Hallo zusammen,
in der Presse und im Internet wurde kürzlich über das Gentech-Unternehmen Colossal Biosciences berichtet, das den ausgestorbenen Dodo wiederbeleben will (siehe z.B. hier: European Scientist und hier: t-online).
Was die Gentechniker gern möchten können die Kartonmodellbauer schon lange.
Hier also zwei Modelle vom Dodo (Raphus cucullatus)
Ein einfaches Standmodell von Kizuna Avenue (Download hier)
und selbstverständlich auch ein Kartonautoamt, konstruiert von Rob Ives (Bezahl-Download hier).
Beide Modell möchte ich Euch gemeinsam in einem Baubericht vorstellen.
Kurz noch zum ausgestorbenen Vogel.
Der lebte auf Mauritius und wurde Opfer seiner isolierten Lenesweise auf dieser Insel.
Durch das Fehlen von Fressfeinden und seiner (daraus resultierenden?) Flugunfähigkeit und Unbedarftheit wurde er zum leichten Opfer der Menschen (Seefahrer) die seine Heimatinsel betraten und ihn als willkommene Nahrungsquelle betrachteten. Das, und seine nur langsame Fortpflanzungsgeschwindigkeit, führte zum unausweichlichen Aussterben seiner Art in der Mitte das 17. Jahrhunderts.
Jetzt aber zu den Modellen.
Vorab doch noch eine Anmerkung:
Der Dodo scheint einen gewissen Reiz auf die Kartonmodell-Konstrukteure auszuüben, es gibt nämlich mindestens noch ein Modell von ihm. Den hatte ich auf der letzten Kartonmodellausstellung im München dabei. Er ist Bestandteil des Gedankenautomaten von Paul Spooner und wurde von MichiK. hier abgelichtet (Link Bilder).
Bild 01 der Dodo von Kizuna – Abbild fertiges Modell
Bild 02: zweiseitige Bildanleitung (Japanisch)
Bild 03: erste Seite der Bauteile.
Es sind zwei Seiten DIN-A4. Ich habe sie auf 120g-Papier gedruckt (Tintenstrahldrucker). Eine zweite Kopie habe ich auch noch gedruckt, da ich die Klebelaschen abschneiden möchte und mit denen der zweiten Kopie dann hinterklebe. Die sichtbaren Innenseiten des Schnabels habe ich auf der Rückseite ebenfalls bedruckt. Die weißen Rückseiten der Flügel werden mit einer (leicht vergrößerten) Kopie beklebt.
Bild 04: der fertige Dodo-Automat von Rob Ives.
Bild 05: zwei Seiten der fünfseitigen Bildanleitung.
Bild 06 und Bild 07: drei Seiten Bauteile:
Insgesamt sechs Seiten DIN A4 mit bedruckten Rückseiten. Gedruckt auf 160g Papier (Tintenstrahldrucker)
Viele Grüße
Christoph