USS Hornet, CV - 8, GPM, 1 : 200

  • Hallo

    Ich fange heute einen neuen Baubericht an, den der USS Hornet. Es ist ein komplexes Modell und da ich bereits die USS Yorktown gebaut habe, weis ich was auf mich zukommt. Ich bin aber guten Mutes, denn aus dem anderen Bau weis ich, das alles paßt.


    Die Kiellegung war am 25.09.1939 und die Indienststellung bereits am 20.10.1941. Bereits ein Jahr später war ihr Schicksal besiegelt, sie wurde in der Schlacht bei den Santa-Cruz-Inseln schwer beschädigt und sollte von den eigenen Schiffen dann versenkt werden. Aber auch 9 Torpedos und über 300 Grananten Kal. 127 mm reichten nicht aus. Zwei japanische Zerstören gaben ihr mit 4 Long-Lance- Torpedos dann den Rest.


    Das ist ihr Markenzeichen, die Hornisse.


    die-kartonmodellbauer.de/index.php?attachment/418202/


    Ich hatte je bereits den Bogen im Forum vorgestellt, so das ich jetzt nur ein paar Bilder zeige.


     


     


     


     


  • Heute habe ich mit dem Skelett angefangen. Alle gelaserten Teile sind sehr paßgenau und nachdem die Querspanten und insbesondere das 2 mm Teil eingesatzt sind, ist bereits alles ziemlich stabil.


    Diese beiden Fotos wurden mit Panorame aufgenommen. Das krumme täuscht, das war meine unruhige Hand.

     


    Dassieht schon besser aus, von unten und die Seite.

     


    Das Hangardeck



    Morgen geht es wieder weiter.


    lg


    Otto

  • hallo otto


    auf deine werft giebt es keine pause.


    mit erlaubniss werde ich deine arbeit ansehen.


    der rumpf zeigt eine besondere robuste konstruktion. foto1


    gutes spass und bau zeit.


    ciao marco

  • Hallo Otto,


    der Träger ist genau nach meinem Geschmack. freu1

    Da hast Du Dir echt was vorgenommen. Zu diesem Projekt wünsche ich Dir

    viel Spaß und gutes Gelingen.


    Lieben Gruß

    Ralf


    Die beste Methode etwas zu schaffen ist - damit zu beginnen! happy 2

  • Moin Marco, Ralf und Jürgen

    Danke für eure Teilnahme an meinem BB. Ich werde mir die größte Mühe geben, ein schönes Schiff zu bauen.


    lg


    Otto

  • Moin

    Heute gibt es nicht viel.

    Ich habe zunächst den Unterwasserteil mit einer Erstbeplankung von 80 g Papier versehen.



    Es hat alles wunderbar gepaßt. Danach hatte ich die Wahl zum richtigen Papier. Im Bogen sind für den UWS zwei Sorten vorhanden. Einmal ein glatter Rumpf und einmal mit den verschiedenen Plattensegmenten.



    Ich habe letztere genommen.



    Es läßt sich alles wunderbar verarbeiten und macht Spaß.


    lg


    Otto

  • hallo otto.


    von dir: Heute gibt es nicht viel.


    na ja ein Unterwasserteil in 2 schichten ist schon mehr als eine europeische werft schaft.


    komplimente prost2 .

    auch dein wahl nr 2 ist gut.


    weiter und mach FOTOS.


    grüße marco

  • Moin Marco

    Ich habe mich auch deshalb dafür entschieden, weil es der Realität nahe kommt


    Auf diesem Foto kann man die einzelnen Platten sehen. Es zeigt die Hornet 7 Monate vor der Fertigstellung im Trockendock.



    lg


    Otto

  • Hallo Otto,


    da bin ich als aufmerksamer Beobachter mit dabei, die Hornisse hab ich mir auch mit den LC Zurüstteilen zugelegt. Da kann ich mir schon mal ein Bild machen was auf mich zukommen wird.


    Welche Fliegerstaffel hast Du denn geplant - die Mitchell des Doolittle Raid oder mit den üblichen Staffeln?


    Der Anfang sieht vielversprechend aus, freut mich das der Spantensatz so gut paßt.


    Gruß,

    Stephan

  • Moin

    Danke für die viel hochgereckten Daumen, ein Zeichen das den Zuschauern das Modell gefällt.

    Hallo Stephan, ich werde den Doolittle Raid bauen, ein paar habe ich schon angefangen.


    Heute habe ich zunächst den Unterwasserteil fertiggestellt. Bis auf eine minimale Abweichung (mit Sicherheit mein Verschulden) hat alles gut gepaßt. Danach wurden die 4 Schraubenwellen samt Halterung gebaut und angebracht. Auch hier gibt es keine Probleme. Die Schrauben und das Ruder werden wegen Abbruchgefahr erst zu einem späteren Zeitpunkt angebaut. Dann habe ich die komplette Steuerbordseite mit den Seitenteilen versehen. Alles paßt auf den Millimeter genau.Die Stöße sollen stumpf verklebt auf 1 mm Karton (der ist tatsächlich nur 0,86 mm dick) werden. Es ist hier ratsam darunter ein breiten Streifen Abfallpapier zu kleben.


     



    Die Schraubenwellen


     


    Die steuerbordseitige Beplankung



    Der Panzergürtel soll auf 1 mm Karton geklebt werden. Vor allem achtern macht das Formen eines 15 cm Stückes dann Probleme.


    lg


    Otto

  • Hallo Otto.

    eine wirklich schöne Silhouette hat der Schiffsrumpf foto1

    Ich bin erstaunt, wie harmonisch und gut verarbeitet das Heck des Schiffes ist.


    Um die Formen zu sehen, scheint es eine ganze Reihe von Kurven zu sein.


    Frage:

    die Erstbeplankung von 80 g Papier, ist es von dir mit pc oder kopiere gemacht ?


    weiter so klasse1 .


    ciao marco

  • Moin Marco

    Ich mache die Kopien mit meinem Drucker von Epson. Bei dem dünnen Papier hat man später keine Probleme mit der Länge vom Original.


    Gruß


    Otto

  • Moin

    Danke für die ja 2 von J.G.Christoph , Piedade 73, Didibuch , Pitje , Retep09 und italia58 . Ich freue mich immer euch als Wegbegleiter zu haben.

    Heute habe ich zunächst die Bordwand an der Backbordseite dichtgemacht. Es sieht so aus wie Steuerbord, darum kein Foto. Danach habe ich zunächst


    das Ruderblatte gebaut.


    Danach kamen die vier Schrauben an die Reihe.


     


    Nun kann das Modell umgedreht werden und es geht an den Seiten und auf dem Hangardeck weiter.


    Zunächst wurden die 9 Träger für das Flugdeck gebaut und auf ihren Platz geklebt.


     


    Danach kamen noch die zwei Balkone für die Hangarkatapulte an die Reihe.



    Ich wünsche noch einen schönen Abend.


    Otto

  • Moin

    Ich danke für die vielen Likes in Form der daumen1


    Ab jetzt geht es es erst einmal los mit dem Ausbau des Hangardecks.


    Zunächst mußten der vordere Flugzeugfahrstuhl gebaut werden.


     


    Dann habe ich das Skelett für die rechte Hangarwand gestellt und das Außenskelet für den hinteren Fahrstuhl.


     


    Nun konnte auch hier die Wände für den Fahrstuhl eingesetzt werden.



    Diesen Blick habe ich von meinem gegenwärtigen Arbeitsplatz



    Nun konnten die Hangarwand an der Steuerbordseite gesetzt werden, mit den mittleren Fahrstuhlschacht.


     


    Als letztes kamen die äußeren Befestigungen für die Streben, die unter dem Flugdeck sind, an die Reihe.

    Ich muß jetzt überlegen, ob ich den einfachen oder den schweren Weg gehe, d.h. LC Teile der Streben (dünn und empfindlich) oder den gedoppelten Karton ausschneide, der nun sehr stabil ist. Ich werde es probieren und mich dann entscheiden.



    Einen schönen Abend


    Otto

  • This threads contains 98 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.