16000t Schwimmdock Tsingtau 1905, Dirk Höppner, 1:250

  • Grüß euch.


    Dirk hat mich mit seinem begonnenen Baubericht zu seinem Schwimmdock im Nachbarforum so angefixt, daß ich nun auch mit dem Bau begonnen habe.

    Der Baubericht von Kurt wird mir als Orientierungshilfe dienen.


    Den Bogen selbst stelle ich hier nicht mehr groß vor, das Titelblatt muß genügen.



    Ich habe vor, die Seitenkästen parallel zu bauen und beginne mit dem Spantengerüst.

    An den Enden spendire ich jeweils zwei Stück Blei vom Gardinenband als Beschwerung.



    Dann wird die zusammengesetzte Aussenhaut aufgesetzt und festgeklebt.

    Ich habe die im Bogen enthaltene Wasserfläche schon mal zusammengesetzt und die Seitenkästen probeweise draufgestellt.



    Ich habe beschlossen, daß ich nicht nach Teilenummern bauen werde, sondern nach eigener Einteilung.

    Darum kommt jetzt der größte Brocken des Bogens an der Reihe, die Böcke der Kettenwinden, von denen 36 Stück zu bauen sind.

    Ausserdem montiere ich die Kettenzüge lieber vor dem Anbringen der Laufstege.


    Im ersten Versuch habe ich das Teil aus dem Bogen ausgestichelt gerillt, geknickt, zusammengeklebt und probeweise montiert.



    Schaut ganz passabel aus, aber weitere 35 Stück auszusticheln, davor graut mir ....

    Darum hab ich den Bauteil nachgezeichnet und gelasert.

    Hier hab ich das gelaserte Teil neben dem Originalteil aus dem Bogen provisorisch montiert und beide mit gelaserten Kettenzügen versehen.



    Das Laserteil gewinnt und somit hat der Laser einen Arbeitsauftrag.

    Die jeweiligen Teile, Bock, Handkurbel, Kettenzüge und Leitern für die Aussenseite fertig gelasert.



    Der Bau eines Bocks.

    Rillen, Knicken, zusammenkleben und die dunkelgrauen Rechtecke einkleben.


     


    Jetzt sind noch 35 Stück zu bauen.


    Aber davon beim nächsten Mal.


    Liebe Grüße


    Wiwo

  • Hallo Wolfgang,

    eine gute Wahl und ich wünsche Dir viel Spaß beim Bau. Leider müssen wir auf die gelenzte Version noch etwas warten.

    Deinen Laserschneider hätte ich beim Probebau gerne gehabt. Allerdings gildet das für einen Kontrollbau ja nicht, da sind die Bogenteile gefragt.

    LG

    Kurt

  • Hi Wolfgang,


    Fitzelkram in Serie - einen besseren Auftrag für den Laser kann es wohl nicht geben.


    Zumindest NFL-technisch kannst Du Dich ja zurücklehnen. Ich hoffe, das ich noch 3x Nervenkitzel pur haben werde. Schaun mer mal.

    Beste Grüße


    von Andy


    32907-die-kartonmodellbauer-signatur-1-jpg What else?

  • Guten Abend.


    Carsten, Frank, Otto, Dieter, Christoph, Peter, Andy, Thomas, Helmut, Marco und Ingo, vielen Dank für eure Likes und daß ihr mich bei diesem Bauvorhaben begleitet.


    Servus Kurt, leider ist beim Kontrollbau ein Laser als Hilfsmittel ein absolutes NoGo.

    Auf alle Fälle bekommt Dirk von mir die Dateien und kann dann entscheiden ob es einen Lasercutsatz geben wird.


    Servus Andy, freu mich, daß du dabei bist.

    Tja, die Steelers sind zwar raus, aber haben immerhin einen "Winning Record" geschafft.

    Was Patrick und Andy für uns bereithalten .... wer weiß ob Genie oder Wahnsinn überwiegt.


    Die Böcke für die Kettenzüge sind fertig und montiert.


     


    Als nächstes habe ich auf der Aussenseite die Leitern montiert.

    Interessant, daß auf einer breiten Leiter eine schmale aufgesetzt ist.



    Weiter geht es mit den Oberlichten und Luken "auf Deck".

    Ich habe mich dazu entschlossen "aus dem Bogen" zu bauen, da bei ausgeschnittenen Oberlichten nur ein sehr, sehr schmaler Steg am Rand stehenbleiben würde.



    Exemplarisch die erste am Seitenkasten montierte Baugruppe mit Luke und Fenster.



    Die anderen Baugruppen sind gleich aufgebaut und werden jetzt als nächstes gebaut.


    Das war's für heute.


    Liebe Grüße


    Wiwo

  • Leider müssen wir auf die gelenzte Version noch etwas warten.


    Auf alle Fälle bekommt Dirk von mir die Dateien und kann dann entscheiden ob es einen Lasercutsatz geben wird.

    Ich gestehe, dass ich das alles etwas wehmütig mitlese, im Wissen, dass es derzeit für mich noch nicht absehbar ist, wann ich wieder mein Hobby vernünftig ausüben kann.

    Uns geht es im Prinzip sehr gut, aber die Einnahmeseite lässt einen noch nicht zur Ruhe kommen, um sein Hobby auszuüben.

    Ich habe letzte Woche eine Schedischprüfung abgelegt und dabei aus Versehen einen Kurs übersprungen, aber nun pausiere ich und muss dann doch einmal ein bisschen Geld verdienen. Wobei ich derzeit als Klavierstimmer arbeite, was auch ganz gut funktioniert und sich auch viele andere Optionen ergeben. Alles spannend. Was nicht funktioniert, ist mein Musikinstitut in Deutschland.

    Neben mir prasselt der 2,30m hohe Kachelofen. Um 10:00 Uhr habe ich eine Geschäftsbesprechung. Wir haben mehr als genug Kaffee im Vorratsschrank und ich habe einen Konzertsaal zum üben (okay derzeit nur 10° C). Ansonsten zeichne ich bei Gelegenheit an einem Abschlepphaken weiter, denn ganz langsam tut sich schon etwas beim Konstruieren.

    Wer Sinn nach schöner Natur hat, ist an dem Ort wo ich bin ziemlich richtig......



    Das wird auch noch fertig konstruiert....


    Gruß pianisto

  • Guten Abend.


    Christoph, Ingo, Otto, Peter, Norbert, Laurin, Carsten und Andy, Danke fürs Daumenheben!


    Servus Dirk, Broterwerb geht vor Vergnügen/Konstruieren - Leider. Zumindest ist bei dir richtiger Winter und so ein warmer Kachelofen ist was Feines.


    Sodele weiter beim Schwimmdock.


    Noch ein Bild von den Oberlichten.



    Jetzt geht es in mehrere Serienproduktionen.

    Als Erstes 2x3 Spilltrommeln.


     


    Und aufs Deck damit.



    Dann noch 2x4 Doppelpoller, hier die ersten zwei.



    Und aufs Deck geklebt.



    Nun gehts an Minniteile, 2x16 Belegklampen.

    Aber davon beim nächsten Mal.


    Liebe Grüße


    Wiwo

  • Guten Abend.


    Otto, Christoph, Carsten, Peter, Dieter, Andy und Ingo, Dankeschön für eure Likes!


    Wie gestern angekündigt, 2x16 Belegklampen.

    Nicht gelasert sondern mit der Klinge ausgestichelt.



    In der Makroaufnahme schaun sie aus wie herausgenagt .....



    Natürlich hatte sich eine Klampe unerlaubt von der Truppe entfernt, bzw. der Pumuckel oder die Borger haben zugegriffen.

    Aber im Bogen sind zwei extra Klampen als Reseve enthalten.


    pianisto : Die Positionierung des Rückseitendrucks passt hier nicht für die Reserve-Stützdreiecke.


    Und so schaun sie am Deck aus.


     


    Nun war wieder der Laser am Werk um die Handkurbeln auszuschneiden, sicherheitshalber mit einer Reserve, falls es "ZINGGGG" machen sollte.



    Und an die Windenböcke angeklebt.



    Das war es für heute.


    Liebe Grüße


    Wiwo

  • Moin Wolfgang,


    Ich schau erstmals rein und kann Dir gerne bestätigen, dass das bisher Geschaffte sehr gut aussieht. klasse1

    So ein Laser ist natürlich sehr hilfreich, den könnte ich bei manchen Massenproduktionen auch gebrauchen.

    Leider fehlen mir dazu die computertechnischen Voraussetzungen….irgendwie bin ich eher der analoge Typ…. lala1


    lg. Tommi

  • So ein Laser ist natürlich sehr hilfreich, den könnte ich bei manchen Massenproduktionen auch gebrauchen.

    Leider fehlen mir dazu die computertechnischen Voraussetzungen….irgendwie bin ich eher der analoge Typ….

    Hallo Klueni,


    wenn man bedenkt, dass der Laser programmiert werden möchte, ist man wahrscheinlich händisch auch nicht langsamer.


    Gruß pianisto

  • Guten Abend.


    Peter, Marco, Dirk, Christoph, Dieter, Andy, Norbert, Carsten und Harald, Danke für eure ja 2 !


    Servus Jochen, Dankeschön für dein Lob!


    Servus Tommi, Dankeschön, freu mich, daß du mich begleitest.

    Ich weiß nicht ob ein Laser das richtige für deine Arbeitsweise wäre, da du doch lieber Ätzteile verwendest.


    Servus Dirk, verzeih mir wenn ich als ehemaliger Softwareentwickler da ein bisschen pingelig bin.

    Den Laser braucht man als Anwender gottseidank nicht mehr programmieren.

    Was man erstellen muß sind Grafiken die dann als Schnittdateien von der Laser-SW verarbeitet werden können und den Laser steuern.


    Aber zurück zum Baubericht.

    Vor der nächsten Kleinteileorgie brauchte ich etwas "grobmotorisches".

    Es waren Leisten für die Aussenseiten zu verdoppeln, auszuschneiden und zu montieren.


     


    Jetzt die letzte Runde in Sachen Massenfertigung.

    Es waren Bedienelemente für Schieber zum Fluten der Schwimmtanks anzufertigen.

    Zwar nur 16 Stück, aber eine Baugruppe hat vier Einzelteile.



    Die ersten Vier ....



    .... und der ganze Haufen.



    Alle auf ihrem Platz am Deck montiert.



    Das war es für heute.


    Liebe Grüße


    Wiwo

  • Guten Abend.


    Andy, Peter, Dieter, Frank, Carsten, Otto, Christph und Norbert, Vielen Dank für eure Likes.


    Als nächstes habe ich bei den Bedienelementen für die Schieber eine Kette montiert.

    Dafür habe ich Abfall von der Lasercutplatine der Kettenzüge verwendet.



    Bei jedem Schieber wurde so eine Kette angeklebt.



    Weiter geht es mit den Kettenzügen für die Positionierung der Kimmpallen.

    Hier eine der benötigten Lasercutplatinen.



    Und so sieht die Geschichte aus wenn die Kettenzüge am Schwimmkasten montiert sind.


     


    Jetzt stehen die selben Arbeiten am zweiten Schwimmkasten an.


    Liebe Grüße


    Wiwo

  • Guten Abend.


    Carsten, Dieter, Frank, Ingo, Andy, Peter und Nikita, Danke für eure treue Begleitung!


    Das anbringen der Kettezüge ging mir nicht so recht von der Hand und dauerte gefühlt endlos lange.

    Aber ich habs geschafft.



    Als Nächstes war das Pumpenhaus an der Reihe.

    Auf Fotos konnte man erkennen, daß bei den Fenstern die untere Hälfte hochgeschoben werden konnte und die obere Hälfte fest war.

    Ich habe dazu die Fenster in zwei Lagen gezeichnet und den Laser beschäftigt.



    Die Scheiben wurden verglast, die beiden Lagen zusammengeklebt und in die ausgeschnittene Fensteröffnung eingesetzt.



    Ich denke, sie schaun recht gut aus.

    Dann wurde das Kabuff zusammengeklebt mit Leisten und der Türe ergänzt und am Schwimmkasten montiert.



    Als nächstes werden die Laufstege angegangen.


    Liebe Grüße


    Wiwo

  • Guten Abend.


    Norbert, Frank, Peter, Ingo, Dieter, Otto, Dirk, Christoph, Andy und Carsten, danke für eure ja 2 !

    Servus Kurt, stimmt, heute kommt wieder etwas nettes zur Lasercutsammlung dazu.


    Wie angekündigt, die Laufstege.

    Da gibt es nicht viel zu erzählen.

    Laufsteg ausschneiden, ankleben, Stütztrapeze ausschneiden, Kanten färben, drunterkleben, fertig, auf zum nächsten Laufsteg.

    Angenehmerweise hat der Konstrukteur hier nicht exakt nach Vorbild gearbeitet, denn sonst wäre die vierfache Menge an Stütztrapezen zu verarbeiten gewesen.

    Ausserdem hätte es optisch nicht gut ausgeschaut.


     



    Nun die beiden Abgänge.


    Als erstes habe ich die waagrechten Plattformen ausgeschnitten und montiert.

    Die obere Plattform habe ich entsprechend eingekürzt, damit sie nicht in den Kettenzug hineinragt.



    Dann war wieder Zeichenarbeit angesagt.

    Die Treppen habe ich gezeichnet und mit dem Laser ausgeschnitten.



    Man könnte auch diese Teile aus 160g Papier schneiden, das beidseitig mit 60%en Schwarz bedruckt ist.

    Dann wären aber die Seitenwangen auch dunkelgrau gewesen.

    Ich habe mich daher dafür entschieden 10%es Schwarz zu nehmen und die Stufen dunkelgrau zu färben.

    Abschliessend wurde die Seitenwange aus dem Bogen aufgeklebt.

    Hier das Ergebnis.


     


    Zum Schluß noch die Plattform am Ende des Seitenteils.


     


    Damit sind die Laufstege, Treppen und Plattformen am ersten Seitenkasten erledigt.

    Der andere Seitenkasten ist in selber Weise zu bestücken.


    Das war es für heute.


    Liebe Grüße


    Wiwo

  • Servus Wolfgang,


    beim Schwimmdock sind Kleinteile am laufenden Band zu bauen. Du machst das wie gewohnt erstklassig.


    klasse1 beifall 1


    P.S.: Bild 047 gehört noch eingefügt! box 1

    Herzliche Grüße / Best regards,
    Andreas

    Optimismus ist die Kunst, mit dem Wind zu segeln, den andere machen.
    Alessandro Manzoni (1785 – 1873)


    Buddys Kartonuniversum

  • Hi Wolfgang,


    ich hab zwar keine Ahnung wie sowas im Original aussieht, aber besser aussehen kann es auf keinen Fall.

    Beste Grüße


    von Andy


    32907-die-kartonmodellbauer-signatur-1-jpg What else?

  • Guten Abend.


    Carsten, Christoph, Norbert, Dieter, Peter, Andreas, Frank, Otto, Andy und Giacomo, herzlichen Dank für eure Likes!


    Servus Andreas, Danke für deine Anerkennung! Bild ist eingefügt .....


    Servus Andy, danke1 , im Betrieb war es sicher nicht so geschnieglt und sauber. grins 2


    Es ist geschafft. Auch am zweiten Schwimmkasten sind die Laufstege und Treppen montiert.

    Die Schräglage der Plattform ist mittlerweile korrigiert.



    Hinweis für Nachbauer: Bauteil 23j ist im Bogen gedreht und nicht gespiegelt. Die Sichtseite muß dunkelgrau bemalt werden.


    Eine Kamerafahrt über die Innenseite des Schwimmkasten.


       


    Zum Schluß noch zwei Übersichtsbilder von den beiden Schwimmkästen.


     


    Das war es für heute.


    Liebe Grüße


    Wiwo

  • Hi Wolfgang,


    auch wenn es nicht so sauber gewesen sein sollte... Egal - SUPERBOWL!!


    Was Du da machst sieht verdammt gut aus!

    Beste Grüße


    von Andy


    32907-die-kartonmodellbauer-signatur-1-jpg What else?

  • Guten Abend.


    Otto, Carsten, Peter (Retep09), Andy, Frank, Peter (Pitje) und Ingo, Danke für die Daumen nach oben!


    Servus Andy, genau SUPERBOWL!! freu1

    Achja, schon mitgekriegt? Der gute Tom versuchts nochmal mit Pension. Kam heute über den Ticker.


    Heute wird es eher kurz und knackig.

    Baugruppe 22, ein mächtiger Kreuzpoller, acht Stück sind zu fertigen.



    Hinweis für Nachbauer: Auf vier der Baugruppen fehlt der Rückseitendruck für die Stützdreiecke. Also selber anmalen.


    Heute die erste Hälfte.

    Zuerst die Stützdreiecke und die Grundplatte am Seitenkasten montiert.



    Dann der Kreuzpoller.

    Die flachen Rechtecke im Bogen gefielen mir nicht.

    Passendes Rundmaterial hatte ich gerade auch nicht da.

    Darum hab ich ein Stück Kassabonpapier eng gerollt um den passenden Durchmesser zu bekommen, verklebt und mit Farbe behübscht.

    Dann vier Stücke abgeschnitten und montiert.



    Dann kam das Teil auf die Grundplatte.



    Danach die restlichen drei auf dieser Seite.


     


    Morgen geht es weiter.


    Liebe Grüße


    Wiwo

  • This threads contains 24 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.