Moin,
mein letzter BB hier ist schon eine Weile her, (ich bin einfach zu faul immer alles doppelt zu posten ), aber ich wills mal wieder probieren. Mal schauen, vielleicht liefere ich auch noch das ein oder andere nach.
Nach einigen sehr kleinen Modellen stand mir der Sinn mal nach etwas großem. Und da habe ich mich für den Tatra T815 TP 24 265 6x6.1R von Ripperworks entschieden (RW-79). Dazu gehört eigentlich noch ein Schwerlastanhänger für große Stahlträger (RW-80). Auf den habe ich aber gerade keine Lust (zu viele Reifen ), also gedenke ich stattdessen den Eisenbahnwaggon Transportanhänger Cometto ELL-EU mit einem offenen Güterwagen der Baureihe Es/Vte dranzuhängen (RW-07):
Das ganze wird mich sicherlich eine ganze Weile beschäftigen und es ist auch sehr gut möglich, das ich zwischenzeitlich die Lust verliere und hier erstmal eine Pause einlege. Ich kenn mich ja
Von den Ripperworksbögen habe ich einige sehr unterschiedliche Meinungen gehört, darum bin ich mal gespannt was mich erwartet. Das Endergebnis ist aber sehr verlockend, die gebauten Modelle sind schon was feines und es gibt einige sehr spannende Modelle.
Ich kann auf jeden Fall jetzt schon sagen, das es einige Dinge gibt, die einiges an Eingewöhnungszeit brauchen werden. Das betrifft vor allem das für mich ungewöhnte Design der Bögen selbst: Die Teile sind extrem dicht gedrängt und teilweise durcheinander angeordnet. Es müssen auch extrem viele Teile mit diversen Kartonstärken verstärkt werden. Der Bogen unterscheidet dabei zwischen sechs verschiedenen Verstärkungen:
- * = Verdoppeln
- 2* = Verdreifachen
- 0,5** = mit 0,5 mm Karton verstärken
- ** = mit 1 mm Karton verstärken
- 1,5** = mit 1,5 mm Karton verstärken
- 2** = mit 2 mm Karton verstärken
Und die Markierung der rückseitig anzuklebenden Teile, die oftmals außerhalb der Teile liegt und damit abgeschnitten wird, ist auch Neu für mich. Normalerweise mache ich mir vor Baubeginn ja einen Sicherheitsscan, falls ich mir später mal ein Teil für ein anderes Modell mopsen möchte, um Ätzteile zu zeichnen, oder um nochmal nachzumessen, das ein Fehler nicht doch an mir liegt. Hier habe ich einen angelegt, damit ich nach dem ausschneiden noch weiß, was wo hingeklebt werden muss.
Die Anleitung ist auch verbesserungswürdig: Es scheinen nicht alle Teile eingezeichnet zu sein und die Nummerierung ist auch durcheinander, so das man oft erstmal suchen muss wo die nächsten Teile hinkommen. Einfach bei Teil 1 und Bild 1 anfangen und sich Stück für Stück durchzuhangeln wie ich es zB vom Passat-Verlag oder dem HMV gewohnt bin, ist hier nicht.
Aber genug gemeckert, los ging es dann erstmal damit, das ich mir die passenden Farben rausgesucht habe. Da ich den Bau evtl. irgendwann unterbreche, poste ich hier gleich mal mein Ergebnis, dann muss ich es mir nicht neu raussuchen:
Richtig los ging es dann mit der vorderen Stoßstange:
Die beiden markierten Stücke waren etwas zu lang und haben über den Rand rausgeragt, also habe ich die nach dem verkleben mit einer scharfen Klinge gekürzt. Die Rückseite der meisten Teile sollten hier außerdem noch großzügig Schwarz eingefärbt werden, bei den zurückgesetzten Scheinwerfer gibt es einige Lücken durch die man sonst Weiß sieht. Die beiden kleinen Blinker 1h sind auf einem anderen Bogen, ich hab sie aber nicht nicht gefunden, sondern noch eine Idee die ein wenig zu supern. Dafür fehlt mir aber noch etwas Material, die liefere ich also nach.
Wirklich negativ aufgefallen ist mir, das die ganzen Knicklinien hervorgehoben sind. Und zwar in Weiß. Das sieht einfach *** aus, also habe ich mir die Mühe gemacht alle Linien vorsichtig zu übermalen. Hier mal ein Vergleichsbild:
Ein Unterschied wie Tag und Nacht...
Die Scheinwerfer habe ich etwas gesupert. Dazu habe ich die Innenseite gehärtet und anschließend mit Liquid Chrome von Molotow bemalt. Das gibt einen schönen Metalllook. Dann habe ich ein kurzes Stück PS Rundstab genommen und oben einen großen Tropfen Weißleim angebracht. Nachdem der trocken war, habe ich den PS Stab Schwarz gefärbt und die Glühbirne eingebaut:
Das Ergebnis hat mich dann erhlich gesagt sogar selbst überrascht
Die Gläser habe ich aus der starren Folie gebaut, die dem Bogen beiliegt. Dazu habe ich mir die Schablone kopiert, zwei Stück Folie darübergeklebt, die Rillen mit einem Skalpell eingeritzt und die Teile ausgeschnitten:
Leider habe ich die Lampen aber falsch zusammengebaut: Ich dachte man müsse das konkave Teil 1f ans Ende von 1c kleben, aber stattdessen muss man es in 1f kleben, ansonsten wird es zu lang und kollidiert mit der Rückseite. Das habe ich dann so gerettet, das ich einfach 1f wieder abgeschnitten und stattdessen ein passend gefärbtes, flaches Stück Karton angeklebt habe.
Und dann konnten die ganzen Teile auch schon verklebt werden:
Und noch eine Nahaufnahme eines Scheinwerfers:
Ich hoffe ihr begleitet auch diesen BB wieder mit viel Wohlwolle. Ich habe irgendwie das Gefühl, das ich die Motivation früher oder später dringend brauchen werde
mfg
Johannes