Funny Girl , HMV 1:250

  • Funny Girl , HMV 1:250

    Nun kommt das Weihnachtsgeschenk meines Sohnes dran :

    Zur Fanny Girl gibt es schon einen Baubericht von Jochen (Flens). Trotzdem wird es, aber auch nur, einen kurzen Bericht von mir geben.

    Es ist kaum zu Glauben, aber es wird das erste Modell sein, das ich mit Lasercut Zubehör bauen werde.

    Zum Schiff:

    Die Funny Girl wurde als Seebäderschiff für den Helgoland - Verkehr gebaut. 1973 war die Indienststellung durch die Reederei Cassen Eils auf der Route Büsum - Helgoland bis 1994. Dann wurde sie auf verschiedenen Routen, auch in der Ostsee, eingesetzt. Ab 2005 kam sie wieder in den Helgoland - Verkehr zurück. 2008 erfolgte durch geänderte Sicherheitsvorschriften ein größerer Umbau. Äußerlich sichtbar sind vor allen die veränderten Fenster im unteren Bereich. Die großen eckigen Fenster wurden durch Bullaugen ersetzt. Dies ist auch das jetzige Modell.


    Technische Daten:

    Länge

    68,57 m (Lüa)

    Breite

    10,32 m

    Tiefgang

    max. 2,35 m

    Vermessung

    1017 BRZ / 364 NRZ

    Besatzung

    10

    Zugelassene Passagierzahl

    799


    Maschinenleistung

    3.800 PS (2.795 kW)

    Höchstgeschwindigkeit

    19 kn (35 km/h)

    Propeller

    2

    Angaben Dank Wikipedia


    Bei den Längsspanten sind keine Klebelaschen vorgesehen. Ich habe welche dazu gemacht.

    Die Querspanten habe ich gedoppelt. Dies ist eigentlich nicht vorgesehen, aber ich bin ein Sicherheitsfanatiker.






    Mit besten Grüßen aus Hagen
    Christoph


    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."

    Friederich Schiller



  • Mit besten Grüßen aus Hagen
    Christoph


    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."

    Friederich Schiller

  • Moin Christoph,

    Butterschiffe, wie man sie auch nannte, sind bei uns an der Ostseeküste immer zu sehen.

    Leider nicht mehr so viele wie in alten Zeiten,aber es gibt noch die Fahrgastschiffe.

    Herrlich in weiss auf blauer See zu sehen. ja 2

  • Hallo Christoph

    Da wünsche ich dir doch viel Spaß. Beim Lasercut muss du mit dem Kleber aufpassen. Kittifix mögen sie nicht, es sei denn du härstest vorher mit Sekundenkleber. Aber du wirst das Ding schon schaukeln.


    lg


    Otto

  • Hallo Thomas Classic, Otto Moritzleo, Kurt und Günter Günter Plath!

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    In der Zwischenzeit habe ich etwas weiter gebaut. Der Bau geht recht gut voran aber irrgendwie kann ich nicht so "blind" draufzu bauen wie beiden Wilhelmshavener (Europa und Bremen) oder bei der Viktoria Luise vom HMV.

    So ein paar Ungenauigkeiten sind da.

    Außenwand Nr. 37


    darauf kommt Teil 36

    Ganz rechts kann man die Reeling für den Niedergang sehen. Ich konnte der Versuchung nicht wiederstehen mal ein LC Teil anzubringen.

    Funny-Girl_20230428_1.jpg Mir fehlten zum besseren Anbringen der Aufbauten die Klebenlaschen. Da habe ich sie selbst angebracht.

    Mit besten Grüßen aus Hagen
    Christoph


    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."

    Friederich Schiller

  • Hallo Christoph,

    das ist die einfachste Methode, Aufbauten gut bündig auf das Deck zu kleben. Auch ich bastele mir des Öfteren L-Profile a la Passat Verlag.

    LG

    Kurt

  • Mit den Aufbauten geht es etwas weiter:




    Auch hier habe ich eine Laschenverbindung hinzugefügt.





    Mit besten Grüßen aus Hagen
    Christoph


    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."

    Friederich Schiller

  • Dröpke für Dröpke geht es weiter. Zum ersten Mal habe ich mich an die LC Teile gemacht und bin davon ganz begeistert.





    Mit besten Grüßen aus Hagen
    Christoph


    "Der Mensch ist nur da in der vollen Bedeutung des Wortes Mensch wo er spielt und er spielt nur da, wo er Mensch ist."

    Friederich Schiller