Zug der Harzer Schmalspur Bahnen HSB (Brockenbahn) Albrecht Pirling

  • Vor vielen Jahren habe ich im sog. Pleiner Forum

    zum ersten Mal Kartonmodelle meines Bruders Albrecht Pirling vorgestellt.


    Damals konnte ich in keiner Weise ahnen, dass dies der Anfang einer

    beachtlichen Erfolgsgeschichte werden sollte


    Was mit dem noch relativ einfachen Modell der BR 55 begann,

    entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem sehr umfangreichen

    Sortiment von Dampflokomotiven, E-Loks, Diesellokomotiven und zahlreichen Waggons.


      


    Heutzutage werden Albrechts Konstruktionen von vielen Liebhabern gebaut,

    und die Modelle in Foren und auf Ausstellungen gezeigt.

    Sein ungewöhnlicher Maßstab von 1:38 wird von vielen die „Pirling Spur“ genannt.


    Mit der BR 55 von Albrecht begann auch mein Wirken in einem Forum für Kartonmodelle.

    Mit dem Bau eines Zugs der HSB Brockenbahn möchte ich nun auch mein öffentliches Wirken

    im Kartonmodellbau beschließen.


    Der Bau des Brockenbahnzuges soll damit so eine Art Schwanengesang meiner Bautätigkeit werde.


    Ich hoffe sehr, dass meine von der leidigen Polyneuropathi sehr befallenen Finger es noch schaffen,

    die Modelle der Lok und einiger Wagen in gewohnter Qualität herzustellen. Wir werden sehen.

  • Inzwischen ist der Brockenzug auf eine Lokomotive und vier unterschiedliche Wagen angewachsen.


    Drei von diesen Wagen sind bisher noch in keinem Forum gezeigt worden.

    Am 02. Februar 2023 erhielt ich von Albrecht die PDF Dateien dieser unbekannten Modelle.

    Es sind ein Gepäckwagen, ein gedeckter Güterwagen und ein offener Güterwagen, das sog. Bettgestell.

    Den geplanten Bildbaubericht „Brockenzug“ werde ich mit dem „Bettgestell“ beginnen,

    dann einen Personenwagen zeigen und mit der BR 99223 und den zwei restlichen Wagen fortsetzen.


        


      

  • Hallo Adolf.....das wird schon werden, lass dir Zeit.

    Bin gespannt auf das Bettgestell.

    Die Brockenlokomotiven sehe und höre ich jeden Tag durch unseren Ort dampfen....doch auf das Bettgestell freue ich mich jetzt schon.

    Dir viel Spaß.

    Beste Grüße

    Mike

  • Lieber Adolf,


    Schade dass Du Deine Taetigkeit bald einstellen musst, aber ich kann schon verstehen, dass Deine Polyneuropathie das Basteln nicht gerade leicht macht.

    Es freut mich aber sehr, dass Dein Abschiedsprojekt sehr umfangreich sein wird,so dass es sich noch so lange wie moeglich rauszieht und wir noch so viel wie moeglich von Dir haben freundlich1

    Gruesse,
    Norm
    bä1


    Zehntausend Teile sind auch nicht schwieriger.
    Die dauern nur länger... les 3
    ______________________________


    Versemmelte Werke ach1

  • Hallo Adolf,


    da werde ich auch gerne zuschauen.

    Nimm dir Zeit, wir alle drücken dir die Daumen bei diesem schönen Projekt.


    Viele Grüße

    Dieter

  • Hallo Adolf,


    es ist traurig zu hören, dass dies dein letztes Projekt sein soll. Ich wünsche dir dennoch viel Freude beim Bau dieser wie immer sehr schönen Modelle deines Bruders. So viele Jahre hast du nun schon attraktiven Modellbau gezeigt. Danke dafür!

    Nun freue ich mich auf den Zug der Brockenbahn. Gutes Gelingen!


    Schöne Grüße

    Andreas

    Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein.
    Goethe


    Es strebt der Mensch, so lang er klebt.
    Fast Goethe

  • Hallo Adolf,


    das ist sehr schade, dass du aus gesundheitlichen Gründen in Kürze aufhören musst. Warst du doch in diesem Forum immer eine Konstante. Ich hoffe, du bleibst dem Forum dennoch als Mitglied erhalten.


    Vielleicht noch eine kleine Anmerkung zu der Loknummer: Die 99 223 ist nie im Harz gefahren. Während des 2. Weltkrieges kam sie mit der 99 221 nach Norwegen, wo sie dann in 50iger Jahren verschrottet wurden.

    Es ist die 99 222, die nach dem Krieg in den Harz kam und heute noch als Einzelstück dort in Betrieb ist.


    Gruß Axel

  • Hallo Adolf,


    traurig und schön zugleich ist dieses Projekt.


    Ich freue mich auf die Bilder der Modelle. Die beiden Wagen nach dem Personenwagen gibt es beim AGK.

    Beste Grüße


    von Andy


    32907-die-kartonmodellbauer-signatur-1-jpg What else?

  • Hallo Adolf,


    Du hast Dir ein schönes Projekt augesucht. Sehr schade zu lesen, dass Du danach wohl kein Modell mehr bauen wirst.

    Ich wünsche Dir deshalb gutes Gelingen und trotz Deiner gesundheitlichen Einschränkungen auch Feude beim Bau der Brockenbahn.


    Viele Grüße

    Christoph

  • Bevor ich in den eigentlichen Baubericht einsteige,

    möchte ich mich bei Euch für die vielen likes

    und eure Anteilnahme an meiner Entscheidung danken,

    aus dem aktiven Kartonmodellbau auszusteigen.

    Im Lauf der Jahre habe ich mehr als 200 Kartonmodelle gebaut.

    Über die meisten von ihnen habe ich auch ausführliche Bauberichte gezeigt.

    Nach einer großen „Aufräumwut“ ist nur ein bescheidener Rest davon in unserem Reihenhaus zu sehen.

    Als schöne Abbildungen sind sie aber immer noch vollständig auf der Festplatte meines Rechners erhalten.


    Doch nun zurück zum Bau des Zuges der Brockenbahn:


    Wie angekündigt, beginne ich mit dem Modell des sog. Bettgestells.

    Das ist ein richtig schnuckeliges kleines Modell, das in kurzer Zeit zu erstellen ist.

    Nur bei den Kuppelhaken an beiden Enden des Modells habe ich etwas länger gebraucht.

    Diese Art der Doppelhaken hatte ich bisher noch nicht an einem Modell von Albrecht gefunden.

    Hier ist nun das kleine Etwas:


        


      


      

  • hallo adolf.


    gut das du weiter baus. nicht aufgeben hurra1 .

    würde mich freuen deine berichte auch weioter zu lesen und zu sehen les 2 .

    wer weist, ein klein schrit ist manchmal ein risen sprung matrose1 .


    klasse was du baust, hoffe es live zu sehen bei dir.


    grüße und mach weiter.

    ciao marco

  • Und schon geht es weiter.

    Brockenbahn Personenwagen

    Den Aufbau des Personenwagens zeige ich etwas ausführlicher,

    auch wenn er aus der Bauanleitung und den vielen Detailblättern klar hervorgeht.

    Kenner anderer Wagenmodelle von Albrecht werden viel Bekanntes vorfinden.

    Auf eines sollte man hier besonders achten, damit sich die Wagenwände

    später gut am Wagenkasten anbringen lassen.

    Die unteren Klebelaschen sind von hinten anzuritzen und nach vorn zu falten.

    Das geht auch klar aus dem Liniencode hervor, ich habe ihn aber zuerst falsch gedeutet.


        


        


      

  • Vor dem Einbau der Längswände sind die Fenster zu „verglasen".

    Das WC – Fenster habe ich nicht verglast.

    Die Innenwände werden verstärkt und eingebaut.

    Auch einige der vielen Bänke werden eingebaut.


      


      

  • adolf hallo und guten aben dir.


    schönes bau presenturst du foto1 .


    frage sorry1 :

    Ich sehe, dass du für die Fenster transparente Folie verwendet hast,

    aber hast du neben der Außenwand auch eine Innenwand in den Eisenbahnwaggon eingebaut?


    und karton benuz du ein 160-200 gr ?


    komplimente,

    hoffe dein zug wird einer der längste
    Eisenbahnzüge mit vielen und vielen verschiedenen Waggons,

    so dass Du uns immer einige schöne Papiermodellarbeiten zeigst.


    grüße prost2 und gesundheit.


    marco

  • Hallo Marco!

    Ausgedruckt habe ich die Dateien auf Karton von 160 g/qum.


    Ja, zwischen Außenwand und Innenwandteilen habe ich Folie eingeklebt- das sog. "Verglasen"


    Danke, dass du den Baubericht verfolgst.


    Gruß


    Adolf


      

  • hallo adolf.


    danke flagge1 für info.

    ja dan hatte ich richtig in deine fotos gesehen foto1 .


    baue weiter mit ruhe.


    es macht immer spass und es ist sehr interessant dein bau berichte sich anzusehen.


    grüße, marco prost2

  • Jetzt wird das Dach aus den Teilen zusammengebaut und am Wagen angebracht.

    Ein gutes Vorwölben erleichtert in jedem Fall das korrekte Anbringen auf den Seiten- bzw. Stirnwänden und den vielen Innenwänden.

    Und schon geht es mit den Drehgestellen weiter.

    Albrecht hat für den Aufbau sehr detaillierte Skizzen angefertigt.

    Wenn man denen folgt , kann eigentlich nichts schiefgehen.


        


        

  • This threads contains 69 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.