Da ich heute und morgen Schulfrei habe wollte ich mal ein kleines Projekt starten. Da ich mal einen Königstiger im Vergleich zu meinen 1:35 Modellen aus Plastik haben wollte ohne gleich viel Geld und Zeit dafür verwenden zu müssen habe ich mir einen von Paper-Replika.com heruntergeladen. Er ist einfach gehalten, jedoch nicht zu einfach.
Zum Königstiger, der Offiziel nur Pzkpfw. VI Ausf. B und Tiger II. Die vielen anderen Namen wie Tiger III (Anfänglich Werksintern) oder Pantiger (Bezeichnung der Alliierten) Brauch ich hier nicht aufzuzählen wobei ich nur wenige mehr kenne. Der Tiger mit der langen Kwk kommt Mai 1941 in Planung, Anfang 1942 wird versucht für den Tiger I Lösungen für eine lange Kwk (VK. 45.02/Tiger II), Projekt wird jedoch stillgelegt und Oktober 1942 beginnt bei Henschel und Porsche die Entwicklung des Königstigers. Man kann ganz deutlich sehen, das der Königstiger überhaupt nicht in die Kriegsendphase passt und eigentlich in den Traditionell deutschen Bewegungskrieg, der Heute als Blitzkrieg bekannt ist, hier ein Erklärvideo des Deutschen Panzermuseums. Der Panzer war unzureichend Motorisiert und war damit nunmehr minimal höher als die späten Churchill-Varianten motorisiert mit 10PS/t also das was der Pzkpfw I Ausf. A hatte. Da war es dann egal wie angenehm er zu fahren war. Hier die erste Folge des Deutschen Panzermuseums über den Königstiger und hier der Trailer dazu. Das der Tiger so viel Benzin verbraucht hat war ein echtes Problem, das man auch nicht mit einem Diesel-Motor verbessert hätte, da der Panzer dann noch größer und schwerer geworden wäre und die Hydrierwerke alle fast ganz zerstört waren.
Genug geschrieben.
LG Laurin