Mücke - Me 323 in 1:33

  • Vermutlich ist das hier nicht die richtige Rubrik, aber wohin sonst damit?


    "Die Katze läßt das Mausen nicht..."


    Ganz aufhören mit dem Kartonmodellbau wollte ich nicht, nur Bauberichte sollte es keine mehr geben.

    Dabei bleibt es.


    So ganz für den privaten Hausgebrauch baue ich z.Z. am etwas sehr Großem.

    Von der Spannweite der Tragflächen her gesehen, wir des mein größte Kartonmodell werden.

    Ob ich aber bis zum vollständigen Modell kommen werde?


    Hier ein paar Bilder einzelner Komponenten.


    Gruß


    Adolf Pirling

        


        


        

  • Lieber Adolf,


    das sieht auf jeden Fall sehr vielversprechend aus. Vor allem finde ich, dass du außerordentlich sauber ausschneidest. Ich freue mich auf weitere Forschritte. Auch wenn es kein akribischer Baubericht werden soll, bin ich gespannt auf weitere Fotos.


    Viele Grüße

    Anselm

  • Es wird ein echtes Monster. Ich habe eines zu Hause.

    Liebe Grüsse an alle Mitkleber: Krisztián
    Leute, die Modellbögen kaufen denken, dass sie auch die Zeit kaufen, die für ihre Montage notwendig ist. Aber ich bin alt genug zu wissen, dass es nicht wahr ist.
    People buying model booklets think they also buy the time necessary for their assembly. But I am old enough to know it is not true at all. verlegen2 prost2

  • Hallo Adolf,

    den Vogel habe ich vor langen Jahren als Plastikmodell gebaut. Das war in 1:72 schon ein ziemlicher Trumm. Welchen Maßstab hat Dein Modell und wer ist der Hersteller?

    LG

    Kurt

  • Ja, dieser Riesenvogel soll es werden.

    Vier Tage war ich auf einer Kurzreise zu Freunden.

    Deshalb reagiere ich erst jetzt auf eure Beiträge.


    Heute trafen mit der Post auch die Resin-Räder für das Fahrwerk ein.

    Ich hatte schon befürchtet, aufgrund der Seltenheit des Baubogens

    keine vorgefertigten Räder zu bekommen.


    Wegen der riesigen Ausmaße der einzelnen Baugruppen

    bin ich immer noch am Überlegen, in welcher Reihenfolge ich sie aneinander füge.


    Gruß

    Adolf


        


      

  • Adolf Pirling

    Changed the title of the thread from “Mücke” to “Mücke - Me 323 in 1:33”.
  • Im Nachbarforum bin ich von Woody gebeten worden,

    ein paar Antworten zu Fragen zu geben.

    Die möchte ich euch nicht vorenthalten.

    Das soll aber nicht heißen, dass ich nun doch eine Art Baubericht schreibe.


    "Hallo Woody! Gern komme ich deinem Wunsch nach ein paar Informationen zum Bau der Me 323 nach.


    Passgenauigkeit:


    Wer einmal ein Modell des polnischen Konstrukteurs Tadeusz Grzelczak gebaut hat,

    wird mit mir übereinstimmen, dass seine Kartonmodelle in dieser Hinsicht kaum

    etwas zu wünschen übrig lassen.

    So auch bei der Me 323.


    Stabilität:


    Bis zu diesem Baufortschritt erweist sich der relativ feste Karton in allen Bereichen als sehr stabil.

    Selbst der lange und umfangreiche Rumpf macht einen erstaunlich stabilen Eindruck.


    Ein entscheidender Punkt wird aber noch kommen.

    Werden die Verklebungen der riesigen Tragflächen am Rumpf halten?

    Ursprünglich wollte hatte ich vor, die Tragflächen abnehmbar und mit festen Balsaholzstangen

    im Inneren zu gestalten. Davon habe ich aber Abstand genommen.

    „Mein Flieger“ wird von mir dafür gebaut, unter einer Zimmerdecke zu hängen und

    nicht von einem Ort zum anderen transportiert zu werden.


    Auch bei der Gestaltung des Fahrwerks habe ich mir die Freiheit genommen, von der Konstruktion abzuweichen und die Räder fest mit dem Rumpf zu verkleben.


    Nacharbeitungen:


    Auf jeden Fall kann ich empfehlen, die doch etwas labilen Lasercutteile für die Rumpfspanten

    und die Streben für das „Maul“ der Rumpföffnung zu festigen!


    Hilfslaschen:


    Für die vielen Ringe des „Mauls“ und die Streifen der Fahrwerkverkleidungen und ihrer Befestigung am Rumpf habe ich mir sehr viele kleine Klebelaschen geschnitten und angebracht.


    Über einen Punkt muss ich mir noch klar werden:

    Wie befestige ich die Bugklappen beweglich am Rumpfspant


    Soweit meine Gedanken zum Bau."


        


        

  • Hallo Adolf,

    der fliegende Möbelwagen sieht beeinduckend aus und ist sauber gebaut. Die Befestigung der Tragflächen am Rumpf dürfte sicher schwieig werden. Bei meinem Plastikmodell war das seinerzeit auch ein Problem.

    LG

    Kurt

  • Die Me 323 wächst und wächst.

    Mein größtes Problem ist immer wieder:

    Wie lagere ich das Riesending, um z.B. Teile der Tragflächen zu befestigen?

    Noch halten alle Klebeverbindungen.


        


        

  • Auf die Frage, ob ich verheiratet sei und ob ich nicht Probleme mit meiner Frau bekäme,

    habe ich Woody aus dem Nachbarforum geantwortet:


    "Hallo Woody!

    Seit 55 Jahren duldet meine liebe Frau mehr oder weniger meine Bastelwut.

    Entscheidend am Ende jedes Bauens eines Modelles ist dann ihre Frage:

    "Und wohin willst du das Modell hängen, stellen?"

    Bisher habe ich noch immer eine Antwort gefunden.

    Die Gigant soll unter die Decke meines Arbeits- und Schlafzimmers wandern.

    Dort hängen zwar schon sechs Flieger und ein 1:1 Fischadler von Birdmobil,

    aber der Riese wird sich schon einen Platz erobern."


      


      

  • Hallo Adolf,

    wenn du ab jetzt deine Flieger auf den halben oder Drittel Maßstab verkleinerst, wirst du für die nächsten 10 Flieger keinen Kubikmillimeter Platz benötigen.


    LG Laurin

  • Adolf hallo.

    Ich freue mich prost2 , dass dein Labor (!) weiterhin funktioniert arbeit1 .

    Herzlichen Glückwunsch zu deine Entscheidung für das Flugzeugmodell und zu deine Arbeit.

    Sehr schön, dass du so ein Modell baust, selten zu sehen aber technisch sowohl als Original als auch als Modell sehr interessant les 2 .


    Ich denke, was deine Frau betrifft und an der Decke deines Zimmers hängt,

    wird dieses Modell eine ......Fortsetzung haben.


    freuhe mich ergen wan dich zu besuchen.


    bleibe gut motiviert und....weiter baue klasse1 .


    grüße marco