Nasenbär happy1 tolles Modell, in 1:25 wär das auch mein Beuteschema.


    Baust Du eine Lok oder eine Einheit bestehend aus 2?


    Gruß,

    Stephan

  • Danke für Eure Likes und die ersten freundlichen Kommentare, obwohl noch kein Teil geschnitten oder geklebt ist!


    Hallo Stephan,

    eine Lok reicht mir erst einmal, bin ja eher von der langsamen Sorte.


    Viele Grüße, Martin

    03.11.2022 fertig: Spitfire MK.V auf Schwimmern, Models by Marek, 2. Anlauf.

    Unterbrochen: EMD GP38, Wettbewerbsmodell, Spur 0, Zeistbouwplaten

  • HI Martin

    viiiiel Spaß an diesem Modell - und halte durch. Egal wie lang es dauert. Ich werde Deinen BB mit Interesse verfolgen freu 2

    der Vorlauf mit den Drehgestellen geht ja schon mal mit huiii in die erste Kurve happy1


    herzlichst

    Bernd

  • Ich habe heute Morgen bei Diderik den Bakker angefragt, wann denn die GP38 fertig sei. Anscheinend gibt es gemäß seiner Antwort Probleme mit dem Probebau. Mir ist sein gewissenhaftes Vorgehen, ein Modell erst auf den Markt zu bringen, wenn es eindeutig baubar ist, um Klassen sympathischer, als eines nach dem anderen in rascher Folge per CAD herauszuhauen und damit jeden Kunden zum Testbauer zu machen.

    Ich baue jetzt erst einmal langsam und stetig die von der F7 vorhandenen Drehgestelle weiter. Wenn die GP38 bei Fertigstellung immer noch nicht käuflich ist, dann ändere ich diesen Baubericht in einen zur F7A und bringe die in den Wettbewerb ein.

    Sobald es richtig etwas zu sehen gibt, stelle ich auch Bilder ein.


    Viele Grüße, Martin

    03.11.2022 fertig: Spitfire MK.V auf Schwimmern, Models by Marek, 2. Anlauf.

    Unterbrochen: EMD GP38, Wettbewerbsmodell, Spur 0, Zeistbouwplaten

  • als eines nach dem anderen in rascher Folge per CAD herauszuhauen

    Da kann ich dir jetzt nicht ganz folgen, CAD ist nichts anderes als das alte Zeichenbrett nur der heutigen Technologie angepasst. Es muss genauso konstruiert und gezeichnet werden, und dass ein Probebau von einem neuen Modell, das verkauft werden soll, gemacht wird, sollte eigentlich normal sein ...oder zwinker1

    Ich habe seit 1986 am CAD Bildschirm gearbeitet und kenne so gut wie kein Konstruktionsbüro in dem seit der Jahrhundertwende noch am Brett gezeichnet wird und keiner "haut da schnell mal was mit CAD heraus"

  • Hallo Helmut,

    dann hast Du anscheinend noch kein Modell von Marek gebaut: Immer wieder "Schnitzer" in Sachen Passform etc. Dazu kaum Bilder von fertig gebauten Modellen dieses Konstrukteurs im Netz zu finden, aber eine wirklich hohe Produktivität. Das lässt für mich nur eine logische Antwort zu.

    Viele Grüße, Martin

    03.11.2022 fertig: Spitfire MK.V auf Schwimmern, Models by Marek, 2. Anlauf.

    Unterbrochen: EMD GP38, Wettbewerbsmodell, Spur 0, Zeistbouwplaten

  • Ich bezog das auch CAD und nicht auf den Konstrukteur. Ein schlechter Konstrukteur baut am Brett und auch im CAD Mist. das hat aber nichts mit CAD zu tun.

    CAD bewirkt eigentlich dass die Konstruktion besser wird und nicht schlechter. Sollte das aber wirklich der Fall sein, dann habe ich mein Leben lang als Ausbilder und Entwickler von CAD Anlagen und Programmen was falsch gemacht.

  • Danke für die Klarstellung, Helmut! Da hatte ich Dich einfach falsch verstanden.

    Mich stört immer wieder, dass es computergläubige Menschen gibt, die denken, dass mit Computerunterstützung automatisch alles richtig wird und die dann nicht mehr nachkontrollieren.

    03.11.2022 fertig: Spitfire MK.V auf Schwimmern, Models by Marek, 2. Anlauf.

    Unterbrochen: EMD GP38, Wettbewerbsmodell, Spur 0, Zeistbouwplaten

  • um Klassen sympathischer, als eines nach dem anderen in rascher Folge per CAD herauszuhauen und damit jeden Kunden zum Testbauer zu machen.

    Und zwei Postings untendrunter geht's schon wieder über den armen Marek her muhaha1


    Das bringt doch jetzt ein Bißchen Spannungselement rein: Wird die Lokomotive so rechzeitig in den offiziellen Verkauf gehen, daß du zur Deadline das Modell auf die Beine gestellt hast kratz1 Aber "Plan B" hört sich auch nach einem sehr schönen Modell an cool1


    Gruß,


    Daniel.

  • So, jetzt endlich die ersten Bilder: Ich baue Drehgestelle und zwar in Serie. Die GP38 lässt immer noch auf sich warten, daher wird es immer wahrscheinlicher, dass ich doch die F7A angehen werde. Der Bau dieser Drehgestelle ist ein intensiver Lernprozess, daher ziehe ich die jeweiligen Bauschritte gleich mehrmals durch. Außerdem geht so die Arbeit irgendwie leichter von der Hand. Die beiden "Probeexemplare" halte ich einfach auf der Hinterhand für künftige Projekte. Sie sind mit ihrer hohen Detaillierung wahrscheinlich der mühsamste Teil des Bau dieser mächtigen Maschinen, daher ist es gut, wenn ich sie als Erstes absolviere.

    Wichtige Punkte: Die Außenseite der Drehgestelle und die "Innenwangen" habe ich nicht wie den Rest auf 160 Gramm Karton gedruckt, sondern 200 Gramm verwendet. Außerdem habe ich die Rückseite der Außenseiten mit der gleichen grauen Farbe wie die Grundfarbe der Außenseite bedruckt, ich finde das sieht einfach besser aus. Von den Längsseiten zu den Stirnseiten der Außenseiten habe ich Klebelaschen hinzugefügt. Die sind später nicht mehr sichtbar, weil die Stirnseiten umgefaltet und damit gedoppelt werden. Ferner habe ich die Knick- und Schnittkanten mit wasserlöslichen Buntstiften gefärbt. Als Nächstes werde ich die Bremsen angehen.


    Viele Grüße, Martin

    Eine ausgeschnittene Außenseite und die "Innenverkleidung", die beim Original die recht massiven Blattfedern beherbergt, daneben beides zusammengefügt.

    Die Außenseite sowie eine nur locker eingelegte Innenverkleidung. Durch den stärkeren Karton außen musste ich hier und anderswo behutsam feine Streifen abschneiden, bis alles passte, ohne zu zwängen. Durch die gefärbte Rückseite gibt es trotzdem keine weißen Blitzer.

    Eine Außenseite, man sieht die Laschen.

    Ein Außenrahmen in der "Presse".

    Die (gerade unsichtbaren) "Innenwangen" in der Presse. Was wäre ich nur ohne Leimklemmen und Japanspachtel!

    Meine bisherige Serienproduktion, rechts daneben ein Drehgestell von der F7B, um eine Ahnung vom fertigen Produkt zu verschaffen. Die ist sofort nach dem Photo wieder unter die "Dummy Unit" gegangen.

    03.11.2022 fertig: Spitfire MK.V auf Schwimmern, Models by Marek, 2. Anlauf.

    Unterbrochen: EMD GP38, Wettbewerbsmodell, Spur 0, Zeistbouwplaten

  • Das sieht gut aus bisher. daumen1

    Deine Fahrgestelle sind ja ähnlich aufgebaut wie die der F7A., die ich auch gebaut habe. Die sind schon recht speziell... denk1 ich hab da ein wenig experimentiert...


    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Hallo Michael K. ,

    das müsste sogar das gleiche Modell sein. Ich finde es spannend, dass Du unter die Radlager und die Bremsen Abdeckstreifen geklebt hast, wie ich das auch überlegt habe.

    So gut wie das bei Dir aussieht, werde ich das auch bei meinem Modell machen. Und die F7A ist für mich noch nicht aus dem Rennen. Sofern die GP38 noch nicht erschienen ist, wenn ich die Drehgestelle fertig habe, werde ich wie weiter oben beschrieben auf die F7A umschwenken.

    Viele Grüße, Martin

    03.11.2022 fertig: Spitfire MK.V auf Schwimmern, Models by Marek, 2. Anlauf.

    Unterbrochen: EMD GP38, Wettbewerbsmodell, Spur 0, Zeistbouwplaten

  • Du kannst ja in meinen Baubericht schauen und meine Fehler umgehen... lala1


    F7A

    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Hallo Michael, danke für Deinen Hinweis! Dein hervorragender Baubericht wird mir aller Voraussicht noch sehr gute Dienste leisten.

    Viele Grüße, Martin

    03.11.2022 fertig: Spitfire MK.V auf Schwimmern, Models by Marek, 2. Anlauf.

    Unterbrochen: EMD GP38, Wettbewerbsmodell, Spur 0, Zeistbouwplaten

  • This threads contains 13 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.