Lochfyne Skiff „Snowdrop“ of Ardrishaig 1907, 1:50 Scratch

  • moin1 So da bin ich wieder und ich bleibe meiner Linie treu und widme mich im neuem Projekt wieder einem der zahllosen kleinen Arbeitstieren die an den Küsten ihren Dienst versahen


    Vorstellung des Bootstyp:


    Das Lochfyne-Skiff war gegen Ende des 19 Jahrhunders das beliebteste Fischereifahrzeug an der Südwestküste Schottlands.

    Seine Verwendung war gleichbedeutend mit der lokalen Technik der Ringnetzfischerei auf Hering.

    Es waren kleine bis mittelgroße Segelboote mit identischer Rumpform aber unterschiedlichen Takelungen. Meistens wurde ein einfaches Luggersegel gefahren, bei größeren Skiffs wurde dieses später durch ein Gaffelsegel mit zusätzlichen Stagsegel ersetzt und das Vorschiff hatte ein Deck.

    Luggergetakelte Skiffs hatten keinen Bugspriet.

    Der Vordersteven war senkrecht und das Heck lief spitz aus.

    Der Mast hatte die Länge vom Boot und konnte in drei Schräglagen gesetzt werden je nach dem wie stark der Wind war.

    Der Ballast bestand aus Basaltsteinen und aus mehren Sandsäcken, mit letzteren konnte das Boot während der Fahrt getrimmt werden.

    Das Luggersegel war immer auf der Steuerbordseite gesetzt.


    Vorbild für das Modell:


    In dem Buch Inshore Craft wird dieser Bootstyp ausführlich mit Linienriss und Detailszeichnungen dargestellt.

    Das Vorbild für das Modell ist die „Snowdrop“ mit der Kennung T.T.177. Das Boot wurde 1907 auf der Werft von Archibald Munro in Ardishaig gebaut.

    Besitzer war Dan Mc Lachlan aus Ardrishaig.

    Das Boot hatte eine Länge von ca. 7 Meter bei einer Breite von 2 Meter und wurde als sogenanntes 2nd Class Skiff in der Langleinenfischerei eingesetzt


    .


    Ich bitte Platz zunehmen, der Baubericht beginnt in Kürze. freu 2

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • Klueni

    Alleine im Bereich der Nordseeküste gibt es dutzende Segelschifftypen, das kann man jetzt ausweiten auf die graue Flotte, zivile Flotte, Flugzeuge, Eisenbahn usw. Aber erstaunlicherweise der Modellbauer an sich greift immer wieder zu altbekannten und baut ein Modell XY zum xtenmale nach.

    Verstehen tue ich das nicht, will ich auch nicht. stirn1


    Aber steigen wir jetzt in den Baubericht ein.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • So jetzt geht es los, ich bitte alle Platz zu nehmen.


    Wie so üblich bei Schiffen wird zuerst der Kiel, dann Vorder- und Achtersteven gesetzt. Daran kommt dann das Spantengerüst. kratz1

    Obwohl das mit den Spanten stimmt nicht ganz, ich gehe davon aus das diese Boote nicht auf Spanten gebaut wurden. Eher wurde die Planken auf Mallen angepasst und dann von innen mit Latten versteift.

    Für das Modell greife ich aber auf ein Spantengerüst zurück, das macht es einfacher.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • Aber erstaunlicherweise der Modellbauer an sich greift immer wieder zu altbekannten und baut ein Modell XY zum xtenmale nach.

    Nun, das könnte auch daran liegen, dass der von dir so wunderbar vollzogene Scratchbau nicht jedem liegt. Ich nehme mich da nicht aus. Und so greift man dann eben doch wieder zum Bausatz. rotwerd1


    Deinem neuen und wieder sehr interessanten Projekt werde ich jedenfalls aufmerksam folgen.

  • Bonden

    Da wirst Du recht haben, bei mir ist es meistens anders rum. Bei Baubögen bekomme ich immer eine Krise.

    Aber zurück zum Thema.

    Diese Skiffs werden immer noch gebaut. Als moderne Version eines Kajüt-Skiff für Freizeitkapitäne.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • Erste Plankengänge werden angebracht.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • .


    Die Beplankung schreitet voran.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • So da bin ich wieder. Der Rumpf ist jetzt soweit fertig und ich habe im Eifer des Bastelns vergessen Bilder zu machen. Dazu kam noch ein größers Internetproblem.

    Das braune da im Rumpf ist der Fußboden, darunter lagen die Ballaststeine. Einfache und zweckmäßige Konstruktion das ganze, ist halt ein Arbeitsboot.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • Das braune da im Rumpf ist der Fußboden, darunter lagen die Ballaststeine. Einfache und zweckmäßige Konstruktion das ganze, ist halt ein Arbeitsboot.

    Moin Michael,

    ich finde immer interessant,dass Deine Projekte Modelle sind,

    von denen sonst nicht berichtet wird.

    Willst Du nicht den Schiffsboden an einer Stelle öffnen um den

    Ballast darzustellen?

  • Moin Classic,

    den Ballast will ich nicht darstellen. Der wäre auch nicht sichtbar, da das Boot ja mit Fischerei Ausrüstung gefüllt ist.

    Auf dem Bild sieht man das der Boden zum Bug hin geneigt ist. Das liegt daran , das im Wasser das Heck tiefer liegt als der Bug. Diese Eigenart haben viele englische Fischereisegler.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • Der Innenausbau geht weiter.

    Die erste Duchten sind eingefügt.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • Die Duchten sind alle an ihren Platz. Als nächstes wird das Kielschwein eingebaut.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • Fortschritte. Das Kielschwein ist am Platz und der Rumpf hat Farbe bekommen.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • rotwerd1 Hast Recht, heute muss das ja gegendert werden.

    Also die Eberin oder der Eberhard haben Platz genommen.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • Der Mast ist gesetzt und das Ruder eingehängt. Jetzt kann es mit der übersichtlichen Takelage weitergehen.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • Die Fockstag ist gesetzt und hält den Mast aufrecht. Diese kleinen Segelboote hatten kein stehendes Gut und so ist auch die Fockstag beweglich, damit die Schräglage des Mastes jederzeit den Windverhältnissen angepasst werden konnte.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • Die Wanten sind auch angebracht und wie die Fockstag gehören auch sie zum laufenden Gut. Eine einfache aber effektive Abstützung des Mastes und gleichzeitig flexibel um die Mastneigung schnell zu verändern.

    • Im Bau: Boomie "Sweet Lady"
    • Fertig: Schmalspurlokomotive Tx4, Ruhraak "Hedwig", Citroen 2CV, Lokomotive T39, Niederländisches Karveel um 1600, Griechische Sacoleva, Lochfyne Skiff

    Ein anderes Hobby von mir :Mein Naturgarten

  • This threads contains 3 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.