Tiger III ”Königstiger“ Pzkpfw. VI Ausf. B in 1:35 von Paperreplika

  • Da ich heute und morgen Schulfrei habe wollte ich mal ein kleines Projekt starten. Da ich mal einen Königstiger im Vergleich zu meinen 1:35 Modellen aus Plastik haben wollte ohne gleich viel Geld und Zeit dafür verwenden zu müssen habe ich mir einen von Paper-Replika.com heruntergeladen. Er ist einfach gehalten, jedoch nicht zu einfach.

    Zum Königstiger, der Offiziel nur Pzkpfw. VI Ausf. B und Tiger II. Die vielen anderen Namen wie Tiger III (Anfänglich Werksintern) oder Pantiger (Bezeichnung der Alliierten) Brauch ich hier nicht aufzuzählen wobei ich nur wenige mehr kenne. Der Tiger mit der langen Kwk kommt Mai 1941 in Planung, Anfang 1942 wird versucht für den Tiger I Lösungen für eine lange Kwk (VK. 45.02/Tiger II), Projekt wird jedoch stillgelegt und Oktober 1942 beginnt bei Henschel und Porsche die Entwicklung des Königstigers. Man kann ganz deutlich sehen, das der Königstiger überhaupt nicht in die Kriegsendphase passt und eigentlich in den Traditionell deutschen Bewegungskrieg, der Heute als Blitzkrieg bekannt ist, hier ein Erklärvideo des Deutschen Panzermuseums. Der Panzer war unzureichend Motorisiert und war damit nunmehr minimal höher als die späten Churchill-Varianten motorisiert mit 10PS/t also das was der Pzkpfw I Ausf. A hatte. Da war es dann egal wie angenehm er zu fahren war. Hier die erste Folge des Deutschen Panzermuseums über den Königstiger und hier der Trailer dazu. Das der Tiger so viel Benzin verbraucht hat war ein echtes Problem, das man auch nicht mit einem Diesel-Motor verbessert hätte, da der Panzer dann noch größer und schwerer geworden wäre und die Hydrierwerke alle fast ganz zerstört waren.



    Genug geschrieben.


    LG Laurin

  • Der Turm ist bis auf eine Halterung und der Komandantenkuppel bereits fertig. Der Kanone fehlt noch die Mündungsbremse. Der Turm ist ein Serienturm, der Vorserienturm ist kein Porscheturm, weil Krupp die Türme Kunstruiert hat und nur von Porsche bestellt wurden, deswegen sind auch die Prototypen von Porschetiger I wie der Henscheltiger I beide mit Kruppturm unterwegs gewesen. Die Krupp Kanone, die Kompakter war als die von Rheinmetall. Das interessante an der Kanon ist das Pulvergasausblassystem, welches den Rauch aus der Kanone gezogen hat und ein Filter auf dem Dach die aus dem Kampfraum.



    LG Laurin

  • Nun ist der Turm fertig. Da die Kanone sehr lang ist war es schwierig sie in der geraden Position zu halten, zwischendurch während die Kanone getrocknet hat habe ich schon angefangen den Rumpf auszuschneiden, davon später mehr.


       


    LG Laurin

  • Mit dem Bau der Wanne habe ich jetzt angefangen. Die meisten Anbauteile Fehlen noch. An dem Turm war mir aufgefallen, das die Kanone zu lang war, was damit zusammenhängt, das man das lange Stück vom Rohr in das Stück dahinter schieben muss, was mir aber nicht aufgefallen ist also habe ich 2cm abgeschnitten und das Rohr wieder drangeklebt. Trocknet grade aber noch.


       



    LG Laurin

  • Der Turm ist mit der Wanne vereint und an Anbauteilen fehlen nur noch Lampe und Auspuff. Der Turm lässt sich nur um ca. 160 Grad drehen, da hinten eine Lüftung den Weg versperrt.


       


      


    LG Laurin

  • Hallo Laurin,

    der Königstiger macht sich. Die Farbe ist allerdings wohl nicht richtig. Wirst Du daran noch etwas ändern? Für meinen Geschmack ist das ein reines Weißmodell.

    LG

    Kurt

  • Hallo Kurt,

    ich kann noch ein bisschen mit brauner Farbe tupfen und etwas Rost anpinseln.

    Das Fahrwerk habe ich jetzt auch schonmal angefangen. Das Staffellaufwerk war sehr wichtig für den Panzer, um den Bodendruck niedrig zu halten und die den Druck auf die Räder zu verteilen um das Laufwerk nicht zu stark zu belasten.Das Schachtellaufwerk des Tiger I war schwieriger zu Warten und es konnte sich schneller dreck festsetzen. Beim Staffellaufwerk sind immer zwei Laufrollen zusammen an einer Stange und nicht versetzt, dadurch hat sich jedoch die Kette beim Fahren verbogen.


      


    LG Laurin

  • Servus Laurin,


    die Wintertarnung kommt gut!

    Klasse wie der Zimmerit-Auftrag aussieht, tolle Textur.


    Allerdings muß ich Kurt rechtgeben.

    Der Königstiger sieht auf deinen Fotos sehr hell aus.

    Im Bogen wirkt die Textur am Monitor deutlich dunkler.


    Könnte das der sehr guten Ausleuchtung der Fotos geschuldet sein?


    Liebe Grüße


    Wiwo

  • Hallo Wolfgang,

    der Drucker macht es etwas heller. Ich habe keine helle Ausleuchtung wenn, dann liegt es an einer automatischen Einstellung an der Kamera.


    LG Laurin


  • Ich hab den Tiger nun fertig gebaut und auch ein bisschen Rosten lassen, dabei ist das Papier aber leider etwas wellig geworden, was nicht weiter Schlimm ist, da es kein hochwertiges Modell ist. Der Bau hat nur zwei Tage gebraucht und ist für alle zu empfehlen, die einen Panzer haben möchten ohne dafür mehrere Wochen oder Monate aufbringen zu wollen. Auch wenn der Tiger sehr stark war, war er keine Wunderwaffe oder rollender Bunker. Kurz gesagt in den richtigen Händen im Angriffskrieg ein durchschnittlicher schwerer Panzer, der vergrößert wurde und in den falschen Händen in der Verteidigung ein großes Geschütz, welches schnell von der Seite vernichtet werden kann.


       


      


       


      


    LG Laurin

  • Siegfried

    Set the Label from Baubericht to Fertig
  • Hallo Laurin,

    Da kann ich mich Kurt nur anschließen, gemessen an dem überschaubaren Aufwand, sieht das Ergebnis sehr gut aus.

    Wie aufwändig ein stark detailliertes Panzermodell ist, sehe ich gerade beim Ferdinand. Der Tiger II von Modelik liegt noch in meinem Stapel, aber da gibt es auch noch, eine detailliertere Variante von Angraf. grins 2

    Viele Grüße

    Gerd