Diesellok LS1000 1:87 Swiat Modeli

  • Hallo zusammen,


    ich baue ein Modell der polnischen Diesellok vom Typ LS1000 (6Dd). Das ist eine 1065 PS starke Rangier- und Streckenlok, die aus einer Lok der Serie SM42 umgebaut und modernisiert wurde. 2002 baute PTKiGK die Lokomotive SM42-2197 um und bezeichnete sie dann als Ls1000-02.


    PTKiGK ist die Abkürzung für Przedsiębiorstwo Transportu Kolejowego i Gospodarki Kamieniem, das waren zwei polnischen Eisenbahnunternehmen, die seit 1993 Dienste für die Kohlenreviere in Rybnik und Zabrze anboten. Sie wurden 2011 vollständig in die DB Cargo Polska integriert.


    Irgendwann um 2007 oder 2008 bot die PTKiGK auf ihrer Webseite die LS1000 als freien Download an, seitdem schlummerte das Modell auf meiner Festplatte. Konstrukteur war Ryszard Herok von Swiat Modeli, der auch weitere Modelle in seinem Verlag herausgebracht hat.


    Es gibt zwei Blätter mit Bauteilen, dazu eine Seite Anleitung in polnisch und ein Blatt Zeichnungen:



    Ich habe mit den Rädern begonnen und die Speichen ausgeschnibbelt. Nachdem das nun erledigt ist, geht es demnächst weiter mit den Drehgestellen und der Grundplatte der Lok.



    Den Download gibt es meines Wissens leider nicht mehr, aber man kann die Urspungsversion SM42 bei GPM in verschiedenen Ausführungen noch bekommen.


    Viele Grüße

    Dieter

  • Hallo zusammen

    und Danke für Likes und Kommentare.


    Die Drehgestelle sind im Bau, es fehlen hier noch die Sandbehälter. Durch Achsen aus Zahnstochern ist das Modell sogar rollbar.



    Im blauen Nachbarforum haben die Kollegen übrigens zwei Links gefunden, über die das Modell doch noch erhältlich ist. Wen es interessiert, kann das Modell also noch bekommen.


    Viele Grüße

    Dieter

  • Wie schön, Dieter, dir bei einem weiteren Lokomotivbau zuschauen zu können!

    Die fertigen Drehgestelle machen schon mal Laune!


    Beste Grüße

    Michae

  • Hallo zusammen

    und Danke für die Likes und die netten Kommentare.


    Die Drehgestelle sind soweit fertig, ich habe sie mit einem kleinen Zapfen in der Rahmenplatte drehbar angebracht.

    Derzeit baue ich den Lokrahmen und die Druckluft- und Sprittanks unter dem Rahmen. Das ist schon klein, aber alles noch beherrschbar.




    Viele Grüße

    Dieter

  • Hast du gut hinbekommen! beifall 1


    Eigentlich mag ich Fahrgestelle gar nicht, vor allem, wenn ich gleich 4 mal das gleiche bauen muss, wie eben beim VT18.16... grins 2

    Viele Grüße, Michael


    Der Mensch lernt und leimt - und alles klebt gut!

  • Hallo Dieter,


    das sieht sehr schön aus!


    Nur schade, das die ganze Arbeit mit den Speichenrädern nun doch nicht mehr zu sehen ist. Aber ja, wie immer: Wir wissen, das sie so da sind!

  • Hallo Dieter,


    bei einer Lok-Baustelle muss ich nun wieder dabei sein. Bisher gefällt es mir sehr! In Spur HO zu bauen ist schon immer eine Herausforderung, Du meistest das sehr gut.

    Und zu den Speichenrädern... Andy, wir wissen aber jetzt alle dass sie Daaaa sind! zwinker2

  • Hallo zusammen

    und wieder Danke für die netten Beiträge und Likes.


    Tja, so manche Details bei unseren Modellen wird man kaum mal sehen, außer im Baubericht. Trotzdem freue ich mich, dass ich die Speichen ausgeschnitten habe,... Einfach weil es geklappt hat. danke1


    Es geht weiter mit dem Rahmen und den Tanks, ich bin aber längst noch nicht fertig, da fehlen noch einige Teile. Hier ein Zwischenstand:




    Viele Grüße

    Dieter

  • Hallo zusammen

    und Danke für die Likes.


    Damit die Tanks nicht an der ersten Weiche runterfallen, werden sie mit Winkelblechen gesichert.




    Damit ist die Unterbodengruppe fertig, ich kann mich bald an die Fahrerkabine und die Motorgehäuse machen.


    Viele Grüße

    Dieter

  • Hallo Dieter,

    Ich bin sehr beeindruckt von Ihrem Modell, es ist ein sehr kleiner Maßstab für mich, ich weiß nicht, ob ich es nehmen kann, obwohl ich ein Magazin im Maßstab 1:87 habe. Ich wünsche Ihnen Geduld und mehr Zeit für den Bau des Modells.

    Grüße aus der Ukraine.

  • Trotzdem freue ich mich, dass ich die Speichen ausgeschnitten habe,..

    Völlig zu recht, Dieter. daumen1

    Solch 'kleineren' Herausforderungen schulen die Bautechnik und fördert die Hand-Augen Koordination.

    Es wird dir an anderer Stelle - ohne, dass du es vieleicht gleich bemerkst - wieder zu Gute kommen.


    Ein tolles Bauergebnis bis Dato.



    Grüße


    Jürgen

    Servus aus der Oberpfalz


    "Bass'd scho" (Lokale philosophische Grundregel)

  • Hallo zusammen

    und Danke an Maxim und Jürgen für die netten Kommentare. Danke auch für die Likes.



    Kleine Fortschritte: Ich schneide die Teile des Fahrerhauses aus.


    Viele Grüße

    Dieter

  • Hallo Dieter,


    es wird höchste Zeit, dass ich mich auch einmal zu Wort melde. Da ich den Bogen ebenfalls besitze,

    bin ich mit größtem Interesse von Anfang an hier dabei. Deine bisherigen Baufortschritte sind sehr überzeugend

    und bestärken mich in meinem Vorhaben, diese Lok auch einmal zu bauen.

    Sehr schöne Arbeit von Dir. klasse1


    Lieben Gruß

    Ralf


    Die beste Methode etwas zu schaffen ist - damit zu beginnen! happy 2